Heizmatten ?

Na ja, an deiner Stelle würde ich zumindest die Pumpe nach oben holen und dort installieren. Damit wäre die größte Gefahr gebannt.
Wenn das Material vorhanden ist, dann ist das mit allem Drum und Dran ganz sicher an einem Tag erledigt.

Der Rest, also der obere Bereich, könnte für diesen Winter temporär irgendwie wintergerecht 'zugepfuscht' werden.

Als Notheizung würde ich dann vorerst irgendein preiswertes Gebläse einbauen.
Angesteuert über Temperaturfühler und Logo (- Lastaufnahme beachten, den Heizer besser vorsorglich über Relais schalten).
Einschalten, wenn Temperatur unter 1°C fällt, dazu noch eine kleine Hysterese in der Schaltung einbauen. :)


Gruß Carsten
 
An Stelle der Heizmatte würde ich eine Infrarotheizung* einsetzen, welche Du oben an die Decke schrauben kannst.

Das hatte der @Zacky mal einen Winter mit mäßigen Erfolg probiert.

Ja das wäre Klasse hier von @Zacky Erfahrungen zu bekommen

Ja, wir haben solch eine Heizung in den letzten 2 Jahren genutzt. Die Heizung im Filterhaus hat den Raum zwar frostfrei gehalten, aber dennoch ist die Raumtemperatur bei 3°-5° C geblieben. Mag auch sein, dass die Heizung zu weit oben (eben an der Decke) hing und somit auch deren Einflussbereich wiederum sehr gering war. Nicht unerwähnt will ich den Stromverbrauch lassen, denn das hat ordentlich reingehauen und ist es uns auf Dauer nicht wert, wenn ich damit nur 1°-2° C Raumtemperatur gewinne. Frostfrei ist das Filterhaus auch ohne Heizung gewesen. Kurzum - wir haben die Heizung nach ca. 1 Monat wieder abgestellt, da sie in dieser Zeit gut 1/5 unseres normalen Jahresverbrauches auf der Uhr hatte.

Im Jahr darauf hatten wir die Heizung im Gartenschuppen wo die vor Frost zu schützenden Pflanzen untergestellt waren. Auch hier war der Erfolg mäßig, aber etwas besser, wenn auch nur bedingt effizienter. Die Heizung wurde mit entsprechenden Temperatursensorschalter genutzt.

PS: Kommt sicher auch auf die Außentemperaturen an, aber die letzten beiden Jahre waren bei uns in der Region nicht ganz so knackig kalt.
 
Leider hast Du nirgends die Leistungsaufnahme Deiner Heizung angegeben.
Im Jahr darauf hatten wir die Heizung im Gartenschuppen ... Auch hier war der Erfolg mäßig, aber etwas besser
Ich kenne Dein Gartenhaus nicht.
Für kuschelige Temperaturen müsste es ausreichend gedämmt sein, wie auch hier weiter unten beschrieben.
Auch hier wäre die Angabe der Leistungsaufnahme hilfreich gewesen.
Wie z.Bsp. soll auch eine 200 W Infrarotheizung einen ungedämmten Gartenschuppen auf Kuscheltemperatur bringen? ;)

(Im obigen Link ist auch beschrieben, dass eine solche Heizung bei ungedämmten Räumen als Dauerheizung nicht eingesetzt werden sollte.
Ansonsten bekommst Du für eine Feier eine solche Hütte auch mit ein, zwei entsprechend großen Heizungen ausreichend warm. Da fließt Dir die Schokolade auf den Naschtellern auseinander ...)
Die Heizung im Filterhaus hat den Raum zwar frostfrei gehalten, aber dennoch ist die Raumtemperatur bei 3°-5° C geblieben.
Das ist doch aber logisch.
Denn welche Heizung kann gegen solch einen Kühlkörper (Filter) mit freiliegenden Rohren ankämpfen, welcher ständig mit kaltem Teichwasser versorgt wird?


Natürlich kommt jetzt jemand um die Ecke und sagt: "Aber mit einem Heizgebläse habe ich warme Luft, kann ich messen."
Aber was bewirkt denn das Heizgebläse wirklich?
Es erzeugt warme Luft, welche sofort wieder von den teichwasserführenden Bauteilen herab gekühlt wird.
Heizgebläse aus, Raum ist (fast) augenblicklich wieder kalt und die dann zu messende Lufttemperatur liegt genau irgendwo im Bereich der Teichwassertemperatur.

