Heizmatten ?

Insgesamt ist alles automatisiert, d.h. es kommen Temperatursensoren an bestimmten /signifikanten Stellen, die am Ende dafür Sorge tragen die Heizung(en) ein bzw. aus zu schalten.
Gut, dann ist diese Frage geklärt.

An Stelle der Heizmatte würde ich eine Infrarotheizung* einsetzen, welche Du oben an die Decke schrauben kannst.
Wirkungsweise siehe Beschreibung ebenda oder auch direkt bei den Herstellern.
* = nur beispielhafter Link, gibt es auch preiswerter

Wie vorhin geschrieben, ist eine Beheizung nur bei Ausfall/Nichtbetrieb der Filteranlage sinnvoll und nötig.
Ansonsten wirken die Rohre und die Filterbehälter als 'große Heizkörper' im abgeschlossenen Raum.


Gruß Carsten

PS:
upload_2019-11-5_16-38-35.png 
Wobei Hütte = Filterhaus ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre nett.
(Ansonsten würde ich dann aber eher eine Heizung ins Wasser hängen ...)


Ich kann von dieser Flächenheizung nichts Nachteiliges berichten.
Habe die aber bisher auch nur bei winterlichen Arbeiten im Filterhäusel benötigt, damit ich etwas ansprechende Temperaturen bei der Arbeit habe.
Automatisch würde diese bei 1,5°C anspringen ...

Ansonsten dienen die ganzen Leitungen und der Filter als temperatursteuerndes Element im Filterhaus.
Wenn ich Lust habe, dann kann ich ja mal die 3 Temperaturen gegenüberstellen ...


Gruß Carsten
 
Wie vorhin geschrieben, ist eine Beheizung nur bei Ausfall/Nichtbetrieb der Filteranlage sinnvoll und nötig.
Ansonsten wirken die Rohre und die Filterbehälter als 'große Heizkörper' im abgeschlossenen Raum.

Wobei Hütte = Filterhaus ist. ;)

Tja, das weiss ich halt nicht, habe da noch keine Erfahrung mit der Hütte, ob der Trommler & Co doch bisschen Wrme abgeben. Das Wasser hat halt bei mir im Winter bei sehr kalten Temperaturen ca. 2°C. Ob da was abgegeben wird weiss ich nicht ... keine Erfahrung

Das hatte der @Zacky mal einen Winter mit mäßigen Erfolg probiert.
Evtl. kann er ja seine Erfahrungen hier noch mal teilen :kaffee

Ja das wäre Klasse hier von @Zacky Erfahrungen zu bekommen

Das wäre nett.
(Ansonsten würde ich dann aber eher eine Heizung ins Wasser hängen ...)

Ja sozusagen ala Tauchsieder, aber so viel Platz habe ich auf der sauberen Seite nicht zwischen Aussenwand Trommler und Trommel selber
 
:kopfkratz
... , da es so dicht nicht ist.
Dann wäre dieser Punkt mein erster Hebel, an dem ich ansetzen würde. Noch vor einer Heizung.
(In der Wohnung lässt man die Fenster in der Frostperiode auch nicht offen stehen. Und wenn dann dazu noch ein kalter Ostwind bläst ...)

Mal ein theoretischer Ausflug:
Eine Infrarotheizung erwärmt nicht die Luft, sondern sämtliche Körper im Raum welche von den Strahlungswellen erfasst werden.
Diese Körper geben dann die Wärme an die Raumluft ab. (Zur Wirkungsweise einer Infrarotflächenheizung kann man hier mal nachlesen.)

Andere mögliche Heizungsarten im Filterhaus erzeugen Konvektionswärme, also die Raumluft wird erwärmt und diese gibt die Wärme an andere Körper im Raum ab. Ist wegen dem Umweg über die Luft ineffektiv.

Die Voraussetzung dafür ist natürlich ein abgeschlossener und wenigstens halbwegs gedämmter Raum, wovon ich jetzt einmal ausgehe.


Wie sich jeder vorstellen kann, regeln die Außenflächen der Rohrleitungen und der Behälter die Temperatur im Inneren einer Filterhütte, genau analog der Funktion eines Heizkörpers.

