Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Naturnaher Schwimmteich von Peter

AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo Peter,

danke für die Mühe mit dem Foto, das meiner Meinung nach nur eine einzige Pflanze zeigt, wovon die Abbildung links die Pflanze auf den Kopf gestellt zeigt und etwas dichter beblättert ist. Ich habe sie mir einmal stark vergrößert angesehen .und glaube mich nicht zu täuschen.Wie auch immer, jedenfalls schaut der grüne Pflanzenpolster sehr gut aus.

Mit lieben Grüßen aus Paros
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo Elfriede,

nun habe ich mich nochmals eingelesen, Groenlandia densa ist immergrün.
(Die "Blattausdauer" gibt an, wie lange ein Blatt von der Entfaltung bis zum Abfallen an der Pflanze erhalten bleibt: Groenlandia densa besitzt das Attribut "immergrün" d.h. zu allen Jahreszeiten mit grünen Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben)

Ja, die linke Pflanze ist verkehrt herum fotografiert.

Bei ihr sind die Blätter wechselständig angeordnet, bei der rechten gegenständig.

Wie schon gesagt,
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Danke Peter,

immergrün ist schon einmal gut, denn Pflanzen, die im Herbst absterben machen einfach zu viel Mist im Teich, was ich gar nicht so gerne mag.

Ich habe mich inzwischen auch genauer über Groenlandia densa informiert, sie ist wie geschaffen für meinen Teich.und ich werde sie im Frühling nach Paros mitbringen, sofern ich sie im März/April irgendwo auftreiben kann, eventuell in einem Aquarienpflanzen-Shop, denn die Wassergärtnereien liefern meistens erst später aus. Lebende Pflanzen nach Griechenland zu versenden geht nur selten gut, der Transport dauert einfach zu lange.

Mit lieben Grüßen aus Paros
Elfriede
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Sehr schöne Anlage und Fotos!
Letztes Jahr im Sommer hast du deine Anlage gebaut?
Ich bin echt mal gespannt wie sich dein Teich entwickelt in den nächsten Jahren...
beste Grüße
Reinhard Dahmen
Projekt 2007 Badeteich
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo Reinhard,

seit über zwei Jahren stehst du in meiner Favoriten-Teichlinkliste, so wie dieses Forum.
Mit viel Aufmerksamkeit verfolge ich deinen 'Teichwerdegang', auch er hat mich inspiriert, ermuntert und motiviert.

Ich sage ganz einfach:

Was bei mir aktuell passiert ist, der Ufergraben war fällig.
Wie bereits berichtet, mit der Samenmischung für den Ufergraben das war nicht so ganz das Optimale. Einige sehr schöne Sommerblumen, jawohl, für dieses Jahr. Und Gräser, Gräser, Gräser.

Die Gräser habe ich mechanisch eliminiert, gleichzeitig weiß ich natürlich das dies ein frommer Wunsch ist. Im Ufergraben ist weiterhin ein oberflächlicher Wurzelteppich vorhanden (Gräser!) und darunter ein richtig weicher, patschnasser Lehmboden.

Der Ufergraben hat eine neue Pflanzen-bepflanzung bekommen, es sind Exemplare vor allen Dingen aus der nassen und feuchten Wiese, z.T. auch aus der Sumpfzone.
Pflanzen, die hier hingehören.
Wie immer sind sie so angeordnet das die am höchsten wachsenden weiter hinten und die niedrig wachsenden nah am vorrangigen Beobachtungspunkt liegen. Farbspiele und Blühzeitpunkte habe ich auch versucht etwas in Kontrast zu setzen, sprich einen Pflanzplan zu erstellen.

Nun, an einem Nachmittag schafft man so eine Planung nicht, wenigstens nicht als Laie.

Gegoogelt, Wikipedia, die Fotos angeschaut und in den Plan eingearbeitet.
'Alles richtig' oder 'Optimal' das braucht man natürlich nicht anzustreben, einen mathematisch konstruierten Teich wollen sicher nur wenige Menschen.
Ob so etwas dann auf Dauer befriedigt...

Wie das Ganze bei mir dann in der Realität aussieht, schaun mer mal nächstes Jahr.
Dann mit Fotos.

Und hier meine Ufergrabenpflanzen:



  • Bistorta officinalis Delarbre Wiesenknöterich
  • Butomus umbellatus L. Schwanenblume
  • Calla palustris L. Schlangenwurz
  • Caltha palustris L. Sumpfdotterblume
  • Caltha palustris 'Multiplex' Gefüllte Sumpfdotterblume
  • Cardamine pratensis L. Wiesenschaumkraut
  • Carex grayi Carey Morgensternsegge
  • Equisetum palustre L. Sumpfschachtelhalm
  • Eriophorum latifolium Hoppe Breitblättriges Wollgras
  • Eupatorium cannabium L. Wasserhanf
  • Filipendula ulmaria (L.) Maxim. Mädesüß
  • Geranium palustre L. Sumpfstorchschnabel
  • Geum rivale L. Bachnelkenwurz
  • Gladiolus palustris Gaudin Sumpfsiegwurz
  • Glyceria maxima 'Variegata' Bunter Wasserschwaden
  • Gratiola officinalis L. Gottesgnadenkraut
  • Hydrocotyle vulgaris L. Wassernabel
  • Iris versicolor L. Verschiedenfarbige Sumpfschwertlilie
  • Ligularia 'Osiris Cafe Noir' Kreuzkraut
  • Ligularia przewalskii The Rocket Przewalski-Goldkolben
  • Lysimachia nummularia L. Pfennigkraut
  • Lysimachia punctata L. Goldfelberich
  • Lythrum salicaria L. Blutweiderich
  • Lythrum virgatum 'Dropmore Purple' Rutenweiderich
  • Mimulus cupreus 'Highland Red' Kupferrote Gauklerblume
  • Mimulus luteus 'Gaby' Buntblättrige Gauklerblume
  • Mimulus ringens L. Blaublütige Gauklerblume
  • Oenanthe javanica ssp. stolonifera Wasserfenchel
  • Orontium aquaticum L. Goldkeule
  • Phalaris arundinacea 'Picta' Buntes Rohrglanzgras
  • Primula elatior (L.) Hill. Himmelschüssel
  • Ranunculus lingua 'Grandiflorus' Zungenhahnenfuß
  • Stachys palustris L. Sumpfziest
  • Succissa pratensis Moench Teufelsabbiss
  • Triglochin palustre Sumpf Dreizack
  • Typha laxmannii Lepech. Laxmanns Rohrkolben
  • Typha shuttleworthii Shuttleworths Rohrkolben
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Jetzt, kurz vor Weihnachten ist die Zeit für einen kurzen Jahresrückblick über meinen naturnahen Schwimmteich gekommen.

Ein paar Bilder dieser Woche:




Es ist das erste volle Jahr seit dem Baubeginn.

Natürlich ist jetzt zu bauseitigen Themen nicht mehr viel zu berichten, wenn der Teich fertig ist und keine gravierenden Baufehler passiert sind dann sind es nur noch Restarbeiten. Im September wurde die Wand hoch zum kleinen Filterteich mit Palisadensteinen aus Granit abgefangen und ein kleiner Uferweg mittels Quarzitpolygonalplatten dahin angelegt, nichts besonderes eben.

Wenn ich zurück blicke fällt mir als erstes die Algenblüte im Frühjahr ein, ich hatte sie mir wesentlich dramatischer vorgestellt. Die Schwebealgen kamen an die Oberfläche und mittels zielgeführter Überfüllung mit anschließendem Überlauf war das innerhalb weniger Tage Geschichte, ein paar Postings weiter oben schrieb ich ja darüber. Fadenalgen kenne ich nicht im großen Teich, im kleinen Filterteich schon.
Teichpflanzen ausgedünnt oder komplett entfernt habe ich im großen Teich gar nicht, im kleinen Filterteich dürften es drei, vier Schubkarren voll gewesen sein. Es ist die gewünschte Biomasse in welcher die aufgenommenen Nährstoffe aus meinem Teichvolumen enthalten sind, womöglich lege ich nächstes Jahr einen extra Komposthaufen an (Kompost aus Wasserpflanzen soll von excellenter Qualität sein).

Das Wasser war das gesamte Jahr über klar.

Die Sichtweite schwankt je nach Witterung, Temperatur und anderen Einflüssen. Sie lag recht selten bei nur zwei Meter, i.d.R. ging sie bis auf die gesamte Schwimmbahnlänge, das wären dann 18 Meter.

Als der Mulm im Frühsommer nach oben stieg kam die dann angeschaffte Impellerpumpe zum Einsatz. An einem Wochenende wurde der Mulm im gesamten (!) Teich abgesaugt, es entstand bis zum Spätherbst kein Neuer oder -wahrscheinlicher- die Temperaturen waren da bereits so niedrig das sich keine neuen Gasblasen bilden konnten welche evt. Mulmstücke nach oben getrieben hätten. Nächstes Jahr wird definitiv NICHT der gesamte Teich abgesaugt, ich meine es langt der reine Schwimmbereich. Der vergleichsweise große Filter- und Regenerationsbereich bleibt so wie er ist, in der freien Natur saugt auch niemand da rum...
Ich möchte nicht wissen was die 2 kW Impellerpumpe da alles rausgezerrt hat, einen Vorfilter werde ich mir noch zulegen dürfen. Das ganze Kleingetier wie Schnecken, Molche usw. soll doch im Teich bleiben.

Also, Schwimmbereich im Neuen Jahr absaugen bleibt, ist in drei Stunden erledigt.

Ich bleibe noch kurz im Technikbereich, bei einem naturnahen Teich ist dieses Thema prinzipbedingt schnell erledigt.
Meine eingesetzte 12 m³/h Teichpumpe (12 V, keine 100 Watt) pumpt real ca. 8 m³/h aus dem großen Schwimmteich hoch in den kleinen Filterteich, die Wassermenge fließt dann über den etwa 10 m langen Bachlauf zurück in den großen Schwimmteich. Das war es auch schon, so entstanden insgesamt Stromkosten in Höhe von ca. 30 €.

Ein Skimmer, ja, ich werde mich nach etwas geeignetem Umschauen. Obwohl, bei 250 m² Wasseroberfläche...
Da kann man Abpumpen(skimmen) wie man will -wenn man nicht Technik von Pumpspeicherkraftwerken einsetzt- der natürliche Wind bestimmt was da an oder auf der Wasseroberfläche passiert. Es ist kein Baumarktpool mit 3,50 m Durchmesser, dort sind Skimmer höchst wirkungsvoll.

Also, Skimmer ja, in Verbindung mit der High-Tech 12 V 12 m³/h Pumpe, wichtig ist das die Pumpe am Tag drei, vier Stunden läuft, der Filterteich braucht Futter. Und der so auch gefütterte Bachlauf ist nicht nur wirkungsvoll sondern ganz einfach nur schön.

Zu der Fauna kann ich nur einen Satz sagen: sie hat ihren Lebensraum gefunden.
Die Kröten und Frösche, man erschrickt vielleicht im Frühjahr ob der gefühlten Millionenschar an Laich. Nur, wenn die dann auch in selbiger Anzahl geschlüpfte und wachsende Schar an Getier später binnen weniger Tage verschwindet so weiß man dann aber auch das eine nicht unwesentliche Menge an gebundenen Nährstoffen den Teich verlässt. Ich stand eines Morgens im Frühsommer fast kopfschüttelnd am Wasserrand und schaute in das -natürlich klare- von Kaulquappen freie Wasser. Gestern wimmelte es hier noch von schwarzen Köpfen welche den Bodengrund abernteten. Über Nacht waren sie weg, die Molche das dauerte länger.
Willkommen waren sie alle, später konnte man sogar eine kleine Kolonie von Gelbrandkäfern feststellen.

Interessant ist es zuweilen schon, wenn man dann an einem heißen Tag die verdiente Abkühlung im Teich sucht und die sich dort befindende Fauna erschreckt vor einem flüchtet. Noch nie ist es mir gelungen solch einen Molch oder Käfer in ihrem Element zu 'erwischen', sprich ihrer habhaft zu werden.
Es ist ein Schwimmen (oder ruhiges Tümpeln, je nach Lust und Laune), so wie man es von Kindheit her kennt, das Baden im Teich bzw. See im Urlaub.

