Luftheber direkt auf Leitungen von BA und Skimmer

Das es grundlegend geht wurde doch im ersten Versuch beweisen.
Was die Lochgröße angeht, sehe ich ich einen direkten Zusammenhang zu der Pumpenleistung.
Damit die Ausströmung gleichmäßig über alle Löcher erfolgt, müssen alle Löcher gleichmäßig mit Luft versorgt werden.
Dazu muss sich unter den Löchern ein Luftpolster bilden.
Ergo kann man schlussfolgern, dass zu große Löcher und eine kleine Pumpe ( 15 Watt) dazu führen, dass die vom Einspeisepunkt am weitesten erntfernten Löcher nicht genug Luft bekommen. Die Luft haut sozusagen vorher schon ab.
Also muss man die Lochweite soweit verkleinert werden, dass es sozusagen einen Überschuss an Luft gibt unter den Löchern.
Alternativ braucht man eine größere Pumpe.

Edit:
So eben erst das Video gesehen. Ein T-Stück ist für die Zukunft oben eingeplant, damit das geblubber aufhört? Das Raubt denke ich auch Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na Flo, ganz so einfach ist es leider nicht. Selbst mit der großen Pumpe war das Blasenbild ähnlich, es liegt also weniger an der vorhandenen Luft, sondern mehr an der seitlichen Einströmung. Drum ja auch der Gedanke eine kleinere Pumpe zu probieren um zu sehen wie dann das Blasenbild ist bei geringerer Strömung.
Evtl. müßte man auch die Bodenplatte mit den Bohrungen nur optimieren. Halbmondförmig mit wenig Bohrungen auf der Einströmmerseite :wunder

Die Sache mit dem T Stück, geht nur wenn man auf Wasserfläche in den Vorfilter geht, was leider bei diesem Versuch nicht mehr nachträglich zu realisieren ist.
 
Hi Rico,

bei meinem LHoS gehe ich ja auch mit 87° von der Seite ins 200er und dann runter auf 125er, und da kommt ja dann oben ordentlich was raus (mehr dazu wenn es von den Temp. besser ist)
ich glaube mal (leider alles orangefarbiges KG) das es in dem 200er Luft-Topf weniger Verwirbelungen gibt als wie in dem 110er mit 87° Abzweig.


Die ursprüngliche Frage war hier in diesem Thread, "Geht das überhaupt, auf den Grundleitungen direkt mit einem Luftheber anzusaugen?"
ja, denn der LH- Schacht ist der Teich. und bei 110er Rohr ist in dem Fall eine Tschechendose wohl das Beste.


Links & co. sollten wir einen zentralen Thread haben der nur links zu LH-Infos hat z.B.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mammutpumpe
http://d-nb.info/1001314131/34

und sonstige Abhandlungen / Formeln / ...


=====> Linksammlung zu Luftheber/Mammutpumpe
 

Anhänge

  • luftheber_berechnung_2016.zip
    13,4 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man das t-stück einfach nach oben verlängert? Sollte doch gehen.
Na auf jeden Fall hast du dann einen ordentlichen Abschäumer, aber der Energieverlust wird sich nicht ändern. Leiser machen könnte man es da auf jeden Fall
 
Die ideale Blasengröße liegt laut Studie bei ungefähr 1,3 mm.

Es gibt Untersuchungen über die Aufstiegsgeschwindigkeit von Blasen im Verhältnis zu Ihrer Größe.

Wir liegen sowohl bei den Boden- und Druckdosen als auch bei den Tellermembranen mit einem starken Millimeter in dem guten Bereich der Blasengröße.

Die Blasengröße lege ich mit den Bohrungen selber fest.

Es wäre nett, wenn wir auf diese Antworten nochmals eingehen könnten. Ich fragte hier schon einmal nach, habe aber auch sonst noch keine Antworten gefunden. Hast Du eine?

Wie meinst Du das konkret? Ist nun 0,8, 1,0 oder 1,2 mm günstig? Oder gar noch kleiner 0,8 mm?

Wie sind denn da die Erfahrungen? Welche Lochgröße ist denn optimal für 1,3 mm Blasengröße? Wie wirkt sich da evtl. noch der Pumpendruck und die Einblastiefe aus?

:danke
 
Es wäre nett, wenn wir auf diese Antworten nochmals eingehen könnten.
http://d-nb.info/973222484/34
..... persönlich habe ich in die Dr. arbeit kurz rein gelesen und da geht es eher um die Vermischung.
Aber nachfolgendes weiterführende Literaturverzeichnis sollten dir helfen.
Dann läufst du damit in eine UNI-Bibliothek und so nach ein paar Tagen
findest du vielleicht was, wo drin steht,
möglichst bei dem und dem Luftstrom die und die Lochgröße bei der Wassertemperatur bei dem Außendruck und bei dem Material ....
Wenn du dich an der UNI herum treibst kannst du ja auch vielleicht einen PROF begeistern,
dass der mal ein paar Studenten forschen lässt, was den wohl am besten ist.


Ich bin da eher auf Versuch und Irrtum. Oder die Aquariensprudelsteine haben da einen ziemlich passendes Blasenbild.
Bei den kann man keine Löcher sehen. Die Oberfläche ist eher Rau.
 
Hallo,

in der Arbeit steht auf S19 was über die Aufstiegsgeschwindigkeit einer Blase in Wasser z.B. 1,3mm ∅ = 34cm/s,
auch die Aufstiegsgeschwindigkeit in reinem Wasser ist höher als im schmutzigen :wunder also LH nach dem Filter


:wunder :wunder :wunder :wunder

also bei meinem LH kommt oben auch was raus, obwohl ich nicht genau weiß ob ich Kugel-, Schirm- oder Kappenblasen im LH habe.



wenn mal wieder schlechtes Wetter ist wird ich mal versuchen die ganze Arbeit lesen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten