Einen Guten Abend an alle Teich-Profis hier!
Da wir gerade unseren Teich planen, habe ich mich hier schon durch das ein oder andere Thema gelesen. Was ich dabei gemerkt habe ist vor allem, dass die Vorraussetzungen für und die Ansprüche an jeden Teich so unterschiedlich sind, dass man sich kaum allgemeine Richtlinien ableiten kann. Das ist zwar selbstverständlich, macht einem als Anfänger die Planungsphase aber nicht bequemer... Ich hoffe jetzt bei euch maßgeschneiderte Hilfe für meine Unklarheiten zu finden.
Ich stelle also erst einmal mich vor, dann die Teichplanung bis jetzt und dann wohl leider einen Haufen Fragen.
Mein Name ist Nora und ich studiere im Master Biologie (noch ein Jahr lang). Nebenbei arbeite ich immer wieder in der Aquatischen Ökologie mit. Aquarien pflege ich privat seit Jahren. Es ist also viel Interesse und auch zumindest etwas Verständnis für die im Gewässer ablaufenden Prozesse da. Meine Hauptprobleme beim Teich liegen also bei der Technik und baulichen Schwierigkeiten. (Es ist ja nicht so praktisch wie beim Aquarium, wo auf Filter und Heizung die Aquariengröße draufsteht.)
Was wir von unserem Traumteich gerne hätten (Eierlegende-Wollmilchsau
)ist eventuell nicht realistisch, aber man kann ja erstmal groß träumen, bevor man sich der Realität geschlagen gibt). Es soll quasi ein kleiner, moderner Schwimm-Fisch-Naturteich werden. 
- Die Tiefzone sollte groß genug sein, dass man wenn schon nicht richtig schwimmen, zumindest "baden" kann.
- Kräftige Bepflanzung, die das Wasser natürlich sauber hält
- Ein teils bepflanzter Bachlauf als zusätzlicher Filter und als Quelle für Sauerstoff und Wasserbewegung
- modernes Design
- Unser Hund ist eine Baderatte und verbringt viel Zeit im Garten. Es wäre also nicht zu verhindern, dass er in der Flachwasserzone herumtrampelt. Das müsste Folie, Teichrand, Tiefenstufen etc. also aushalten.
- Keine weitere Elektrik außer der Bachlaufpumpe (wäre schön, aber obs realistisch ist ist meine Frage an euch)
- Wenn ich dann noch ein paar wenige Fische einsetzen könnte, wäre es perfekt. Ein Schwarm Notropis chrosomus und 2-3 Koi wäre der Wunsch.
Hier ein ganz grober Plan des Designs in den Garten eingefügt (der Garten wird komplett umgegraben und umgestaltet):
Hier eine Zeichnung mit Maßstab und Tiefen:
Der "Schwimmbereich" hätte also eine Fläche von 5x2m und eine geplante Tiefe von 1,5m.
- Ist das zu wenig für die Kois?
- Brauche ich dann eine Filterung abgesehen von Pflanzen und Bachlauf?
- Wenn ja, welche Methode empfehlt ihr?
- Sollte die Pumpe oder der Filter lieber als Skimmer oder als Bodenabsaugung funktionieren?
- Brauche ich weitere Technik? Sind Dinge wie Heizung, UV und so weiter wirklich nötig?
Hier noch ein Schema vom Teichrand. Mir fehlt noch eine Idee für die offenliegende Folie (siehe roter Pfeil)
- Wie kann ich die Folie am Teichrand vor UV Strahlung schützen, ohne Kies aufzuschütten?
- Kann ich mit der rechteckigen Tiefenzone die Folie als ganzes verlegen und hineinfalten, oder muss ich sie passend zusammenschweißen? Falls ja, kennt jemand einen Teichbauer, der das im Raum München macht? Ich mache mir Sorgen wegen der Dichtigkeit... An sich hätten wir ja gerne im "Schwimmbereich" eine nicht-schwarze Folie.
Ich habe sicher noch einige Fragen, aber das ist erst einmal alles, was mir heute eingefallen ist.
Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir mit ein paar Antworten, Tipps, Anmerkungen, Ratschlägen und Kommentaren unter die Arme greifen könntet!
Da wir gerade unseren Teich planen, habe ich mich hier schon durch das ein oder andere Thema gelesen. Was ich dabei gemerkt habe ist vor allem, dass die Vorraussetzungen für und die Ansprüche an jeden Teich so unterschiedlich sind, dass man sich kaum allgemeine Richtlinien ableiten kann. Das ist zwar selbstverständlich, macht einem als Anfänger die Planungsphase aber nicht bequemer... Ich hoffe jetzt bei euch maßgeschneiderte Hilfe für meine Unklarheiten zu finden.
Ich stelle also erst einmal mich vor, dann die Teichplanung bis jetzt und dann wohl leider einen Haufen Fragen.
Mein Name ist Nora und ich studiere im Master Biologie (noch ein Jahr lang). Nebenbei arbeite ich immer wieder in der Aquatischen Ökologie mit. Aquarien pflege ich privat seit Jahren. Es ist also viel Interesse und auch zumindest etwas Verständnis für die im Gewässer ablaufenden Prozesse da. Meine Hauptprobleme beim Teich liegen also bei der Technik und baulichen Schwierigkeiten. (Es ist ja nicht so praktisch wie beim Aquarium, wo auf Filter und Heizung die Aquariengröße draufsteht.)
Was wir von unserem Traumteich gerne hätten (Eierlegende-Wollmilchsau
- Die Tiefzone sollte groß genug sein, dass man wenn schon nicht richtig schwimmen, zumindest "baden" kann.
- Kräftige Bepflanzung, die das Wasser natürlich sauber hält
- Ein teils bepflanzter Bachlauf als zusätzlicher Filter und als Quelle für Sauerstoff und Wasserbewegung
- modernes Design
- Unser Hund ist eine Baderatte und verbringt viel Zeit im Garten. Es wäre also nicht zu verhindern, dass er in der Flachwasserzone herumtrampelt. Das müsste Folie, Teichrand, Tiefenstufen etc. also aushalten.
- Keine weitere Elektrik außer der Bachlaufpumpe (wäre schön, aber obs realistisch ist ist meine Frage an euch)
- Wenn ich dann noch ein paar wenige Fische einsetzen könnte, wäre es perfekt. Ein Schwarm Notropis chrosomus und 2-3 Koi wäre der Wunsch.
Hier ein ganz grober Plan des Designs in den Garten eingefügt (der Garten wird komplett umgegraben und umgestaltet):

