Hi Volker,
warte mal, mit dem Abpumpen wirst Du nur die Symptome (vorübergehend) ausmerzen, die Ursache wird wohl leider bleiben. Algenmittel sind m.E. nur gut für den Geldbeutel des Herstellers, denn wohin mit den "gelösten" Algen? Die lösen sich ja nicht in Luft auf, soll heissen die werden nur kurz für das Auge unsichtbar, lösen sich aber im Wasser und bieten so neue Nährstoffe für wieder neue Algen. Und was macht der Kunde? Neue Algenmittel kaufen. Mach das nicht...

das ist ein Teufelskreis. Und damit beraubst Du Dich auch selbst der Möglichkeit, zu sehen ob vielleicht konventionelle Maßnahmen Erfolg haben.
Zunächst würde ich mal das einigermaßen genaue Teichvolumen ermitteln, mir scheint 12 Kubik für die Maße, die Du angibst etwas wenig. Wenn der Teich mehr hat, würde ich mich Nori anschließen wollen und vermuten, die Duchflussrate ist zu gering. Welchen Rohr / Schlauchquerschnitt hast Du verbaut? Das setzt sich zu mit der Zeit, vielleicht ist das ein Faktor.
Wie bekommst Du das Wasser vom Teich zum Filter? Liegt die Pumpe am Grund des Teichs? Oder sind da Bodenabläufe in der Folie? Vielleicht verstopft?
Zur UV: Vertikal anbringen? Damit baust du Dir zusätzliche Förderhöhe ein, bei ner starken Pumpe vielleicht okay, aber bei ner weiten Strecke Teich - Filter würd ich mir das überlegen. Das Rohr meiner UV ist knapp 1,20 m lang. Ich hab meine horizontal eingebaut, mit den Öffnungen nach oben, so stand´s in der Anleitung. Lässt sich Dein UV-Gerät mit einer stärkeren Röhre bestücken? Ich würde bei Deinem geschätzten Wasservolumen eine stärkere UV nehmen. (Wahrscheinlich ganz doofe Frage: UV hast VOR dem Filter, gell?

ja, ich schäme mich)
Wieviel Aufwand bist Du denn bereit in Kauf zu nehmen? Wenn es sofort und einfach sein soll, dann kannste Algenmittel nehmen, am besten direkt ein Abo buchen

Aber für die dauerhafte Lösung würde ich mir überlegen, ob ich nicht doch direkt grundlegende Parameter überprüfe und ggf. verändere, dann hätte ich einmal Aufwand, aber dafür dauerhaft und nachhaltig Ruhe..?
VlG - Jessy