Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Der Anfang ist gemacht! Wie weiter?

Hallo Skippi,

Moderlieschen sind Schwarmfische - deshalb wird als Minimum 10 - 15 Fische angegeben. Ausserdem wäre auch noch eine Seerose von Vorteil,
denn an den Seerosenblättern legen die ML ihren Laich ab. Die Männchen betreiben Brutpflege und bewachen die ganze Zeit ihr Gelege und verteidigen dies
auch tapfer gegen ihre Artgenossen, welche gerne den Laich der Konkurrenz fressen.
Ausserdem springen die Moderlieschen morgens und abends aus dem Wasser um Mücken zu fangen, das schaut echt lustig aus.
Ich kann Dir Moderlieschen nur wärmstens empfehlen.

LG Markus
 
Hey Skippi,
du machst das genau richtig.
Warte noch ein wenig,
bis dein Teich sich mit den Pflanzen arrangiert hat
und die Biologie sich etwas einspielt.
Der Sommer will ja erst langsam beginnen und die Fische werden dir deine Umsicht später danken.
Ich denke, wenn du mit einer Gruppe von 10 kleinbleibenden Fischen beginnst,
wirst du /ihr deine Freude daran haben und den Fischen wird es gut gehen.
Der Teich braucht sowiso einige Jahre , bis er sich ausgewogen entfalten kann.
Macht weiter so

p.s. Upps Markus war schneller
 
Guten Morgen ihr Lieben,

Goldkäferchen, auch deine Gruppe wäre für mein Teich"lein" wohl überdimensioniert. Deine Fischis sind wirklich total schön und ich kann mir vorstellen was für ein lustiges Treiben herrscht, wenn sie schon deine Schritte hören und ahnen, dass es gleich was zu futtern gibt!

Markus, was du von den Moderlieschen schreibts klingt lustig! Ich denke ich könnte auch meinen Spaß an ihnen haben! Gleich 15 Stück klingt zwar erstmal viel, aber die Lieschen werden ja nicht so groß... Sind das eigentlich die, welche man auch immer in Seen trifft? Als Kinder haben wir sie immer versucht zu fangen, wenn wir im Sommer baden waren, aber die kleinen waren einfach zu flink.

Lotta, ja, ich werde noch eine Weile warten! Erstmal habe ich mich auf eine Anzeige hier im Flohmarkt gemeldet wegen einer Seerose. Wenn die hier ist und eingesetzt, dann will ich erstmal abwarten wie sie entwickelt!

Und ich muss mich ja auch noch um sowas wie einen Filter kümmern. Die ganze Materie verstehe ich noch nicht wirklich.... Ich dachte ordentlich viele Pflanzen und ein kleiner "Springbrunnen" würden genügen.
Unbedingt brauche ich auch noch einiges an Unterwasspflanzen. Bisher habe ich ja nur das was man auf den Bildern aus dem Wasser ragen sieht.
 
Hallo Skippi,
ein natürlicher Teich mit Molchen und Fische, sprich Moderlieschen, beißt sich nicht , dann hast du beides.
Meinen Pfütze ist jetzt ein Jahr alt und nachden Kröte und Molch eingezogen sind, sollen auch noch Moderlieschen rein.
Passt einfach .
 
Hallo Skippi,
ja flink sind sie die Moderlieschen, bei uns in den Badeseen sind sie mir noch nicht so aufgefallen.
Eine Filterung des Wassers ist nicht zwingend notwendig, genügend Unterwasserpflanzen und schauen dass kein Nährstoffeintrag von aussen
statt findet, dann passt das schon.
Ich betreibe meinen Teich auch ohne Filter.
LG Markus
 
Das klingt ja sehr gut! Mit Technik hab ichs nämlich nicht so..

Dann wollen wir mal sehen, wann sich hier Pflanzenwachstumsmäßig was tut!
 
Ich hab da noch ein paar Pflänzchen ergattern können!

Das eine sind wohl Binsen, ein Wollgras, das unterwasser Pflänzchen kenne ich nicht, reichlich Wasserlinsen und gar nicht fotografiert aber eingesetzt noch (Wasser?!-)Minze.

 
Hallo Skippi!
Da hast Du ja schon mal eine gute Pflanzenauswahl! Die zwischen den Steinen, haben die ständig Kontakt zum Wasser? Wenn der Wasserspiegel sinkt, stehen die womöglich auf dem Trockenen? Diese beiden können das zwar vertragen, aber nur, wenn genug Substrat unter ihnen ist... Ansonsten freue ich mich für Dich und hoffe, dass das Wasser sich bald klärt, damit Ihr Euer Werk in Gaenze genießen könnt!
Lg Ina
 
Ausserdem springen die Moderlieschen morgens und abends aus dem Wasser um Mücken zu fangen
Das machen meine Regenbogen-Elritzen auch,
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/regenbogen-elritze.41994/

Vorteil bei denen ist wohl, dass die Sich nicht unkontruliert vermehren.


Wasserlinsen sind garnicht mein Ding. Die machen ruck zuck einen Teich so dicht, dass man nix mehr sieh. Da passe ich peinlich auf das ich die nicht in den Teich bekomme. Bzw, au´ch das letzte Blättchen fliegt raus, egal wie mittig das schwimmt....da kenne ich keinen Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen

Zwischen den Steinen steht Wasser, ja. Selbst, wenn der Wasserspiegel sinkt, dann hängt das Vlies, welches unter den Steinen liegt noch ins Wasser und zieht die Feuchtigkeit hoch. Teilweise haben die Pflanzen zwischen den Steinen etwas Substrat bekommen, teilweise sind die Wurzeln so lang, dass sie bis in den Teich reichen. Denke das passt so.

Die Wasserlinsen finde ich total niedlich! Diese kleinen Blättchen und die feinen Wurzeln die im Gegensatz zu ihren kleinen Blättern weit nach unten ins Wasser reichen. Jetzt am Anfang können es doch gar nicht genug sein. Schließlich möchte ich schon bald ganz klares Wasser haben! Wenn es mal zu viele werden, dann kommen sie einfach raus. Aber erstmal sollen sie schön Nährstoffe aus dem Wasser ziehen! Habe wirklich Angst, dass ich mir gleich Algen ranzüchte, wenn zu wenig Pflanzen im Teich sind!

Der Schubkarrenschieber meint, dass er schon bis zum Grund sehen kann, ich habe dazu wahrscheinlich zu schlechte Augen... Vielleicht aber irritiert auch der relativ helle Bodengrund. Habe ja einfach Sand genommen und außer dem ist unter Wasser ja nichts weiter. Wenn ich nun eine Unterwasserpflanze hätte und die in 1m Tiefe sich vom Boden hervorheben würde, dann ok, aber so....

Ich bin einfach zu ungeduldig für sowas... Bin auch ständig am keschern, damit da bloß nichts das Wasser ansäuert..
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…