Rhz69
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Juli 2019
- Beiträge
- 647
- Rufname
- Rüdiger
- Teichfläche (m²)
- 35
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 22000
Hallo Steffen,
Erst einmal Glückwunsch zu dem schön angelegten Teich.
Die Daten sehen doch schon mal gut aus.
Ob ich dir helfen kann, die Flecken wegzubekommen weiss ich nicht. Meine gehen übrigens mit einer Wurzelbürste ab, aber die Oberfläche bei mir ist Trasszement.
Zum Thema
Die Wasserwerte deuten aber schon darauf hin, dass das System dir helfen könnte.
So schlimm finde ich deinen Fadenalgenbefall allerdings nicht, oder setzten die deinen Schwammfilter zu?
In Bezug auf Teichfilter könnte ich von dir lernen.
Mir ging es darum, ob du wieder erwartend eine " Denitrifikation" hinbekommen hast, aber eher nicht.
Das wird zwar immer mal wieder empfohlen, aber ich sehe nicht, wie man mit Zeolith Phosphat herausbekommt. Zeolith bringt meistens Kalium mit und tauscht das gegen Ammonium aus. Es entfernt also Stickstoff, aber auch eher aus Fischteichen. Das Datenblatt habe ich gefunden, aber der Kaliumgehalt steht da nicht drin. Da du aber Kalium erhöht gefunden hast (15 mg/L) hatte er wohl einiges.
Ich sehe deine Situation so, dass deine Pflanzen das Nitrat verbraucht haben und jetzt noch jede Menge Kalium drin ist.
Du kannst es gerne mit Harnstoff probieren. Meiner Meinung nach dürfte der Harnstoff nur am Zeolith bleiben, wenn es in Ammonium umgesetzt wird. Alternativ gingen Hornspäne, dauert länger und ist schwieriger zu kontrollieren.
Kommst du mit dem Excel klar, oder soll ich für dich rechnen?
Inzwischen hab ich noch mehr Erfahrung gesammelt und würde noch mehr auf den CO2 Gehalt achten. Also immer mit Harnstoff auch Zucker mitgeben.
Hast du einen Magnesiumtest? Dein Füllwasser hat sehr wenig davon, das könnte auch noch eng werden, sollte erst einmal kein Problem sein.
Viele Grüsse
Rüdiger
Erst einmal Glückwunsch zu dem schön angelegten Teich.
Die Daten sehen doch schon mal gut aus.
Ob ich dir helfen kann, die Flecken wegzubekommen weiss ich nicht. Meine gehen übrigens mit einer Wurzelbürste ab, aber die Oberfläche bei mir ist Trasszement.
Zum Thema
Die Wasserwerte deuten aber schon darauf hin, dass das System dir helfen könnte.
So schlimm finde ich deinen Fadenalgenbefall allerdings nicht, oder setzten die deinen Schwammfilter zu?
In Bezug auf Teichfilter könnte ich von dir lernen.
Mir ging es darum, ob du wieder erwartend eine " Denitrifikation" hinbekommen hast, aber eher nicht.
Das wird zwar immer mal wieder empfohlen, aber ich sehe nicht, wie man mit Zeolith Phosphat herausbekommt. Zeolith bringt meistens Kalium mit und tauscht das gegen Ammonium aus. Es entfernt also Stickstoff, aber auch eher aus Fischteichen. Das Datenblatt habe ich gefunden, aber der Kaliumgehalt steht da nicht drin. Da du aber Kalium erhöht gefunden hast (15 mg/L) hatte er wohl einiges.
Ich sehe deine Situation so, dass deine Pflanzen das Nitrat verbraucht haben und jetzt noch jede Menge Kalium drin ist.
Du kannst es gerne mit Harnstoff probieren. Meiner Meinung nach dürfte der Harnstoff nur am Zeolith bleiben, wenn es in Ammonium umgesetzt wird. Alternativ gingen Hornspäne, dauert länger und ist schwieriger zu kontrollieren.
Kommst du mit dem Excel klar, oder soll ich für dich rechnen?
Inzwischen hab ich noch mehr Erfahrung gesammelt und würde noch mehr auf den CO2 Gehalt achten. Also immer mit Harnstoff auch Zucker mitgeben.
Hast du einen Magnesiumtest? Dein Füllwasser hat sehr wenig davon, das könnte auch noch eng werden, sollte erst einmal kein Problem sein.
Viele Grüsse
Rüdiger