-die junge Dame ist einverstanden mit diesem Foto, nur nebenbei-

Zur Fauna, den Unterwasser-, Flaches Wasser-, Sumpf-, Nasse Wiese- und Feuchte Wiese Pflanzen. Meine Schwerarbeiter, meine Starkzehrer, welche die Nährstoffe aus den gesamten Wasservolumen heraus ziehen und so den Algen ihr Leben richtig schwer machen. Und die weiteren Pflanzen, welche keine Starkzehrer darstellen, trotzdem ihren Platz einnehmen und vielleicht einfach nur gut aussehen.
Im großen Schwimmteich haben sie sich etabliert. Das Gros meiner gepflanzten Pflanzen hat sich sehr gut entwickelt, einige Typen haben sich in Areale ausgebreitet wo man nur staunend daneben steht.
Ein paar vereinzelte Sorten sind verschwunden über letzten Winter, vielleicht tauchen sie nächstes Frühjahr wieder an ganz anderer Stelle auf.
Etwa ein Dutzend neue Sorten wurden nachgepflanzt, nächstes Jahr bin ich auf das Ergebnis gespannt.
Dies ist bestimmt eine unendliche Geschichte, schauen was und wie sich einzelne Pflanzen entwickeln, ob man weitere Typen hinzufügt oder umsetzt oder oder...
Na ja, und jetzt die Highlights, die Seerosen. Das muss doch sein, die Besucher welche interessiert den Teich betrachten (oder Zaungäste) können erst ihre fachmännische Kommentare zum Besten geben wenn sie die blühenden Seerosen bewerten können. (das die daneben stehenden unscheinbaren Seggen eintausendmal mehr zur Wasserklärung beitragen das versuche ich nächstes Jahr den genannten Zaungästen einmal zu erklären).
Nein, wirklich, schön schauen sie aus, im Seerosenthread sind einige Bilder von mir enthalten.

Also, Pflanzbehälter der Seerosen nächstes Jahr neu düngen mit Osmocote-Düngekegel, evt. bei Werner noch ein, zwei Sorten bestellen!
Die Bepflanzung im Auge behalten, wuchernde Kandidaten wie Seggen -so nützlich sie auch sind- im Auge behalten, Wildwuchs nicht zulassen!


Der Ufergraben.
Dazu hatte ich mich bereits einige Postings weiter oben ausgelassen, momentan ist da nichts Neues zu vermelden. (die Gräser sind das Problem -Berliner Tiergarten lässt grüßen-, sie überlagern die auch vorhandenen Kräuter)
Zusammenfassend nochmals die Aussage: Samenmischung ist ein No Go, eine gezielte Bepflanzung mittels selektierter, z.B. im Fachhandel bestellter Sorten dürfte die bessere Variante sein.
Ich meine, genau wie bei einem notwendigen Pflanzplan für den Filter- und Regenerationsbereich des naturnahen Teiches so sollte dieser auch für die Bepflanzung eines Ufergrabens erstellt werden. Die Arbeit, besser gesagt der Zeitaufwand welchen man da investiert zahlt sich nur kurz später mehrfach aus.
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Wow
ein ganz schöner Teich!


Das mit der Folie verlegen war toll zum lesen
ich hatte auch mühe die Folie zu verlegen, und ich hab nen "Mini" Teich im gegesatz zu deinem.

Also du hast sie wirklich in einem Stück verlegt?



Und immer schön weiter Fotos machen, schau ich mir gerne an
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

...sehr shöner Bericht......dann gibt es aber kommendes Jahr eine Fortsetzung mit den neuen Erfahrungen...oder!?
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo Peter,

vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen und informativen Bericht.

Liebe Grüße Markus
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

...dann gibt es aber kommendes Jahr eine Fortsetzung mit den neuen Erfahrungen...oder!?

Na klar!

Ich halte den Thread -in loser Folge- aktuell, so wird man sehen was und wie sich beide Teiche entwickeln. Über die Pflanzen wird bestimmt noch einiges zu berichten sein, selbstverständlich immer mit Fotos (auf die neu bepflanzten Ufergräben bin ich gespannt), und ein paar über das Jahr verteilt gemessene Wasserwerte wären sicherlich auch einmal interessant.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…