Heizmatten ?

Noch ein weiterer Rat: Hänge Spülpumpe und Heizkabel an die gleiche Steckdose, denn sonst wirst du das Verhalten wie bisher auch weiter beobachten.

Denn bei stehendem Wasser wird das Kabel das Wasser im Bereich des Sensors weiterhin relativ schnell erwärmen, so daß du das gleiche Ein-Aus-Verhalten wie bisher hättest.

Bei zusammenschalten beider Verbraucher würde das Heizkabel nur dann laufen, wenn durch die Spülpumpe das Wasser ohnehin bewegt wird.
 
Montiere doch den Sensor auf ein Stück Metall außerhalb vom Rohr, zB auf einer Axt, Beil usw.
Finde ich ein bischen dämlich.

Draußen minus 10°C und die Heizung läuft, obwohl 10°C im Rohr anliegen. :wand
Es wird doch das Medium überwacht, welches ich frostfrei halten will.
 
Also, an dem Sensor ist nichts isoliert sondern der liegt ich sag "blank" direkt an dem Rohr. Ich hatte mich für die Druck kurz vor der Düse entschieden zu messen, da die potentielle Einfriergefahr dort meines Erachtens am größten ist insb. an den feinverteilten Wasser an den Düsen.
Ich gebe Dir recht, dass man es auch andersrum, wie von Dir vorgeschlagen machen kann, aber auch da läuft das Wasser aus der Trommel nach, dieses ist allerdings kalt - von daher eine Überlegung wert ja. Ich lass es mal so laufen und wenn es nochmal wärmer wird, baue ich mal um und beobachte dann das Ergebnis.

zur Info:
Wo das Heizkabel anliegt ist alles mit Alupapier umwickelt damit die "Wärme" besser verteilt wird. Sensor liegt frei direkt am Rohr.
 
Bei zusammenschalten beider Verbraucher würde das Heizkabel nur dann laufen, wenn durch die Spülpumpe das Wasser ohnehin bewegt wird.
:kopfkratz
Einspruch Euer Ehren:
Gerade wenn die Pumpe nicht läuft und das Wasser steht, soll die Begleitheizung das Einfrieren verhindern.
Deswegen lasse es ruhig pendeln ...

Ansonsten sollte der Sensor an die Stelle, an welcher der Frost am ehesten zuschlägt.
Das wäre den Bildern nach zu urteilen unten an der Pumpe ...


@Tuppertasse
Die Alufolie würde ich "abfetzen" und stattdessen im Baumarkt/BHG/BayWa/Whatever Rohrisolierung besorgen und diese an den mit dem Heizkabel umwickelten Rohre anbringen ...

Und im nächsten die Anlage im nächsten Frühjahr/Sommer/Herbst wie oben angeführt umbauen.
Dann sparst Du Strom und das Heizkabel ist übrig ...



Gruß Carsten
 
Ich hatte mich für die Druck kurz vor der Düse entschieden zu messen, da die potentielle Einfriergefahr dort meines Erachtens am größten ist insb. an den feinverteilten Wasser an den Düsen.

Falsch. In einem einigermaßen geschlossenen Raum hast du immer eine Temperaturverteilung von unten nach oben - unten am kältesten, oben am wärmsten - kalte Luft fällt immer nach unten, warme Luft steigt nach oben. Sonst würden Heizkörper beispielsweise nicht funktionieren. Die geben nur einen Teil der Wärme als Wärmestrahlung ab, der größte Teil der Wärme wird über die zirkulierende Luft verteilt.
Was die Düsen angeht, da brauchst du dir am wenigsten Sorgen zu machen. Ich gehe mal davon aus, daß dein Trommler wie üblich oben mit einem Deckel verschlossen ist. Das relativ geringe Luftvolumen in deinem Trommler wird durch das zirkulierende Teichwasser zuverlässig und sicher über dem Gefrierpunkt gehalten. Da brauchst du dir wegen einfrieren der Düsen keine Sorgen zu machen.

Ich gebe Dir recht, dass man es auch andersrum, wie von Dir vorgeschlagen machen kann, aber auch da läuft das Wasser aus der Trommel nach, dieses ist allerdings kalt - von daher eine Überlegung wert ja. Ich lass es mal so laufen und wenn es nochmal wärmer wird, baue ich mal um und beobachte dann das Ergebnis.