Was genau bringt also der Einsatz eines zusätzlichen Heizkörpers, wenn die Filteranlage in Betrieb ist?
  • Nichts, denn die Wärme wird von den teichwasserführenden Bauteilen absorbiert.
Natürlich gibt es bei z.Bsp. Heißluftgebläsen zuerst einmal gefühlt warme Luft, aber diese Wärmeenergie wird immer wieder an eben genannte Bauteile abgeführt.
Sobald die Heizung ausgeschaltet ist, dann wird es binnen weniger Minuten wieder kalt im Raum.
Eine Infrarotheizung hat hier fast gar keine Chance, denn die erzeugte Wärme wird sofort von den wasserführenden Körpern absorbiert, also ohne den Umweg über die Luft.
(Das sind wahrscheinlich auch Zackys negative Erfahrung, denn es ist kalt in der Hütte ...)

Das Ärgerliche dabei:
Das bissel erzeugte Wärme wird im Teich sofort wieder an die Umwelt abgegeben.

Gegen zirkulierendes kaltes Wasser in den Rohren und Behältern können solche Heizungen nichts ausrichten.


Was genau bringt also der Einsatz eines zusätzlichen Heizkörpers, wenn die Filteranlage nicht in Betrieb ist?
  • Eine normale Heizung erwärmt die Luft, welche ihre Wärme an die Körper im Raum abgibt.
  • Die Infrarotheizung erwärmt die Körper im Raum. Die wasserführenden Teile werden diese Wärme sofort an das Wasser abgeben, natürlich auch an die Luft, aber das bekanntlich in geringerem Maße.
In beiden Fällen sollte somit eine gewisse Temperatur im Filterhaus gehalten werden.
Theoretisch sehe ich hier sogar einen Vorteil bei der Infrarotheizung, weil die Wärmeenergie sofort an das Wasser abgegeben wird und somit ein Einfrieren verhindert wird.
Diese Behauptung kann ich aber derzeit nicht beweiskräftig mit Zahlen hinterlegen.


Hier meine Erfahrungen:

Habe nur ein Foto aus der Bauzeit ...
DSC_1945_0_0.jpg 
Das Teil hat 450 Watt, die Steckdose wird von der Logo über einen Temperaturfühler geschaltet.
Der Temperaturfühler ist in der anderen Ecke der Filterhütte verbaut. Natürlich so, dass er keine Infrarotstrahlung abbekommt.
Die derzeit noch aktuelle Bautüre ist aus einer ungedämmten 15er OSB-Platte und somit auch das 'Einfallstor' für die Kälte.
Da die Filterhütte ansonsten luftdicht ist, ist das nicht ganz so schlimm. (Später kommt da auch eine bessere Tür ran.)

Wie ich oben behauptet habe, regeln also die Außenflächen der Rohrleitungen und der Behälter die Temperatur im Inneren der Filterhütte.
Dies kann ich schon mit einer kleinen und willkürlichen Auswahl von Vergleichswerten in der Tablle belegen:

Im Winter, Datensätze gefiltert nach Wassertemperatur kleiner 4°C (im Umlauf):
upload_2019-11-5_21-4-13.png 

Und hier im Sommer, gefiltert nach Außentemperatur größer 30°C:
upload_2019-11-5_21-7-8.png 

Wie man sieht, wird die Hüttentemperatur maßgeblich von der Wassertemperatur beeinflusst.
Wenn man also sicherstellen kann, dass die Filteranlage immer in Betrieb ist, dann kann man sich eine Heizungsanlage in der Filterhütte sparen.

Fazit:
Die bei mir verbaute Heizung ist nur für Notfälle, also falls zufällig die Teichpumpen ausfallen und die Temperatur im Filterhaus unter 1,5°C sinkt.
Oder meine Frau will irgendetwas gebaut haben, da kann mir dann die Heizung den Buckel anstrahlen. :D

Für alle anderen Fälle ist es besser, wenn man:
  • stehendes Wasser vermeidet (oder man in solchen Fällen temporär mit Heizbändern a'la Fallrohrheizung arbeitet)
  • oder "einen Tauchsieder ins Wasser baumelt", denn da landet die Wärme genau dort wo diese benötigt wird.
    (Frischwasser kann auch den "Tauchsieder" ersetzen.)
Die Luft im Filterhaus muss jedenfalls nicht erwärmt werden.
Ein gedämmtes und luftdichtes Filterhäusel erspart einem also ein paar Sorgen.
Oder man nimmt die Filteranlage außer Betrieb, falls das beim Teich und dessen Besatz möglich ist, dann kann man auch ruhig schlafen. :)


