mein eiweißabschäumer

AW: mein eiweißabschäumer

Servus
Ich denke mal, das noch nichts da ist was schäumen kann!
Hast du denn irgendwo leichte Schaumbildung im Teich oder Filter?
 
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo Livestrong
Du schreibst vor 2 Wochen neues Wasser da muss ich dem Robert recht geben wo nichts ist kann nichts scheumen .
Dann schreibst noch--- sind 85 Liter Luft zuviel ???
Nein eher zu wenig ich blase da 170 Liter in 2 vorkammern und das ergebnis ist recht gut ( Bilder )jeden Tag schöpfe ich mit einem feinen Siebkecher massig Schaum aus der letzten Kammer .
Das Wasser ist sauber und klar und den Kies machen die Kois blitz blank der Teich ( c.a.20000 Liter) ist 1,5 m tief und hat eine gute Wasser Quallität .
Mach Dir mal keine Sorgen das mit dem Schaum kommt schon noch .
Gruss Reiner

Sauerstoffpumpen an Seilen aufgehangen und der Krach ist nur noch halb so laut
Bilder von Heute Morgen
 

Anhänge

  • Schaum.jpg
    Schaum.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 205
  • Schaum 1.jpg
    Schaum 1.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 201
  • Koi.jpg
    Koi.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 193
  • Koi1.jpg
    Koi1.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: mein eiweißabschäumer

Danke für euer feedback.
An meinem Skimmer habe eine leichte Schaumbildung.
Nur was mich wundert das der Wasserstand im Schäumer ca. 8cm ansteigt:engel
Werde die sache mal beobachten.

@Reiner: Stört der Kies am Boden nicht bei der Reinigung/pflege?
Bin am überlegen was einzubringen.
Momentan ist er bis tiefe 1.9m klar. Schaut vielleicht besser aus mit Kies

Gruss
 
AW: mein eiweißabschäumer

Morgen
Nun das mit dem Kies ist so nee sache der eine machts der andere nicht
Ich habe immer schon Kies auf dem Teichboden und die Kois graben und lutschen gern daran rum .
Es ist eine 10cm dicke Kiesschicht und bei mir leben dort massig kleinst Tiere drin glaube sogar das die für das gute Wasser mit verandwortlich sind .
Eines ist klar im Kies sammelt sich Kott der Fische und es entsteht auch eine faulschicht aber in der Natur ist es auch nicht anders
etwas sollte ich Dir da wohl nicht verheimlichen Milchseurebackies die ich jedes Jahr im abstand von 4 Wochen ( ( halber Liter auf 20000Liter) dort in den Teich gebe .
Bei mir klappt das und ich habe auch noch nie Tote Fische gehabt .
Schreibe am besten immer mit Datum alles auf dann hast auch nie eine doppelte menge im Teich.
Andere machen es anders auch gut:) ich mache es so denn alles kommt und geht im Leben und was passiert es verfault .
Gruss Reiner
 
AW: mein eiweißabschäumer

hei

nach langen test habe würde ich den immer wieder bauen.
50 cm rohr DN 100
eine reduziehrung DN 100 auf DN 50
t stück DN 50 auf mitte DN40
4 keramic steine und eine hi blow 70 habe ich dran. geht auch mit kleine pumpen.

PICT0940_thumb.jpg

PICT0939_thumb.jpg

PICT0938_thumb.jpg


gruß

kannst du mir davon mal nen bauplan zukommen lassen ?
 
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo Martin,

8 Beiträge weiter als der Beitrag den du fullquoted hast, sogar noch auf der ersten Seite steht alles.

Ich versuche mich an einem EWS mit Ausströmer im Gegenstromprinzip für mein 1m³ Pflanzenteichlein. :D Heute habe ich ihn geklebt, morgen stöpsel ich ihn dran, wenn der funzt, stelle ich ihn vor.