Hier eine Zeichnung mit Maßstab und Tiefen:

Der "Schwimmbereich" hätte also eine Fläche von 5x2m und eine geplante Tiefe von 1,5m.
- Ist das zu wenig für die Kois?
- Brauche ich dann eine Filterung abgesehen von Pflanzen und Bachlauf?
- Wenn ja, welche Methode empfehlt ihr?
- Sollte die Pumpe oder der Filter lieber als Skimmer oder als Bodenabsaugung funktionieren?
- Brauche ich weitere Technik? Sind Dinge wie Heizung, UV und so weiter wirklich nötig?
Hier noch ein Schema vom Teichrand. Mir fehlt noch eine Idee für die offenliegende Folie (siehe roter Pfeil)

- Wie kann ich die Folie am Teichrand vor UV Strahlung schützen, ohne Kies aufzuschütten?
- Kann ich mit der rechteckigen Tiefenzone die Folie als ganzes verlegen und hineinfalten, oder muss ich sie passend zusammenschweißen? Falls ja, kennt jemand einen Teichbauer, der das im Raum München macht? Ich mache mir Sorgen wegen der Dichtigkeit... An sich hätten wir ja gerne im "Schwimmbereich" eine nicht-schwarze Folie.
Ich habe sicher noch einige Fragen, aber das ist erst einmal alles, was mir heute eingefallen ist.
Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir mit ein paar Antworten, Tipps, Anmerkungen, Ratschlägen und Kommentaren unter die Arme greifen könntet!