Ist so meine Sicht der Dinge ... :)
Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wegen dem Umweg über die Luft ineffektiv.
Zwar energetisch gesehen richtig.
Aber :staun1
Was nutz mir das wenn die Hütte aus Materiellen besteht die diese Wärme schlecht aufnehmen und Zwischenspeichern.
So was wie OSB - Platten. Weiterhin, was butzt mir eine warme Außenwand wenn ich in den Raum komme, die Luft kalt ist und ich somit friere.
Grundsätzlich eine svhöne Verkaufsenergie aber für die menschliche Behausung nicht geeignet. Es sek denn sie heizt den Körper des Menschen auf eime Temperatur von knapp über 36,5°C
Damit müsste man aber auch die Wände und alle anderen Körper so weit aufheizen. Was wiederum zu unnötigen Wärmeverlust an der Außenwand führt.
Das ganze kannst du im übrigen selbst sehr gut testen. Nimm dir einen deiner schönen Natursteine und ein Stück Holz mit in die Wohnung. Der Stein wird sivh immer kalt anfühlen das Holz immer warm bei gleicher Temperatur. Berührst du jedoch keins von beiden ist es völlig egal wie warm sie sind den du spürst nur die Wärme der dich umgebenden Luft.
Also warum nochmal den Stein oder das Holz auf Temperatur bringen :kopfkratz
 
Wer redet denn von Stein und Holz?

Du sollst Deine wasserführenden Bauteile anstrahlen und somit effektiv das Wasser warmhalten.
Hatte ich auch so geschrieben:
Die wasserführenden Teile werden diese Wärme sofort an das Wasser abgeben, natürlich auch an die Luft, aber das bekanntlich in geringerem Maße.

Wer benötigt warme Luft im Filterhaus, wenn alle frostgefährdeten Bauteile nicht einfrieren?


Ach ja, René, weißt Du ...
Eigentlich könnte ich Deine anderen Punkte auch noch etwas zerpflücken.
Holz, alte Burgen mit Teppichen an den Wänden (bevor die hölzerne Wandverkleidung kam), Stein, Fußbodenheizung, Kachelofen, etc. pp.

Es ist ein Filterhaus, darin lebt niemand. Es soll aber auch nichts einfrieren.
Wenn das Wasser zu kalt ist, dann das Wasser beheizen, aber nicht das Häus'l. Das gehört gedämmt und luftdicht verpackt.
Wenn das Wasser immer noch zu kalt ist, dann die Bodenabläufe schließen und nur noch über den Skimmer ziehen.
Oder Teich abdecken (was ja auch wieder Dämmung ist).
Oder mit Schichten-, Brunnenwasser heizen ...

Ansonsten denke ich, dass ich für diese Anforderung alles genau genug beschrieben habe.
Vielleicht habe ich oben noch irgendwo einen Argumentierungsfehler drin, muss ich morgen nochmal lesen.


Gruß Carsten

[Edit und Zusatz]
PS:
In solch einem Filterkeller steht ein Wasservolumen von mindestens einem Kubikmeter oder mehr in der Gegend herum. Wie meine obigen Messwerte belegen, wird die Temperatur in einem leidlich gedämmten und weitestgehend luftdichten Filterhaus von dieser Wassermenge geregelt.

Das Ziel sind nicht 21,257°C Wohlfühltemperatur in der Filterhausluft, sondern die Verhinderung eines Frostschadens.
Vorrangig muss also versucht werden, das stehende Wasser auf Temperatur zu halten.
Hier bringt ein 'Tauchsieder' nicht viel, da viele Leitungen nicht erreicht werden, ein 'Tauchsieder' wirkt bei zirkulierendem Wasser.
Bei stehendem Wasser ist ein Infrarotstrahler effektiver als eine Luftheizung. Auch 4°C kaltes Wasser hält den Raum auf mindestens 3°C.
Und was glaubt man denn, was die Luftheizung sonst noch alles so erwärmt?

PPS und aktuell:
upload_2019-11-6_0-2-50.png 
... ohne Heizung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen @DbSam und @troll20

Ich finde das eine sehr interessante Diskussion und sehr wertvolle Informationen.
Ich werde das mal in meinem Konzept überdenken und die Informationen mal mit einfliessen lassen. Wahrscheinlich werde ich ums "ausprobieren" nicht drum herum kommen, aber zumindest mir alles Möglichkeiten offen lassen um das eine oder andere nachrüsten zu können.
Ich muss da auch weiter voran kommen, da der Winter vor der Tür steht.

