Waldfee16
Mitglied
- Dabei seit
- 18. Jan. 2020
- Beiträge
- 12
- Teichfläche (m²)
- 12
- Teichtiefe (cm)
- 50
- Teichvol. (l)
- 7200
- Besatz
- 3 Laufenten
Liebe Teichprofis,
ich hoffe hier auf eine Hilfestellung, da unsere drei Laufenten seit vorgestern nicht mehr in den am Haus gelegenen Bach können und wir nun dringend in unserem Garten eine Wasserstelle anlegen müssen.
Der Teich soll einen Durchmesser haben von 3-4 m. Zur Tiefe: So wenig wie möglich, so viel wie nötig, mindestens 50 cm.
Der Zufluss und Abfluss erfolgt über einen Bach. So hoffen wir, einen Kreislauf ohne Filteranlage schaffen zu können (siehe Foto 1, Bachzugang in der Ecke oben links. Zwischen der Wasseroberfläche des Bachs und unserem Grundstücksniveau liegen circa 2 m Höhenunterschied).
Am Rand soll der Teich terrassenförmig aufgebaut sein, damit die Enten gut ein- und aussteigen und auch etwas schnäbeln und gründeln können.
Am wichtigsten ist vermutlich bei der Auswahl der Pumpe, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Gerade Ablagerungen am Boden eines Ententeichs (viel Kot mit potentiellen Krankheitserregern und eingebrachter Schlamm) müssen abtransportiert werden.
Im Winter muss die Pumpe im Dauerbetrieb laufen können, um das Zufrieren des Teiches zu verhindern.
Vielleicht sind für diese Anforderungen auch zwei Pumpen notwendig? Dazu habe ich schon viel hier im Forum und auch im Internet gelesen, bin schon richtig konfus
Auf Wasserpflanzen müssen wir keine Rücksicht nehmen, die haben bei den Enten ohnehin keine Chance.
Die Untere Wasserbehörde fragt zudem im Rahmen der Genehmigung an
* wie oft wir den Wasseraustausch beabsichtigen
* welche Pumpenanlage wir einsetzen werden
* auf welche Art und Weise wie die Entnahme- und Einleitstelle im Bach herstellen
Könnt ihr mir vielleicht Tipps zu den ersten beiden Punkten geben?
An dem Bachzugang liegen bereits Rohre, durch die das Regenwasser von unserem Dach in den Bach geleitet wird. Kann man diese Rohre auch für das Abwasser des Teiches verwenden (siehe Foto 2)?
Ich danke euch vorab, auch im Namen unserer Laufis Olli, Emma und Lotte!
Viele Grüße aus Köln
Silke
ich hoffe hier auf eine Hilfestellung, da unsere drei Laufenten seit vorgestern nicht mehr in den am Haus gelegenen Bach können und wir nun dringend in unserem Garten eine Wasserstelle anlegen müssen.
Der Teich soll einen Durchmesser haben von 3-4 m. Zur Tiefe: So wenig wie möglich, so viel wie nötig, mindestens 50 cm.
Der Zufluss und Abfluss erfolgt über einen Bach. So hoffen wir, einen Kreislauf ohne Filteranlage schaffen zu können (siehe Foto 1, Bachzugang in der Ecke oben links. Zwischen der Wasseroberfläche des Bachs und unserem Grundstücksniveau liegen circa 2 m Höhenunterschied).
Am Rand soll der Teich terrassenförmig aufgebaut sein, damit die Enten gut ein- und aussteigen und auch etwas schnäbeln und gründeln können.
Am wichtigsten ist vermutlich bei der Auswahl der Pumpe, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Gerade Ablagerungen am Boden eines Ententeichs (viel Kot mit potentiellen Krankheitserregern und eingebrachter Schlamm) müssen abtransportiert werden.
Im Winter muss die Pumpe im Dauerbetrieb laufen können, um das Zufrieren des Teiches zu verhindern.
Vielleicht sind für diese Anforderungen auch zwei Pumpen notwendig? Dazu habe ich schon viel hier im Forum und auch im Internet gelesen, bin schon richtig konfus
Auf Wasserpflanzen müssen wir keine Rücksicht nehmen, die haben bei den Enten ohnehin keine Chance.
Die Untere Wasserbehörde fragt zudem im Rahmen der Genehmigung an
* wie oft wir den Wasseraustausch beabsichtigen
* welche Pumpenanlage wir einsetzen werden
* auf welche Art und Weise wie die Entnahme- und Einleitstelle im Bach herstellen
Könnt ihr mir vielleicht Tipps zu den ersten beiden Punkten geben?
An dem Bachzugang liegen bereits Rohre, durch die das Regenwasser von unserem Dach in den Bach geleitet wird. Kann man diese Rohre auch für das Abwasser des Teiches verwenden (siehe Foto 2)?
Ich danke euch vorab, auch im Namen unserer Laufis Olli, Emma und Lotte!
Viele Grüße aus Köln
Silke


