low Flow - hdyr. Widerstand & Reduzierungen bei Luftheberanlage

Ich werde die Tage mal versuchen, meine Rückleitungen von DN 110 entsprechend zu verkleinern und dann mal messen, was machbar ist.

Von bisherigen Erfahrungen her, habe ich bei einem kurzen Test im vergangenen Jahr schon gesehen, dass meine Bio durch die Verringerung des Auslaufquerschnittes direkt am Ende der Rückleitung nochmal um wenige Millimeter aufgestaut wird. Dies deutet für mich daraufhin, dass sich also somit auch das Gesamtvolumen reduziert. Durch den reduzierten Volumenstrom sinkt dann ja theoretisch auch die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Saugleitungen, aber auch in den Rückleitungen, was ja bekanntermaßen zu vernachlässigen wäre, da nur sauberes Wasser raus fließt.
Inwiefern sich dann die Einlaufgeschwindigkeit erhöht, müsste ich dann nochmal versuchen zu messen. Ich könnte mir folgendes Ergebnis theoretisch vorstellen - das Gesamtvolumen je Auslauf reduziert sich mit einhergehender verlangsamter Strömung innerhalb des Rohres und einer leicht erhöhten Auslaufgeschwindigkeit auf Grund der höheren Überstauung. Wie hoch die Erhöhnung letztendlich ausfällt, würde sich dann ja zeigen.

Aber ob das dann Sinn macht, weiß ich nicht, denn Zielsetzung war es ja eigentlich, dass man das höchstmögliche Volumen mit dem geringsten Energieaufwand betreibt. :unsure

Natürlich ist es unbestritten, dass da nun Jeder seine eigenen Erwartungen hat und der Eine legt mehr Wert auf das Verhältnis Watt/Gesamtvolumen, ein Anderer wieder auf die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit in den Bodenablauf- und Skimmerleitungen und Andere wieder auf die Einlaufgeschwindigkeit mit einhergehender erhöhter Strömungsgeschwindigkeit einer möglichen Kreisströmung innerhalb des Teichkörpers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zander. !
Mal eine direkte Reaktion !
Was gefällt dir denn jetzt am Beitrag von Rico ? 1zu 1 oder BA Anordnung ?
Ich bin bereit für eine offene Diskussion !
Und nun los !
 
Hallo

Kreis Strömung mal anders rum.
Wenn man den Luftheber samt Filter in die mitte vom Teich setzt.
str%C3%B6mung-jpg.181401

An der Oberfläche ist so eine Strömung ringsum den Behälter ca. 3m weit zu sehen.

Gruß
Norbert
Strömung.jpg 
 
Ich weiss nicht, Deine Kommentare wirkten auf mich etwas wirr. Jetzt willst Du doch diskutieren?
Wirr ?
Wo denn ?? Ich fordere dich doch direkt zur Diskussion auf !
Ich hab bestimmt jetzt ein halbes Jahr nicht im Forum geschrieben !
Du weichst mir doch immer nur aus ! Bekenn dich doch Mal zu Etwas !
Welche Intension hast du denn jetzt hier im Forum zu schreiben ? Du Bekennst dich nicht einmal zu deiner Indentität !
Das soll jetzt auch das LETZTE sein was du von mir hörst ! Du kannst ja mich direkt anschreiben !
Es gehört einfach nicht hier her !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute war es ja mal kurz richtig sonnig---Wasser auch angenehme 12°.
Habe kurz die Badehose angezogen...Verengungen der Rückläufe (die alten HT 110/50 Red) entfernt und mit einigen Variationen der Pumpleistung probiert.
Dazu Aufstauung der Biokammer und die des Filterteiches ausgemessen.
In den Filterteich gehen ja bei mir 2 x KG125 der Rückläufe rein und an dessen Enden jeweils 1 x KG110 und 1x KG 125 in den Schwimmteich.
Im Normalbetrieb reicht eine Thomas 120HN mit ca. 100W aus für alle 6 Saugstellen.

Interessant war so nebenbei, dass der Luftwiderstand des MEmbrantellers wohl bei 12°C etwas geringer ist als im "Winter" bei knapp über 0°C.

Selbst bei der popeligen AP60/80 mit 36W und ca. 40l/min Luftleistung kann man auf der Wasseroberfläche die Strömung in 1m Entfernung sehen.
Das ist aber so nicht effektiv- besser ist es, wenn die Ausströmer fast waagerecht einströmen.
Da muss ich nochmal etwas drehen.

DSCF6578.JPG  DSCF6579.JPG  DSCF6580.JPG  DSCF6584.JPG  DSCF6569.JPG 
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier habt ihr die Tabelle all meiner Meßwerte- Luftseitig und auf der Rücklaufseite. Habe die windsicher auf den Deckel der Steuerungskiste geschrieben..

Bei den Messwerten der Luftseite ist immer links der "Winterwert" bei ca. 5° und rechts der Sommerwert bei ca. 12°C Wassertemp.

Verschiedene Luftpumpenvariationen und ganz unten auch mal alle 3 Luftpumpen plus die letzte 15m³/h Motorpumpe.

DSCF6589.JPG  DSCF6590.JPG  DSCF6591.JPG 
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie man jetz schön ablesen kann, beträgt die größte Diff. der Biokammeraufstauung ohne/mit Red 1,5cm bei der maximalen Pumpleistung des Lufthebers mit allen 3 Membranpumpen plus der 15³/h Motorpumpe.
Das ist nur experimentell- normal betreibe ich nur den LH- und da auch nicht immer "volle Pulle", sondern immer in verschiedenen Kombinationen der 3 Luftpumpen- je nach Wunsch ist ein LH somit auch einfach regelbar in der Pumpleistung.

Die Aufstauung fält deswegen so wenig ins Gewicht, weil der Filterteich einen sehr geringen hydr. Widerstand bietet.
Durch die Verjüngungen am Ende steigt dessen Pegel etwas an...und dadurch bedingt auch etwas der Biokammerpegel.

Durch den 3. direkten Teicheinlauf KG125 am Kanal fließt dann etwas mehr Wasser durch.

Das System der 3 abgehenden Rückläufe pegelt sich hydr. ein.
Da brauch man Geduld bei den Messungen...lange laufen lassen...TF spülen..2..3.Min warten und dann erst gucken.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten