Landschildkröte
Mitglied
Hallo,
wir haben schwierige Grundstücksgegebenheiten und benötigen bei der Planung dringend Hilfe.
Wir beabsichtigen dieses Jahr einen Naturpool zu errichten. Die Ausführung ist als Mehrkammersystem geplant: Das Schwimmbecken soll eine Größe von 10 x 3 x 1,5 Meter betragen. (Mit 24er-Schalsteinen ausgeführt, Bewährungen und Beton gefüllt)
Der zur Verfügung stehende Platz, weist ein paar Besonderheiten auf: Eine oberer Bereich/rechte Seite mit leider nur 4,80 cm Breite bis zum Zaun. Hier soll das Schwimmbecken 30 bis 50 cm über Erdniveau stehen (um das zusätzliche Einbringen von Nährstoffen z.B. bei Regengüssen über den Beckenrand zu vermeiden).
Bei uns ist alles recht winkelig. Die Anlage soll diese Formensprache ebenfalls aufgreift. Bei den notwendigen Filtern und Anordnung der Regerations- oder Filterbecken bin ich unsicher.
Auf der linken Seite befindet sich eine um 1.10 Meter abgesenkte Ebene mit 6,50 Metern Breite. Hier leben unsere Landschildkröten. Etwas Platz für ein Regenerations- oder Vorfilterbecken könnte ich hier abzwacken.
Der Wind weht von der rechten unteren Seite. Das Wasser könnte theoretisch auf der linken Seite nach unten überlaufen. Vorteile wäre, dass die Hauptwindrichtung genau Richtung Überlauf liegt. Das Wasser könnte also in das erste Becken (Vorklärbecken?) laufen. Dies könnte ca. 6 Meter lang und ein Meter breit sein. Über einen Bodenablauf oder Rohrskimmer könnte es in einen Ultrasieve III gelangen und anschließend mit Pumpe nach oben in ein zweites Becken. Das zweite Regenerationsbecken/Filterbecken könnte man als Biostufe mit durchströmtem Kiesfilter/Bepflanzung sehen. Direkt am Kopfende des Schwimmbeckens (3 Meter Breite und 1 Meter Tiefe) Als Kies würde ich Kalksteinspitt einsetzen. Mit Drainage(Opti-Drän-Rohren) und Überlauf/Wasserfall zurück ins Schwimmbecken.
Ich weiß, dass ein Vorfilter (wie der Ultrasieve III) direkt nach dem Brauchwasserabzug gesetzt wird. Wir könnten alternativ zwei Wandskimmer an der linken Beckenseite einbauen und den Vorfilter direkt dort ansetzen. Anschließend das Wasser per Pumpe in das kleiner Becken (Nr. 2). Nur würde das kleinere Regenerationsbecken ausreichen?
Vielen Dank
Monika
wir haben schwierige Grundstücksgegebenheiten und benötigen bei der Planung dringend Hilfe.
Wir beabsichtigen dieses Jahr einen Naturpool zu errichten. Die Ausführung ist als Mehrkammersystem geplant: Das Schwimmbecken soll eine Größe von 10 x 3 x 1,5 Meter betragen. (Mit 24er-Schalsteinen ausgeführt, Bewährungen und Beton gefüllt)
Der zur Verfügung stehende Platz, weist ein paar Besonderheiten auf: Eine oberer Bereich/rechte Seite mit leider nur 4,80 cm Breite bis zum Zaun. Hier soll das Schwimmbecken 30 bis 50 cm über Erdniveau stehen (um das zusätzliche Einbringen von Nährstoffen z.B. bei Regengüssen über den Beckenrand zu vermeiden).
Bei uns ist alles recht winkelig. Die Anlage soll diese Formensprache ebenfalls aufgreift. Bei den notwendigen Filtern und Anordnung der Regerations- oder Filterbecken bin ich unsicher.
Auf der linken Seite befindet sich eine um 1.10 Meter abgesenkte Ebene mit 6,50 Metern Breite. Hier leben unsere Landschildkröten. Etwas Platz für ein Regenerations- oder Vorfilterbecken könnte ich hier abzwacken.
Der Wind weht von der rechten unteren Seite. Das Wasser könnte theoretisch auf der linken Seite nach unten überlaufen. Vorteile wäre, dass die Hauptwindrichtung genau Richtung Überlauf liegt. Das Wasser könnte also in das erste Becken (Vorklärbecken?) laufen. Dies könnte ca. 6 Meter lang und ein Meter breit sein. Über einen Bodenablauf oder Rohrskimmer könnte es in einen Ultrasieve III gelangen und anschließend mit Pumpe nach oben in ein zweites Becken. Das zweite Regenerationsbecken/Filterbecken könnte man als Biostufe mit durchströmtem Kiesfilter/Bepflanzung sehen. Direkt am Kopfende des Schwimmbeckens (3 Meter Breite und 1 Meter Tiefe) Als Kies würde ich Kalksteinspitt einsetzen. Mit Drainage(Opti-Drän-Rohren) und Überlauf/Wasserfall zurück ins Schwimmbecken.
Ich weiß, dass ein Vorfilter (wie der Ultrasieve III) direkt nach dem Brauchwasserabzug gesetzt wird. Wir könnten alternativ zwei Wandskimmer an der linken Beckenseite einbauen und den Vorfilter direkt dort ansetzen. Anschließend das Wasser per Pumpe in das kleiner Becken (Nr. 2). Nur würde das kleinere Regenerationsbecken ausreichen?
Vielen Dank
Monika