Mit freundlichem Gruß, Nik
 
Niks Gegenstromabschäumer ... (Teil 1/2)

gelöscht wegen fehlender Upload Bilder ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo zusammen,

vermutlich werden einige gedacht haben um ein gering besetztes, ungefüttertes 1000l Pflanzenteichlein (siehe Signatur) abzuschäumen, muss man schon mittelprächtig einen am Sträußchen haben. Grundsätzlich sicher richtig, aber ich hatte mir sogar was dabei gedacht. :p So unbelastet ist der eben nicht. Am Bodengrund sammelt sich so viel organische Masse, dass das zu Fäulnis führt.
Ist ja auch egal warum ich das jetzt versuche. Ein Abschaumer kann organische Verbindungen vor der vollständigen Mineralisation entfernen und die fallen eben auch in diesem Teichlein reichlicher an. Wohlgemerkt läuft der Abschäumer jetzt nach einer Grundreinigung am ziemlich sauberen Teichlein. Es beschreibt die gegebene Funktion, ob erfolgreiche Abschäumung dann darüber hinaus weitergehende Wirkung hat, kann ich jetzt noch nicht beurteilen.

DSC08672.jpg  DSC08674.jpg 

Das die hier im Thread beschriebene Variante funktioniert, hat schon was erstaunliches, denn Durchsatz im Reaktionsrohr findet nur durch die durch Ausströmer verursachte Wasserbewegung statt - und die muss eher gering sein. Nach einem Versuch mit einem völlig versagenden käuflichen Meerwasserabschäumer habe ich dann über einen Eigenbau als Gegenstromabschäumer nachgedacht.
Ich beschreibe erst mal das grobe Prinzip als Einstimmung auf die nächsten Bilder.

Das Teichwasser wird von oben dem Abschäumer zugeführt, strömt durch das große Reaktionsrohr durch die aufsteigenden Blasen nach unten, wird unten in einer Abzweigung mittels kleinem (Ablauf-)Rohr wieder nach oben geführt und fließt dann überlaufmäßig ab. Das dient dazu den Wasserstand im Reaktionsrohr zu halten und durch Veränderung der Länge des (kleinen) Abflussrohres den Wasserstand im Reaktionsrohr verändern zu können. Sieht man oben schon auf dem ersten Bild, das schräg geschnittene Rohr zeigt den Wasserstand im Über-/Ablaufrohr. Entsprechend hoch ist der Wasserstand im (dicken) Reaktionsrohr.
In der folgenden Totalaufnahme sieht das verwirrender aus, aber das Rohr nach dem Überlauf dient nur dazu das Wasser kontrolliert zurück zu führen.

DSC08594.jpg 

Da gehe ich erst mal auf die einfachen Dinge ein.
- Der Überlauf im Vordergrund mit dem Ablaufrohr und dem Auslass (die beiden großen Löcher unten) sollte ersichtlich sein. Wenn man die beiden dünnen Rohre in der Höhe zusammenschiebt oder auseinanderzieht verändert sich der Wasserstand im (dicken) Reaktionsrohr.
- die beiden "Füße" hinter dem Ablaufrohr mit den Auslassöffnungen sind mit Endkappen verschlossen. Besonders der linke hat also keine weitere Funktion als der ganzen Geschichte mehr Standfestigkeit zu verleihen.
- die beiden schwarzen Platten dienen der Fixierung der ganzen Konstruktion. Da die Abzweige/Winkel 87,5° und nicht 90° haben wird das sonst krumm und schief - und sowieso wackelig.
- am Reaktorkopf, den ich später noch detailliert beschreibe, sieht man den locker einhängenden, dunkelgrauen, aus PVC-Fittings geklebten Teichwasserzulauf. Für meinen Bedarf war nur noch der Schlauch aufzuschieben und beinahe gut war es. Das nach oben ragende Rohr hatte ich dann noch verkürzt auf die Höhe auf der das PVC Fitting auflag - damit das PVC Fitting flexibler eingehängt werden konnte.
- Luftzufuhr, das 6mm Silikonschläuchlein ist zu erkennen, erfolgt ebenfalls von oben durch den Teichwasserzulauf. Wird mit dem Reaktorkopf beschrieben, lässt sich auch anders lösen.
- der Auslaufschnuddel, eine (modifizierte) Rohrreduzierung von 50 auf 40 mm fehlt auf dem Bild ist aber auf dem ersten zu sehen. Ob der wichtig ist, weiß ich nicht, wird aber ebenfalls separat beschrieben.
- der Fuß des Reaktionsrohres wird ebenfalls separat beschrieben. Vorab, es war das Problem zu lösen einerseits den Ausströmer so tief möglich anzubringen, aber andererseits zu verhindern, dass die Blasen durch die Gegenströmung sinnlos in den Ablauf gezogen werden. Wenn man in der Höhe der Konstruktion mehr Platz hat als ich, dann lässt sich das einfacher lösen.

Insgesamt habe ich eher die aufwändigeren, die Funktion begünstigenden Lösungen realisiert, halt auch immer im Hinterkopf die Effizienz bei einem nicht unbedingt schlimm belasteten Teichlein. ;) Bei einem intensiven Fischgewässer sieht das sicher anders aus! Insgesamt bin positiv überrascht über die Effizienz dieses Abschäumers.

Es stehen noch aus die Beschreibung des Reaktorkopfes als zentralem Teil, des Schaumablaufs und des Reaktionsrohrfußes. Letztere beiden sind nicht von grundsätzlicher Relevanz.

Der Reaktorkopf
Beim Reaktorkopf, als wichtigstem Teil, versuche ich vor allem den Sinn, die Idee zu beschreiben. Das Sizing kann ich mit dieser kleinen Bauform, d.h. 100er HT-Rohr, nicht für die üblicherweise verwendeten größeren Rohre aufzeigen. Das muss abgestimmt werden, wobei es nachfolgende "Stellschrauben" gibt:
- Wasserstandsregulierung im Reaktionsrohr durch Höhenänderung des Wasserab-/Überlaufs
- Ein- und Ausziehen des Reaktorkopfes, d.h. Veränderung des Schaumraumes
- und Luftblasenmenge

DSC08599.jpg 

Nun lässt sich das "innere Zulaufrohr" im Kopf erkennen. Man könnte das jetzt einfach unten tüchtig mit Löchern versehen, Endkappe drauf und das könnte auch ausreichen. Ich wollte eine möglichst gleichmäßige Einströmung des Teichwassers haben und habe dafür in meinem Fundus dieses V2A Ansaugsieb gefunden und verwendet. Sonst werden die als Ansaugschutz für Brunnenpumpen verwendet, gibt es in jedem Baumarkt, auch mit deutlich größerem Durchmesser.
Ich beschreibe mal wie ich den an dem "inneren Zulaufrohr" unten befestigt habe, es gibt andere, beliebige Lösungen. In diesem Fall habe ich den Ansaugschutz mit einem etwa 5cm langen PVC Rohr (ich denke 25mm, halt passend) versehen. Damit das unten im "inneren Zulaufrohr" hält, habe ich einen passenden runden Filterschwamm aus der Aquaristik auf das Rohr des Ansaugschutzes geschoben und das Ganze dann in das "innere Zulaufrohr".

Das grüne 6mm Rohr ist auch aus der Aquaristik und ist die praktikablere starre Luftzuleitung zum Ausströmer. Ist nichts besonderes, einfach mittig in das Ansaugsieb ein passendes Loch gebohrt und durch geführt. Der schwarze Gummi soll nur verhindern, dass das Rohr mit Auströmer hoch rutschen kann, deshalb auch keine Schlauchzuleitung.

So jetzt noch ein bisschen Theorie. Stellt man sich das fehlende Reaktionsrohr vor, lässt sich das Prinzip erkennen. Das "innere Zulaufrohr hat aber noch eine Funktion. Während darunter das Wasser im Gegenstrom die Luftblasen passiert, wird im Bereich des "inneren Zulaufrohres" der Raum für die aufsteigenden Luftblasen deutlich verengt. Da findet eine, denke ich, wichtige Verdichtung der Blasen statt. Vermutlich der Grund, warum ich mit einer schlappen 300l/h Luftpumpe zu solch guten Ergebnissen komme. Ich würde das "innere Zulaufrohr" im Durchmesser also so groß wie möglich wählen!

weiter geht es im nächsten Post mit dem Fuß des Reaktionsrohres ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Niks Gegenstromabschäumer ... (Teil 2/2)

Fortsetzung ...

Der Fuß des Reaktionsrohres
ist auch nichts spektakuläres. Wegen des rechts sichtbaren Ablaufes soll das eingebrachte "Körbchen" nur verhindern, dass die Blasen in den Ablauf gezogen werden. Das Ganze ist in die Endkappe geklebt, das Gestänge am Boden diente lediglich dazu das Körbchen mittig zu halten. Das kann man sich sparen.
DSC08598.jpg 
Funktional ließe sich das aber auch durch eine höhere Positionierung des Ausströmers erreichen.


Der Schaumablauf
ob der gut ist, kann ich nicht sicher beurteilen. Das ist ersteinmal nur eine Rohrreduzierung von 50 auf 40mm. Ich beschreibe mal was da ist und was das soll.
DSC08653.jpg 

Bei weniger Schaum lässt sich vorne unten das eingeklebte schwarze Plättchen erkennen. Dessen Funktion ist nichts weiter als die einen niedrigen Wasserstand im Schaumablauf zu haben. Die Idee ist, auf dem Wasser lässt sich der Schaum leichter abtransportieren als ohne Wasser.
Dann ist bei dem Schaumschnuddel noch ein Plättchen innen bei der Verengung angebracht. Dessen Funktion ist, den Durchmesser des Rohres stark zu verengen, damit die Luft aus den platzenden Bläschen den Schaum auf der Wasseroberfläche des Schaumschnuddels nach vorne pustet. :D

Das Plättchen in der Verengung ist also so eingepasst, dass unten das Wasser durch kann, aber darüber vielleicht nur noch 2mm freier Raum ist. Die Blasen, die stabil genug sind, werden dann nach vorne geblasen - was hinten am Schaumtopf wieder Platz schafft. Sollte auch eine Verdichtung bringen. In wie weit das besser funktioniert kann ich nicht sagen. Ich hege den unbegründeten Verdacht, es bringt was. ;)


Der Zusammenbau
bezieht sich auf das Reaktionsrohr und wie das Ganze zusammen spielt

DSC08597.jpg 

DSC08596.jpg 

DSC08654.jpg 

So steht der Abschäumer in dem Überlaufbecken im Technikabteil. Eigentlich ist das Überlaufbecken optional für solche Späßchen wie VLCV oder zusätzlicher Substratfilterung mit Schaumstoffmatten oder UV-C (den sieht man oben) und der CO2-Druckgasflasche (links, ist ja ein Pflanzenteichlein). Außer der CO2-Zugabe passiert von dem alledem in der Regel nichts. Halt optional. Das Wasser wird aus dem Teichlein gepumpt, geht durch den UV-C und dann über den schwarzen Schlauch mit rotem Absperrhahn in den Abschäumer. BTW, das schräge Loch, durch das man den Wasserstand des Überlaufs sieht, limitiert den Durchsatz. Um den zu erhöhen müsste ich das Teil durch ein T-Stück ersetzen und das Rohr nach oben höher absägen.

Ich denke, das ist ziemlich vollständig. Eine Funktionszeichnung erspare ich mir, ich hätte das eh alles schreiben müssen. Intensiver beschäftigen muss man sich damit eh und dann sollte das an sich simple Funktionsprinzip sowieso rüber kommen.

Mit freundlichem Gruß, Nik
 
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo ans Team,

bei dem ersten Versuch sind die in der Vorschau noch sichtbaren Upload Bilder noch zu sehen gewesen, nach dem Abschicken nicht mehr. Lag wohl daran, dass ich schon den 2.Teil vorbereitet hatte.
Nun fehlt beim ersten Teil die Überschrift, die ich nicht mehr editieren kann, und es wäre schön, wenn die jemand in den 1. Teil einfügen könnte und dann sowohl den sinnlosen ersten Versuch als auch dieses Posting löschte.

Danke, Nik
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten