Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.646
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Hallo. Ich bräuchte bitte eure Hilfe bzw. euer Schwarmwissen.
Im Moment denke ich viel über die Pegelstände innerhalb einer Filterstrecke nach. Die Pegelstände verändern sich ja ggf von Behälter zu Behälter bis hin zum Teich und ich würde dies gerne genauer festhalten wollen. So ergibt sich ja schon eine Differenz zwischen Teich und Vorfilter, was in erster Linie schon dem dort erzeugten Differenzdruck durch die Pumpe geschuldet ist. Im Vorfilter selbst wird durch das Filtermaterial (Gewebe, Vlies, Matten, Bürsten...was auch immer) auch nochmal eine Differenz erzeugt.
Folgend gibt es dann aber Unterschiede im Filteraufbau, was im speziellen die Pumpe betrifft. Bei dem Einen steht hier die Pumpe direkt hinter dem Vorfilter und drückt das Wasser in einen Biofilter und bei einem Anderen befindet sich die Pumpe direkt am Ende und drückt das Wasser direkt in den Teich. Dies erzeugt ja auch wieder unterschiedliche Pegelstände im System und genau diese würde ich gerne festhalten wollen. Dazu ist auch wichtig zu wissen, wie die Vorfilter, die Biokammern untereinander und die Rücklaufverbindung zum Teich verrohrt sind. Nicht zu verachten ist auch das Filtermaterial selbst, in Menge und Größe, was auch gewisse Flow-Widerstände erzeugt. Das kann bzw. müsste man vermutlich auch noch genauer notieren, da hier das Verhaltnis Filtermenge zur Behältergröße wichtig scheint.
Ich hoffe auf eure Mithilfe, da ich alleine diese Werte bei mir ja nicht erzeugen oder ermitteln kann und bitte daher um Angaben eurer Teiche und Werte.
Ich hätte in etwa an solche Angaben gedacht - Bsp. von meinem Teich
Ich bedanke mich schon mal für eure Mithilfe und hoffe auf eine rege Beteiligung.
Im Moment denke ich viel über die Pegelstände innerhalb einer Filterstrecke nach. Die Pegelstände verändern sich ja ggf von Behälter zu Behälter bis hin zum Teich und ich würde dies gerne genauer festhalten wollen. So ergibt sich ja schon eine Differenz zwischen Teich und Vorfilter, was in erster Linie schon dem dort erzeugten Differenzdruck durch die Pumpe geschuldet ist. Im Vorfilter selbst wird durch das Filtermaterial (Gewebe, Vlies, Matten, Bürsten...was auch immer) auch nochmal eine Differenz erzeugt.
Folgend gibt es dann aber Unterschiede im Filteraufbau, was im speziellen die Pumpe betrifft. Bei dem Einen steht hier die Pumpe direkt hinter dem Vorfilter und drückt das Wasser in einen Biofilter und bei einem Anderen befindet sich die Pumpe direkt am Ende und drückt das Wasser direkt in den Teich. Dies erzeugt ja auch wieder unterschiedliche Pegelstände im System und genau diese würde ich gerne festhalten wollen. Dazu ist auch wichtig zu wissen, wie die Vorfilter, die Biokammern untereinander und die Rücklaufverbindung zum Teich verrohrt sind. Nicht zu verachten ist auch das Filtermaterial selbst, in Menge und Größe, was auch gewisse Flow-Widerstände erzeugt. Das kann bzw. müsste man vermutlich auch noch genauer notieren, da hier das Verhaltnis Filtermenge zur Behältergröße wichtig scheint.
Ich hoffe auf eure Mithilfe, da ich alleine diese Werte bei mir ja nicht erzeugen oder ermitteln kann und bitte daher um Angaben eurer Teiche und Werte.
Ich hätte in etwa an solche Angaben gedacht - Bsp. von meinem Teich
- 3 x Einlauf DN 110, Trommelfilter, Pumpe, Bio, 3 x Verbindung DN 160, Bio, 3 x Verbindung DN 160, Bio/Rücklauf, 1 x DN 200, 2 x DN 110
- Umwälzvolumen ca. 32.000 l/h
- Teich/Vorfilter ~ - 5 cm
- Vorfilter selbst ~ - 12 cm
- Bio 1 ~ + 3 cm
- Bio 2 ~ + 3 cm
- Bio/Rücklauf ~ + 3 cm
Ich bedanke mich schon mal für eure Mithilfe und hoffe auf eine rege Beteiligung.