Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Prinzip ist durchaus gängige Praxis aus der Vergangenheit, denn so haben die europäischen Nachbarn nämlich auch ihre 110er Luftheber mit der Tschechendose etwas aufgewertet. Da wurde damals mit in das Steigrohr ein kleiner Ausströmer installiert, der die Luft eben auch in die Mitte des Rohres transportiert hat, da es bei der Tschechendose eben ab 110 mm Rohr ineffizienter wurde.Die Druckdose hat zur Mitte hinführende hohle Streben. An dessen Seiten befinden sich nochmals eine Vielzahl an Bohrungen.
Diesen Umstand würde ich einfach der kleinen V-30 zuschreiben, da die Luftmenge einfach zu gering ist, um das gesamte Rohr gleichmäßig bis ins Innere zu füllen. Auch wenn das Ergebnis optisch schlechter schien, könnte es dennoch ein höheres Volumen gewesen sein, was sich einfach aus dem Rohrquerschnitt heraus ergibt. Schließe an die 110er Dose mal eine V-60 an und Du wirst sehen, dass bringt wieder was mehr.Jedoch konnte ich bei dem Test mit durchgängigem 110er Rohr keine guten Ergebnisse erzielen.
Das ist richtig und daher empfiehlt man ab DN 110 auch nicht mehr unbedingt die Tschechendose, sondern eben den Aufbau mit einem "Luftteller"Ich hatte mal bereits einen Luftheber, welcher mit dem "Luftteller" funktionierte. ~ Dieser Aufbau hatte besser funktioniert, als der jetzige Aufbau.
Eine V30 und welche Steigrohrlänge? Bei 160 mbar kommen laut Diagramm noch 10 l/min Luft aus der Pumpe?!
Ich habe mir mal die Bilder auf deine Homepage angeschaut. Würdest du sagen, dass der Abstand zwischen der Ausstömung und den Öffnungen für den Wassereintritt einenn nenneswerten Einfluss auf die Leistung hat. Ich persönlich glaube schon. Die Blässchen kommen aus den Öffnungen und beschleunigen. Wenn die Blässchen nun an den Öffnungen für den Wasereintritt vorbeikommen haben sie bei größerm Abstand eine höhere Geschwindigkeit, was sich psotiv auch den Wassertransport auswirken dürfte. Die Frage ist nur, wie lang die Beschleunigungsstrecke der Blässchen ist.Ich habe dieses Konzept in der Vergangenheit auf eine andere Art & Weise aufgearbeitet
Das kann ich nicht zweifelsfrei beurteilen, würde aber meinen, dass es bei meinem Aufbau keine Relevanz hat, weil...Würdest du sagen, dass der Abstand zwischen der Ausstömung und den Öffnungen für den Wassereintritt einenn nenneswerten Einfluss auf die Leistung hat.
...ich der Meinung bin, dass bei unserer (geringen) Einblastiefe keine nennenswerte Beschleunigung der Luftblasen zu erwarten ist. Das die Luftblasen mit einer gewissen Geschwindigkeit aus dem jeweiligen Ausströmer mit einer Geschwindigkeit X austreten ist mir schon klar, aber die Aufstiegsgeschwindigkeit innerhalb der kurzen Wassersäule wird sich meiner Meinung nach nicht wirklich ändern. Daher sehe ich auch keinerlei nennenswerte Beschleunigung auf die wenigen Millimeter zwischen Luftaustritt und Wassereintritt.Die Blässchen kommen aus den Öffnungen und beschleunigen.
Das verstehe ich noch nicht ganz. Willst Du quasi 7 Rohre einsetzen, wobei jedes Rohr eine eigene Druckdose hat oder soll lediglich die Druckdose aus 7 einzelnen Ringen bestehen, wo das Wasser durchlaufen soll?Ich habe aber bereits eine weitere Idee. Der Äußere Durchmesser ist wieder 110mm. Die insgesamt 7 Ringe werden mit Öffnungen versehen. Dadurch habe ich etliche kleine Druckdosen, die das Wasser lokal beschleunigen und es findet nich nur eine Beschleunigung an den Wänden statt.
Ich stecke diese Konstruktion in die Muffe eines 110er Rohrs. Die gelb makierte Fläche zeigt die Druckkammer. Es sind also 7 RInge die die Lufblasen über die Fläche verteilen sollen. Ob das was bringt, wird sich zeigen. Die Strömungsverlauf in der Druckkammer ist nicht so optimal, wird sind hier aber nicht im Turbinenbau.Das verstehe ich noch nicht ganz. Willst Du quasi 7 Rohre einsetzen, wobei jedes Rohr eine eigene Druckdose hat oder soll lediglich die Druckdose aus 7 einzelnen Ringen bestehen, wo das Wasser durchlaufen soll?
Danke. Das ist ja mal viel Lesestoff.da findest du noch ein paar Infos zu Beschleunigung / Lochdurchmesser / ... http://d-nb.info/1001314131/34