Folgendes ist jetzt der Plan:
Der Kunststoff-Pool, rund, 3,60 m Durchmesser, 1,50 m tief wird geleert, Wände abgewischt und mit Wasser gespült - anschließend mit Leitungswasser (GH mit Teststreifen >7, pH 7,2) neu befüllt.
Anschließend möchte ich Wasserpflanzen einsetzen. Mindestens eine große Menge
Krebsschere und einige
Seerosen (die rette ich damit aus dem vorhandenen Teich mitsamt dem daran hängenden Schlamm und Bakterien), zusätzlich einige geeignete Sauerstoffpflanzen.
In einem Shop habe ich folgendes Set entdeckt:
5 Stück
Hornkraut /Ceratophyllum demersum, ca. 15 bis 20 cm
• 7-8 Stück
Tausendblatt (
Papageienfeder) / Myriophyllum aquaticum, ca. 15 bis 20 cm
• 7-8 Stück Dichtblättrige
Wasserpest / Egeria densa, ca. 15 bis 20 cm
• 7-8 Stück
Kanadische Wasserpest / Elodea canadensis, ca. 15 bis 20 cm
1. Frage Darf das frei im Pool schwimmen, oder benötigt irgendwas davon Bodengrund? Passt die Auswahl? Fehlt was? Was weglassen?
Nachdem das eine Weile gestanden hat (zwei Wochen?), ziehen 15 Goldfische aus dem sehr begrünten, technikfreien aber häufig wassergewechselten Teich (GH >14, pH 6,8) ein.
2. Frage: Benötigen sie für 3 Monate zwingend Technik?
Falls ja, hätte ich folgende Ideen:
1) Ein Luftsprudler
2) Mit einer Pumpe das Wasser einfach bewegen
3) Mit einer Pumpe Wasser aus dem Pool hochsaugen und in einen Trog mit Filtermaterial auf einem Tisch laufen lassen, aus dem es wieder in den Pool läuft.
Ich möcht ungern einen richtigen Filter anschaffen. Im späteren Teich plane ich einen Bachlauf und der Pool ist nur Übergangslösung.
3. Frage: Falls Technik: Welche Version ist am Besten? Müsste das rund um die Uhr laufen oder reicht zeitweise?