Aber warum will man das Filterhaus beheizen?

Die teichwasserführenden Bauteile wirken in einem abgeschlossenen Raum wie eine Heizung und im Sommer wie ein Kühlkörper.
Die Heizleistung der Oberflächen dieser Bauteile ist aber auch bei 4°C warmen Teichwasser im Normalfall genügend groß, um das kleine Raumvolumen eines leidlich gedämmten und halbwegs luftdichten Filterkellers frostfrei zu halten.
Gefährdete Bauteile mit stehendem Wasser sollte man deshalb immer in der Nähe vom Filter oder den anderen Rohren platzieren.
Dann erübrigt sich eine Heizung komplett, die Luftemperatur des (kleinen) Raums wird immer im Bereich der Teichwassertemperatur liegen.
(Ansonsten ist es immer so, dass jede zugeführte Wärmeenergie von den ungedämmten Rohren und dem Filter absorbiert und somit "vernichtet" wird.)

Gefährlich wird es nur dann, wenn die Filteranlage nicht in Betrieb ist.
Das Ziel ist dann, die Wassertemperatur über der Frostgrenze zu halten. Die Raumtemperatur an sich ist völlig egal.
Hier liegt der Vorteil der Infrarotheizung darin, dass die Wärmestrahlung von den Bauteilen aufgenommen wird, ohne den Umweg über die Lufterwärmung.
Deshalb kann man hier auch eine Infrarotheizung mit 200, 300 oder 450 W nutzen. (Hinweis: Zu messen ist dann die Temperatur vom Wasser, nicht die des Raumes.)
Genau dort liegt dann aber auch die Ersparnis gegenüber den Heizgebläsen mit 750, 1000, 1200 W oder noch mehr Leistungsaufnahme.


Ansonsten:
Wer einen wirklich warmen Filterkeller haben möchte, der muss zusätzlich zum Raum noch den Filter und alle Rohre dämmen und kann dann den Raum normal beheizen.
Und wer wärmeres Teichwasser will, der soll sich einen Tauchsieder ins Wasser hängen. :)

Gruß Carsten

PS:
Ja, wenn ich im Winter im Filterkeller werkeln muss, dann stelle ich mir darin auch eine "Blase" auf, denn ein "glühender" Rücken allein macht keinen Spaß.
Aber das ist wieder ein anderer Anwendungsfall und hat mit frostfrei nichts zu tun. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen vom grauen HT-Rohr und dem schwarzen Schlauch, steht auch die Spülpumpe an einem strategisch schlechten Ort.

Wie soll die nach oben ?
Die benutzt doch das Wasser aus dem Trommler (saubere Seite) an der tiefsten Stelle des Trommlers - also muss die Saugseite der Pumpe tiefer sein, da sonst kein Wasser drin - gut nun kann man sagen ja aber der Höhenstand in der sauberen Seite ist aber höher und somit kann sie theoretisch auch höher stehen aber NIEMALS tiefer als dieser Wasser stand. Das war mir zu unsicher daher bin ich tiefer gegangen als dieser Auslauf am Trommler - damit bin ich unterhalb der Platte und hab die Pumpe daher driekt auf den Boden gestellt.
 
Nach der Bauform zu urteilen, sollte diese Pumpe auch saugen, wenn sie mit Wasser gefüllt ist. Also kann sie auch höher stehen.

Wenn diese Pumpe höher als der minimale Wasserstand steht, dann gehört dort neben dem Ventil (gelber Kasten, siehe weiter oben) auch ein Rückschlagventil in die Leitung rein. Wenn man dann noch den Pegelstand o.ä. abfragt, dann kann es nicht zu einer Fehlfunktion wie 'Luft ziehen' o.ä. kommen.
Du kannst dafür auch gern einen Installateur befragen und/oder beauftragen, wenn Du meinen Aussagen nicht traust.


Aber Du darfst die Pumpe auch gern da unten stehen lassen, es sind nicht meine Ängste und Heizkosten. :)
Nur:
Wenn Du die Pumpe dort unten stehen lässt, dann musst Du gut isolieren und beheizen.
Deshalb alles nach oben nehmen und dadurch sorgenfreier und kostengünstiger leben.


Eigentlich ist hier schon alles beschrieben - bis auf das Rückschlagventil (auf welches man u.U. aber auch verzichten könnte, wenn der Wasserstand abgefragt wird.)
Gruß Carsten


Edit und PS:
Die Abfrage nach dem Wasserstand kannst Du Dir vermutlich sparen, da die Pumpe höchstwahrscheinlich oben an der Steuerung hängt.
Also wird diese nur bei einem bestimmten Pegel ausgelöst und da sollte genügend Wasser im Trommler zur Verfügung stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst dafür auch gern einen Installateur befragen und/oder beauftragen, wenn Du meinen Aussagen nicht traust.

Keine Angst, ich habe in meinem leben so gefühlte 200 industrielle Pumpen in Betrieb genommen ... ich weiss was ich tue und wo die Schwachpunkte sind aber Danke des Hinweises !

Aber Du darfst die Pumpe auch gern da unten stehen lassen, es sind nicht meine Ängste und Heizkosten. :)
Nur:
Wenn Du die Pumpe dort unten stehen lässt, dann musst Du gut isolieren und beheizen.
Deshalb alles nach oben nehmen und dadurch sorgenfreier und kostengünstiger leben.

Ja genau, das sehe ich auch so. Da bin ich, sagen wir mal, noch in der Optimierungsphase, allerdings bei schon nur noch 1,5°C Aussentemperatur :boah

Edit und PS:
Die Abfrage nach dem Wasserstand kannst Du Dir vermutlich sparen, da die Pumpe höchstwahrscheinlich oben an der Steuerung hängt.
Also wird diese nur bei einem bestimmten Pegel ausgelöst und da sollte genügend Wasser im Trommler zur Verfügung stehen.
Weiss ich nicht ob das bereits im Programm implementiert ist. Das Problem ist, dass der Schwimmer eigentlich nur MAX drauf reagiert. Wie der MIN-Stand ist kann ich bei diesem Schwimmer NICHT abfragen. Ausserdem ist der in der Schmutzkammer (gepumpte Version). Sprich selbst wenn ich den Min hätte wüsste ich nicht wie der augenblickliche Wasserstand in der sauberen Kammer ist. Durch den eingebauten S-Bogen ausserhalb des Filters kann ich das zwar "erahnen" - aber, siehe oben, habe ich viel zu viel schlechte Erfahrungen gemacht weil es dann doch irgendwann mal einen Betriebszustand eintritt, den ich nicht auf der Pfanne hatte.

Bei all den super Tipps und Hinweisen hab ich echt Bock am Wochenende mal eine Zeichnung zu machen um die in die weitere Planung zu gehen. Viele Punkte muss ich da noch beleuchten und werde wohl bei dem einen oder anderen Kompromisse eingehen müssen.

Ich bin selbst gespannt :)
 
Moin Earl Silas,

der Unterschied zwischen beiden Konstruktionen liegt darin, dass nach dem Umbau ein Rückschlagventil benötigt wird und die Pumpe bei der Erstinbetriebnahme entlüftet, also mit Wasser befüllt werden muss.
Alle anderen betriebssichernden Maßnahmen für den TF sind identisch zur aktuellen Konstruktion.


Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es nun mit einem Heizkabel versehen um das einfrieren zu verhindern. Ich werde es testen.

684cd3e099115bb032aa2c9e1cbccc07.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Oder alles abschalten, entleeren und Eisfreihalter in den Teich.
Wie hier empfohlen (die Stör-Bemerkungen überlesen).

Macht halt jeder anders ... :)


Gruß Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht halt jeder anders ... :)

So ist es. Ich werde am Wochenende nochmal ein wenig mehr dämmen (Löcher / Ritzen stopfen) und die Beheizung installieren für die Spülpumpe ... mal sehen wie die Kurve dann aussieht.
Momentan so (grün = Aussentemp / gelb = Teich-Temp / blau = Filter-Raum-Temp / rote Linie 0°C):

upload_2019-11-15_7-53-50.png 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten