Frank
Mitglied
Hallo,
versuche mich gerade wieder mal an etwas neuem.
Vllt. habt ihr ja schon mal was von der HDR (High Dynamic Range) Technik gehört.
In kurzen Zügen so erklärt:
Das menschliche Auge sieht mehr, wie das Objektiv einer Kamera.
Will heißen, das man auf dem gerade gemachten Foto statt der Wolken evtl. nur einen graues Wischiwaschi sieht.
Oder in geschlossenen Räumen in Richtung Fenster fotografiert. Meisten ist es im Zimmer zu dunkel und die Fenster sind überstrahlt.
Nun gibt es eben diese HDR Technik, um eben dieses Problem einzudämmen.
Ich habe jetzt 3 verschiedene Programme getestet, wenn man bei mir von testen reden kann.
Photomatix Pro 2.5.2 ca. 85 € (hier Testversion)
Traumflieger DRI Tool (Freeware)
Adobe Photoshop CS3 (ca. 1.100 €)
Ich zeige euch erstmal das Ausgangsmaterial:
Aufgenommen ein Foto im RAW Format:
Wie man sehr gut erkennen kann, sind die Bäume und Blätter im Vordergrund viel zu dunkel.
Nun könnte man mit einer Bildbearbeitungssoftware die Belichtung nachträglich erhöhen. Das hätte aber den Nachteil, das der mittlere Teil des Bildes (da wa der Himmel und die Häuser sichtbar sind) vollkommen überstrahlen würde.
Sähe dann in etwa so aus:
Jetzt kann man zwar gut die Blätter im Vordergrund erkenne, aber im Hintergrund gehen sämtliche Informationen verloren.
Umgekehrt auch noch ein Beispiel, wenn es zu dunkel ist.
Ich denke das ist selbsterklärend:
Jetzt mal zu den Programmen.
Diese setzen aus min. drei unterschiedlich belichteten Bildern, wie sie oben zu sehen sind, von -2 bis +2, ein HDR - Bild zusammen.
Alle Bilder sind nicht außer mit dem HDR Tool nicht bearbeitet worden!
Von Bild 1 - 3: Photomatix Pro 2.5.2; Traumflieger DRI Tool, Adobe Photoshop CS3
Die Aufnahme von Photomatix ist, wie ich finde, die beste. Alle Blätter klar zu erkennen und im Hintergrund ist nichts überstrahlt.
Einzig die Farben sind ein wenig zu kräftig. Dies dürfte mit einer anderen Bearbeitungssoftware aber kein Problem sein.
Der Traumflieger unter den HDR Tools (wird bei denen übrigens DRI genannt) hat m. M. n. am wenigsten am "richtig" belichteten Bild verändert.
Den Vogel abgeschossen hat allerdings Adobe mit dem Automatiktool. Hintergrund völlig überstrahlt. Ohne aufwendige, zeitraubende Nachbearbeitung ist das Bild nicht zu gebrauchen.
Was haltet ihr von der Technik?
Gibt es einige Mitglieder hier, die schon mal damit "herumgetüftelt" haben?
Kennt ihr auch Programme, die vllt. sogar noch besser sind?
Würde mich freuen, wenn ihr über Erfahrungen mit den Programmen berichten könnt.
versuche mich gerade wieder mal an etwas neuem.
Vllt. habt ihr ja schon mal was von der HDR (High Dynamic Range) Technik gehört.
In kurzen Zügen so erklärt:
Das menschliche Auge sieht mehr, wie das Objektiv einer Kamera.
Will heißen, das man auf dem gerade gemachten Foto statt der Wolken evtl. nur einen graues Wischiwaschi sieht.
Oder in geschlossenen Räumen in Richtung Fenster fotografiert. Meisten ist es im Zimmer zu dunkel und die Fenster sind überstrahlt.
Nun gibt es eben diese HDR Technik, um eben dieses Problem einzudämmen.
Ich habe jetzt 3 verschiedene Programme getestet, wenn man bei mir von testen reden kann.

Photomatix Pro 2.5.2 ca. 85 € (hier Testversion)
Traumflieger DRI Tool (Freeware)
Adobe Photoshop CS3 (ca. 1.100 €)
Ich zeige euch erstmal das Ausgangsmaterial:
Aufgenommen ein Foto im RAW Format:

Wie man sehr gut erkennen kann, sind die Bäume und Blätter im Vordergrund viel zu dunkel.
Nun könnte man mit einer Bildbearbeitungssoftware die Belichtung nachträglich erhöhen. Das hätte aber den Nachteil, das der mittlere Teil des Bildes (da wa der Himmel und die Häuser sichtbar sind) vollkommen überstrahlen würde.
Sähe dann in etwa so aus:

Jetzt kann man zwar gut die Blätter im Vordergrund erkenne, aber im Hintergrund gehen sämtliche Informationen verloren.
Umgekehrt auch noch ein Beispiel, wenn es zu dunkel ist.
Ich denke das ist selbsterklärend:

Jetzt mal zu den Programmen.
Diese setzen aus min. drei unterschiedlich belichteten Bildern, wie sie oben zu sehen sind, von -2 bis +2, ein HDR - Bild zusammen.
Alle Bilder sind nicht außer mit dem HDR Tool nicht bearbeitet worden!
Von Bild 1 - 3: Photomatix Pro 2.5.2; Traumflieger DRI Tool, Adobe Photoshop CS3



Die Aufnahme von Photomatix ist, wie ich finde, die beste. Alle Blätter klar zu erkennen und im Hintergrund ist nichts überstrahlt.
Einzig die Farben sind ein wenig zu kräftig. Dies dürfte mit einer anderen Bearbeitungssoftware aber kein Problem sein.
Der Traumflieger unter den HDR Tools (wird bei denen übrigens DRI genannt) hat m. M. n. am wenigsten am "richtig" belichteten Bild verändert.
Den Vogel abgeschossen hat allerdings Adobe mit dem Automatiktool. Hintergrund völlig überstrahlt. Ohne aufwendige, zeitraubende Nachbearbeitung ist das Bild nicht zu gebrauchen.
Was haltet ihr von der Technik?
Gibt es einige Mitglieder hier, die schon mal damit "herumgetüftelt" haben?
Kennt ihr auch Programme, die vllt. sogar noch besser sind?
Würde mich freuen, wenn ihr über Erfahrungen mit den Programmen berichten könnt.





