Rhabanus
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 469
- Teichfläche (m²)
- 150
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 99000
- Besatz
- -
Hallo Robert,
hhhmmm, ich war mir sehr sicher, dass ne Kiefer ein Flachwurzler wäre. Habe sogar paar Bilder im Hinterkopf von Stürmen, wo dann so´n Teller mit Wurzel und Erde an einer Kiefer dranhing.... das Internet sagt aber Pfahlwurzler..... nun denn.
Vielleicht hast du einen Schnitt durch deinen Teich schon mental verinnerlicht. Ich muss sagen, ich kmm nch nicht so ganz mit. Habe mal eine Skizze auf Grundlage deines Grundriss gemacht:
Die Frage ist, wie der vertikale ABstand von Teichniveau 1 zu 2 ist. Meiner Vorstellung zufolge hast du an der linken Seite entweder einen Hochteich oder du musst am Einlauf des ankommenden Wasserfalls den Teich ins Erdreich graben. Was doof wäre, weil bei einem Starkregen dir dann die ganzen Nährstoffe des umgebenden Bodens ins Wasser eingeschwemmt werden.
OK, das Wasservolumen des Bachlaufs wäre dann "verloren", wenn der Bachlauf deaktiviert ist. Schaltest du den Bachlauf an, würde es am tieferen Teich fehlen und der Wasserstand wäre etwas geringer.
Luftheberei würde wohl wegen des großen Niveauunterschiedes dann wohl nicht gehen ....
hhhmmm, ich war mir sehr sicher, dass ne Kiefer ein Flachwurzler wäre. Habe sogar paar Bilder im Hinterkopf von Stürmen, wo dann so´n Teller mit Wurzel und Erde an einer Kiefer dranhing.... das Internet sagt aber Pfahlwurzler..... nun denn.
Vielleicht hast du einen Schnitt durch deinen Teich schon mental verinnerlicht. Ich muss sagen, ich kmm nch nicht so ganz mit. Habe mal eine Skizze auf Grundlage deines Grundriss gemacht:

Die Frage ist, wie der vertikale ABstand von Teichniveau 1 zu 2 ist. Meiner Vorstellung zufolge hast du an der linken Seite entweder einen Hochteich oder du musst am Einlauf des ankommenden Wasserfalls den Teich ins Erdreich graben. Was doof wäre, weil bei einem Starkregen dir dann die ganzen Nährstoffe des umgebenden Bodens ins Wasser eingeschwemmt werden.
OK, das Wasservolumen des Bachlaufs wäre dann "verloren", wenn der Bachlauf deaktiviert ist. Schaltest du den Bachlauf an, würde es am tieferen Teich fehlen und der Wasserstand wäre etwas geringer.
Luftheberei würde wohl wegen des großen Niveauunterschiedes dann wohl nicht gehen ....
