Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hi Inken,

es gibt in Eurasien/Nordafrika rund 360 Arten von Königskerzen. Hybridisierungen sind auch möglich. Der Großteil der Königskerzen ist nur 2 jährig. Eine Rosette bilden sie im ersten Jahr, wenn dann der Blütenrtrieb geschoben wird sterben die Rosettenblätter ab

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hallo Inken,

welche Art von Königskerze es ist, weiss ich leider nicht. Es ist jedenfalls keine der häufigeren (densiflorum, thapsus, nigra oder lychnitis). Am ehesten ähnelt sie noch nigra, aber die hat rötliche Staubfäden. Es gibt auch viele kultivierte Verbascum-Arten.

Viele Grüße,
Kai
 
AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hi Frank!

So oder ähnlich meine ich es bei Wiki auch gelesen zu haben! Es war darum auch etwas optimistisch von mir zu glauben, ich könnte "meine" Kerze auf Anhieb im Net finden, ungeduldig wie ich bin..

Ich danke dir!

Bei Gelegenheit werde ich dich noch einmal um Hilfe bei den Samenschoten bitten, die ich aus dem Urlaub mitgebracht habe. Fotos sind vorhanden, leider auf der Kamera meiner Tochter. Sollte aber kein Problem sein, ich nehme ihr einfach die Cam weg, bevor sie die Speicherkarte leer macht!

Die Pflanze heißt aus spanisch Habas secas, was frei übersetzt so viel wie "dicke, gewöhnliche Bohne" bedeutet. Das half mir aber beim Suchen im www auch nicht weiter.. Mich würde interessieren, ob man den Strauch auch erfolgreich bei uns ziehen kann!

Aber davon beim nächsten Mal mehr, wenn ich die Kamera ergattert habe!

LG!
 
AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hallo Kai!

Du meinst, ich hätte vielleicht sogar etwas Besonderes im Vorgarten?
Vielleicht aber eher doch eine Hybride!

Ich freue mich im Moment noch darüber, dass sie überhaupt zu uns gefunden hat und hoffe, dass sie sich reichlich versamt. Und wenn sie sich so anstellt, soll sie ihren Namen eben für sich behalten, ist halt ein königliches Gewächs!

Danke für deinen Versuch, sie näher zu bestimmen!

Wer braucht eigentlich Wiki, wenn er euch hat?
 
AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hallo Eugen!

Das wäre ja der Hammer!

Aber meine Vicia faba sah noch etwas anders aus, oder ich habe wieder nicht lange genug gegoogelt..

Hier mal ein paar Bilder von der Habas Secas

Die Pflanze:


Ein paar wenige haben wir eingesammelt:


Die letzten Aufnahmen sind von hier:



Und: sie sollen essbar sein.

Sind da unten nichts besonderes, stehen überall an den Straßen und Wegen. Kennt sie jemand? Oder ist das die "Saubohne"?​
 
AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hallo Inken,

darf ich vorstellen: der Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua). Essbar sind die Hülsen, die Samen sind steinhart. Nach den Samen ist übrigens das Karat definiert, weil sie sehr gleichmäßig 0,2 g wiegen. Sie ergeben gemahlen ein Verdickungsmittel. Winterfest ist der Bursche leider nicht, er liebt dagegen große Hitze und verträgt Trockenheit.

Viele Grüße,
Kai
 
AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hi Kai!

Du bist genial!

Vielen, vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe bereits eine Schote leer gemacht und die Samen in Wasser gelegt. Vielleicht habe ich ja Glück!

[OT]Möchte vielleicht jemand ein paar Schoten abhaben? Ich habe ja viel zu viele.. [/OT]
 
AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hallo Inken,

Achtung, es sind Hülsen, keine Schoten. Der Johannisbrotbaum gehört zu den Hülsenfrüchten (Fabaceae, Unterfamilie Cesalpinioideae). Schoten haben innen eine Scheidewand, Hülsen nicht.

Viele Grüße,
Kai
 
AW: Bitte um kurze Hilfe bei der Bestimmung!

Hallo Kai!

Du meinst, bei Hülsenfrüchten - wie bei den Erbsen - liegen die Samen frei nebeneinander und bei Schoten sind sie von einander getrennt und einzeln verpackt?
Jetzt steh' ich aber auf dem Schlauch..
Denn als ich eine Hülse aufgeschnitten habe, waren die Samen durch "Trennwände" säuberlich verpackt in "Einzelzimmern".

Jedenfalls interpretiere ich so das, was man auch auf dem Foto sehen kann.

Aber du bist der Chef, also Hülsen!

Inken: Bio 5, setzen..
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…