Momentan habe ich noch ein anderes Problem:
Das Spülwasser, wie auf dem Foto zu sehen ist muss noch umgebaut werden, da es vorne momentan provisorisch rausgeht. Somit kann ich keine "Tür" davor setzen.
Entweder gehe ich seitlich raus aus der Hütte (Durchbruch) oder aber ich gehe unten raus mit quasi einen U-Rohr (somit Abtauchung gegen "Lärm" beim Spülen) Aber dann steht das Wasser ja darin und ist ebenso potentiell gefährdet einzufrieren.
Da bin ich noch nicht im reinen mit mir, wie ich das angehe / löse.
Was meint Ihr ?
 
Moin Earl Silas,
Momentan habe ich noch ein anderes Problem:
Hhhhmmm, anhand des einen Fotos kann man da keine richtig zielführende Auskunft geben. Da fehlt mir die Seite rechts der Hütte und wohin das Wasser abgeführt wird.

Zu Deinem Filterhaus und den 'Willwinterfestmachwünschen':
Abgesehen vom grauen HT-Rohr und dem schwarzen Schlauch, steht auch die Spülpumpe an einem strategisch schlechten Ort.
Erstens wird kostbarer Platz 'sinnlos' verschenkt und der Bereich da unten müsste im Winter ständig beheizt werden. Zweitens sind die Leitungen unnötig lang und neigen dadurch auch eher zum Einfrieren.

Nach Ansicht des Bildes und der Beurteilung so aus der Ferne hätte ich folgenden Umbauvorschlag:
  • Die Spülpumpe nach oben holen und dort an der Wand verbauen oder auf ein Gestell und dieses auf die Platte setzen (siehe blaue Markierung)
  • Der Hahn gehört in den Zulauf zur Pumpe, in der Spülleitung ist er im Normalfall nicht erforderlich. (Das erspart Dir das Ablassen des Trommlers bei Problemen mit der Pumpe.) (gelbe Markierungen)
  • Grauer Balken: Schotte die nun wasserfreie untere Zone gegenüber der oberen ab.
  • HT-Rohr verlegen. Und zwar so, dass der obere Bereich mit Türen weitestgehend luftdicht verschlossen werden kann. Zumindest darf der Wind nicht in die Hütte blasen.
  • Verschluss von größeren Öffnungen der wasserführenden Bauteile gegenüber der Raumluft. (also falls im Deckel des TF noch irgendein Loch sein sollte, o.ä.)
  • Dämmung an den Wänden/Türen anbringen, da wo erforderlich und möglich
upload_2019-11-6_11-9-31.png 

Vorteile des Umbaus:
  • Das Volumen des Raums mit frostgefährdeten Bauteilen wird verkleinert.
  • Wenn der Trommler in Betrieb ist, sollte dieses Wasservolumen und die Oberfläche der Teichwasser führenden Leitungen dafür ausreichen, dass genügend Wärmeenergie an das Raumvolumen abgegeben werden kann.
  • Dadurch sollte ein mögliches Einfrieren der Spülpumpe und deren dann sehr kurzen Leitungen vollständig vermieden werden.
  • Falls trotzdem mal beheizt werden muss, dann:
    • muss mit einer herkömmlichen Heizung ein geringeres Luftvolumen erwärmt werden
    • oder eine Infrarotheizung kann vermutlich an die Decke geschraubt werden. (Und zwar genau über den Bereich Spülpumpe/TF, deshalb ein Gerät für zugelassene Deckenmontage wählen.)
      Das Wasser in den kurzen Leitungen, der Spülpumpe und im TF wird so auf Temperatur gehalten, auch wenn sich die Luft im Filterhaus kalt anfühlt.
  • Bonus: Im unteren Bereich hast Du Platz für 'Gerümpel' bekommen.

Irgendwie so, die genauen Details Deiner Anlage und deren Umgebung kenne ich nicht.


Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @DbSam ,
vielen Dank für dein Input. Ich werde in der Tat mal etwas genauer beschreiben ( bebildern was ich da vorhabe. Viel Zeit werde ich nicht, da der Winter vor der Tür steht - zur Zeit 3°C :( und Nebel.
Also irgendwas provisorisches wird es schon.
Momentan geht halt das Spülwasser vorne raus wo die Türelemente aber hinsollen (sind in der Fertigung :) und somit muss ich rechts oder unten raus. Wenn unten muss ein Heizkabel drum wegen einfrieren. Ich male mal was am Wochenende, damit man das besser sieht !
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten