Optimist
Mitglied
- Dabei seit
- 13. Mai 2017
- Beiträge
- 43
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 80
- Teichvol. (l)
- 3000
Bin bei der Suche nach Informationen auf dieses Forum gestoßen und möchte unseren Teich vor- und zur Diskussion stellen. Hallo zusammen!
Wir haben einen idyllischen Garten von ca. 750 m² gekauft den wir insgesamt als Naturgarten gestalten wollen. Ein Waldgarten, keine Chemie, möglichst viele ökologische Nischen... da kommt man natürlich zwangsläufig zu einem Teich.
Da wir lehmigen Boden haben besteht m. E. eine gute Chance auf Folie oder andere Hilfsmittel zu verzichten, so ist der Plan im Moment. Leider gibt es keinen richtigen Zufluss, Verluste müssten wir durch gespeichertes Regenwasser ausgleichen.
Als Platz für den Teich kam aus Platzgründen nur eine Ecke auf der untersten von 3 Ebenen in Frage, abgesehen von der Hanglage aber gar kein schlechter Platz (Sonne und Schatten, ein bisschen zu viel Laub aber nicht in Windrichtung).
Die Größe ist durch den Bebauungsplan auf 10m² begrenzt, deswegen (und wegen der Hanglage) ist als Tiefe 0,8 - 1m möglich.
Natürlich habe ich mir das als Garten- und Teichneuling nicht vorher überlegt sondern einfach mal los gegraben; erst nur als kleinen Froschteich, zwischendurch wollte ich dort mal Angeln, letzten Endes soll nur ein relativ dichter Teich entstehen der dann sich selbst überlassen wird (mit den nötigen Pflegemaßnahmen).
So sieht das ganze im Moment aus:
Links am Hang soll aus den Steinen (habe einen riesigen Haufen davon ausgegraben, von Hand übrigens) eine Trockenmauer entstehen. Wie hoch der Teich wird hängt davon ab wie hoch ich den Damm auf der rechten Seite bauen kann / will.
Für den Damm habe ich einen ca. 20 cm tiefen Graben ausgehoben, verdichtet und einen Kern aus Lehm eingefüllt und verdichtet (bisher auch nur von Hand, Maschine kommt wahrscheinlich noch).
Die mit Wasser gefüllte Tiefzone ist ca. 30 cm tief mit Wasser gefüllt; nicht ganz mit Absicht. Nachdem der Boden mit selbstgemachten Lehmplatten ausgelegt und verdichtet war wollte ich wissen ob er dicht ist...und er ist dicht. 300l Wasser waren auch nach einer Woche fast unverändert, jetzt dichte ich nach und nach von der Mitte her ab und fülle zum Test auf, momentan sind das etwa 600l. Sicher nicht die cleverste Vorgehensweise aber hat sich halt so ergeben. Die Zone ist ein steiles Loch mit ca. 2m Durchmesser.
Im Vordergrund (zur Hälfte unter einem Steinhaufen begraben weil mir die Lagerfläche ausgeht) soll noch eine Sumpfzone mit 10 - 20 cm Tiefe entstehen die bereits vom Dammkern eingerahmt ist. Ansonsten ist die Form so fertig, lediglich das linke Ufer wird noch niedriger / flacher gestaltet sobald die Mauer gebaut ist.
Vom Niveau des Damms aus betrachtet ist die Tiefe im Moment etwa 60cm, 80 sind angedacht, aber wenn der Damm passend aussieht gebe ich mich auch mit weniger zufrieden. Wasserstand wird dann über einen Mönch a la Sepp Holzer geregelt.
Wir haben tatsächlich vor keine Fische einzusetzen, eventuell zum Start einige wenige Pflanzen (zur Reinigung / Sauerstoffversorgung) und den Teich dann sich selbst zu überlassen. Ich übe im Moment noch geduldig zu sein...mal schauen wie lange der Vorsatz hält.
Der Hang den die Trockenmauer halten soll besteht zu einem großen Teil aus Lehm, ebenso der Boden in dem der Teich gegraben wurde. Die jetzt sichtbaren Flächen werden entsteint, verdichtet, mit dem Lehm vom Hang bedeckt, verdichtet...usw. Da das Wasser in der Mitte mit schlechterem Material schon extrem dicht hält bin ich zuversichtlich dass das funktioniert. Lediglich das händische Nachfüllen per Schlauch (aus dem Regentank) könnte bei zu hohen Verlusten lästig werden.
Damit man ein Vorstellung von der Steinmenge bekommt: das Trampolin ist 3,10, der Holzstapel (kommt noch weg) so 1,30 hoch. Steinreich!
Blich von einem noch zu bauenden Sitzplatz auf Teich, Mauer, Waldgarten und Hütte.
Und umgekehrt.
Bin gespannt wie weit ich mich da aus dem Fenster lehne und für Anregungen dankbar bzw. für Fragen offen!
Gruß
T.
Wir haben einen idyllischen Garten von ca. 750 m² gekauft den wir insgesamt als Naturgarten gestalten wollen. Ein Waldgarten, keine Chemie, möglichst viele ökologische Nischen... da kommt man natürlich zwangsläufig zu einem Teich.
Da wir lehmigen Boden haben besteht m. E. eine gute Chance auf Folie oder andere Hilfsmittel zu verzichten, so ist der Plan im Moment. Leider gibt es keinen richtigen Zufluss, Verluste müssten wir durch gespeichertes Regenwasser ausgleichen.
Als Platz für den Teich kam aus Platzgründen nur eine Ecke auf der untersten von 3 Ebenen in Frage, abgesehen von der Hanglage aber gar kein schlechter Platz (Sonne und Schatten, ein bisschen zu viel Laub aber nicht in Windrichtung).
Die Größe ist durch den Bebauungsplan auf 10m² begrenzt, deswegen (und wegen der Hanglage) ist als Tiefe 0,8 - 1m möglich.
Natürlich habe ich mir das als Garten- und Teichneuling nicht vorher überlegt sondern einfach mal los gegraben; erst nur als kleinen Froschteich, zwischendurch wollte ich dort mal Angeln, letzten Endes soll nur ein relativ dichter Teich entstehen der dann sich selbst überlassen wird (mit den nötigen Pflegemaßnahmen).
So sieht das ganze im Moment aus:

Links am Hang soll aus den Steinen (habe einen riesigen Haufen davon ausgegraben, von Hand übrigens) eine Trockenmauer entstehen. Wie hoch der Teich wird hängt davon ab wie hoch ich den Damm auf der rechten Seite bauen kann / will.
Für den Damm habe ich einen ca. 20 cm tiefen Graben ausgehoben, verdichtet und einen Kern aus Lehm eingefüllt und verdichtet (bisher auch nur von Hand, Maschine kommt wahrscheinlich noch).
Die mit Wasser gefüllte Tiefzone ist ca. 30 cm tief mit Wasser gefüllt; nicht ganz mit Absicht. Nachdem der Boden mit selbstgemachten Lehmplatten ausgelegt und verdichtet war wollte ich wissen ob er dicht ist...und er ist dicht. 300l Wasser waren auch nach einer Woche fast unverändert, jetzt dichte ich nach und nach von der Mitte her ab und fülle zum Test auf, momentan sind das etwa 600l. Sicher nicht die cleverste Vorgehensweise aber hat sich halt so ergeben. Die Zone ist ein steiles Loch mit ca. 2m Durchmesser.
Im Vordergrund (zur Hälfte unter einem Steinhaufen begraben weil mir die Lagerfläche ausgeht) soll noch eine Sumpfzone mit 10 - 20 cm Tiefe entstehen die bereits vom Dammkern eingerahmt ist. Ansonsten ist die Form so fertig, lediglich das linke Ufer wird noch niedriger / flacher gestaltet sobald die Mauer gebaut ist.
Vom Niveau des Damms aus betrachtet ist die Tiefe im Moment etwa 60cm, 80 sind angedacht, aber wenn der Damm passend aussieht gebe ich mich auch mit weniger zufrieden. Wasserstand wird dann über einen Mönch a la Sepp Holzer geregelt.
Wir haben tatsächlich vor keine Fische einzusetzen, eventuell zum Start einige wenige Pflanzen (zur Reinigung / Sauerstoffversorgung) und den Teich dann sich selbst zu überlassen. Ich übe im Moment noch geduldig zu sein...mal schauen wie lange der Vorsatz hält.
Der Hang den die Trockenmauer halten soll besteht zu einem großen Teil aus Lehm, ebenso der Boden in dem der Teich gegraben wurde. Die jetzt sichtbaren Flächen werden entsteint, verdichtet, mit dem Lehm vom Hang bedeckt, verdichtet...usw. Da das Wasser in der Mitte mit schlechterem Material schon extrem dicht hält bin ich zuversichtlich dass das funktioniert. Lediglich das händische Nachfüllen per Schlauch (aus dem Regentank) könnte bei zu hohen Verlusten lästig werden.

Damit man ein Vorstellung von der Steinmenge bekommt: das Trampolin ist 3,10, der Holzstapel (kommt noch weg) so 1,30 hoch. Steinreich!

Blich von einem noch zu bauenden Sitzplatz auf Teich, Mauer, Waldgarten und Hütte.

Und umgekehrt.
Bin gespannt wie weit ich mich da aus dem Fenster lehne und für Anregungen dankbar bzw. für Fragen offen!
Gruß
T.