Dann lasse es so weiterlaufen, wundere dich aber dann nicht mehr über den Ping-Pong-Effekt, der bei dir zu beobachten ist.
Da oben, wo du den Sensor sitzen hast, friert dir mit ziemlicher Sicherheit nichts ein. Dafür wird auch der wassergefüllte Trommler zuviel Wärme abstrahlen.
Die Gefahr des einfrierens ist im Bereich Unterkante Trommler und darunter viel größer. Siehe meine Ausführungen zur Wärmeverteilung etwas weiter oben.

Es sei denn, die Hütte, in der der Trommler steht, ist so schlecht gebaut, daß jedes Quentchen Wärme sofort nach außen weggeht. Aber dann nutzt dir das Heizkabel auch nichts, dann friert dir über kurz oder lang nämlich alles ein.

Wo das Heizkabel anliegt ist alles mit Alupapier umwickelt damit die "Wärme" besser verteilt wird.

Alu verteilt die Wärme nicht sondern reflektiert einen Teil der Wärme. Effektiver: Alu weg und Rohrisolierung um Rohr und Heizkabel. sonst wird der größte Teil der Wärme nutzlos in den Raum abgestrahlt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Finde ich ein bischen dämlich.

Finde jetzt gar nicht mehr.
Wenn das Zulaufrohr ein Steigrohr ist, geht das erwärmte Wasser nach oben, dh. es erwärmt auch den Duesenstock mit Duesen.
Bei einem Spuelvorgang im Winter bei minus 10°C kann das kalte Spuelwasser in einem vorgeheizten Rohr dringen, das sollte Nutzen bringen.
Anders herum würde ich es dämlich finden wenn die Luft Temperatur +10°ist und sich die Heizung einen "Wolf" läuft weil das Medium Wasser nicht so schnell hinter her kommt.

Ich frage mich allerdings warum "Tupper" sein "Kabuff" nicht winterfest macht?
Schließlich kommt die kalte Jahreszeit jedes Jahr aufs neue und das weiß man nicht erst seit eben.
 
Ich frage mich allerdings warum "Tupper" sein "Kabuff" nicht winterfest macht?
Schließlich kommt die kalte Jahreszeit jedes Jahr aufs neue und das weiß man nicht erst seit eben.

Das ist ganz einfach:
Ich hatte riesen Probleme mit dem Trommler aus den verschiedensten Gründen. Nach und Nach hab ich alles behoben bis hin zu einem Siebnetzwechsel (hatte ebenso Lieferzeit) der Trommel. Das war dann recht spät. Probebetrieb musste dann ca. 3-4 Wochen laufen damit ich weiss und wusste, dass ich es nun lassen kann ansonsten hätte jedweder Umbau / Zusammenbau / Abdichtung nichts gebracht wenn ich es hätte wieder umbauen müssen. Leider war es dann zu spät um es vernünftig inkl. Spülwasser zu finalisieren. Dass kommt nun im Frühjahr.
Manchmal kann ich halt nichts machen aber ich baue etwas nicht in den Endzustand wenn ich noch ncihtmal weiss ob dies der Endzustand ist. :zufrieden2
 
Und wer wärmeres Teichwasser will, der soll sich einen Tauchsieder ins Wasser hängen. :)

@DbSam & allen Anderen
Welchen Tauchsieder könnte ich da denn nehmen, der in den Trommler passt und den ich einfach so da rein baumeln lassen kann ?

image.png 
 
Von dem Schego Heizer Titan habe ich den mit 600W und den mit 200W. Bin sehr zufrieden damit.

Ist gekoppelt mit der Siemens LOGO8 und einem Temperatursensor. Hat mir GG programmiert.

Einsatzbereich ist mein kleiner Betonteich mit rd. 700-800l. Ich nutze sie in der Übergangszeit wenn das Wasser anfängt zu kalt zu werden, bis ich es zeitlich schaffe die Fische alle rausgekeschert zu haben für ihre Winterbecken im Haus. Habe in der Betonteichpfütze ja normale Aquarienfische drin.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten