2.5cm /3cm: Gesamtlänge.
Ok, dann muss ich um sie vergleichbar zu machen, also so ~6mm Schwanzflossenlänge abziehen,
was dann 2cm bis 2.5cm SL ergibt.
also mit Schwanzflosse wie bei uns Anglern die Längenmaße abgenommen werden

Na desch isch ja klar, da gehts ja ums Anglerlatein und 1m macht doch mehr her als evtl 1m-40cm für die reine Schwanzflosse
Ne aber im Ernst, die Vergleichbarkeit der Größe mit Schwanzflosse ist nur bedingt gegeben, da die Schwanzflosse deutlich variabler als der eigentliche Körper sein kann.
Insbesondere nat. bei Fischarten, wo die Schwanzflosse wie bei Straußenvögeln Imponierfunktionen übernehmen kann und auch noch Jahreszeitlich geändert wird.
Auch ist das Messergebnis bei solchen Schwanzflossen natürlich teilweise stark willkürlich: Wurde nun das längste Flossenzipfelchen mitgemessen, oder irgendeine pers. Sicht von Durchschitt der Zipfelchen; war die Schwanzflosse grade abgebissen, Hälterunsgbedingt nachwachsbar verkürzt usw., Männchen und Weibchen haben unter Umständen komplett andere Flossenlängen, was eine Vergleichbarkeit über Gesamtlänge irreführend machen würde...
Ok, jedenfalls sind die deinen dann aktuell im Bereich von 2cm bis 2.5cm SL also noch wirklich kleine.
dieses Jahr erst ab Ende Juni/Anfang Juli anfingen richtig in Stimmung zu kommen
Ja aber wenn sie früher in Stimmung kommen, gibts am Ende des Jahers, wenn das Wetter nicht ganz versagt trotzdem auch immer noch ganz kleine von evtl. nur 10mm SL.
Sie bringen halt eine Brut nach der Anderen solange das Wetter auch nur halbwegs für ein paar Tage mitspielt.
Bei mir gibts in den Teichen oft beim ersten Zufrieren noch so kleine Jungfische (10mm SL). Da gabs dann halt mal n paar Tage aus Sicht der Rundschwanzmakropoden brauchbares Wetter, dass die dann sofort ausnutzen können.
Zurück zu deinen Fischlies.
So kleine Juvenile solltest du mit dem Temperaturwechselregime bei Zimmertemperatur zwischen 18° und 20° schadlos in Frühjahr bringen können. Das sind ja definitiv noch keine Adulten oder Subadulten.
Wenn sie im Teich früh im Jahr hochkommen, wachsen sie auch erstmal ohne Winterphase auf subadult bis adult heran.
---
Wenn dann andre Fische im Teich dazukommen, vor allem agile Räuber, wirst du aber den Jungfischen recht gut verkrautete Uferbereiche bieten müssen, sonst, denke ich, landen die alle in den Stoffwechsel der Räuber und deine Teichgruppe wird sich mangels Nachwuchs wie von Geisterhand still und heimlich verabschieden.
Die sind schließlich wirklich winzig wenn sie anfangen frei zu schwimmen.
Ohne verkrautete Schutzbereiche kommen bei mir schon dann kaum noch Junge auf, wenn ich nur die kleinen Kardinälchen dabei habe und der Teich aus irgendeinem Wartungsgrund grade zu aufgeräumt übersichtlich ist..
Mit entsprechend vielseitig gestaltetem Teich bzgl freier und verkrauteter Bereiche war der Bruterfolg bei mir früher mal selbst mit 9_Stacheligen Stichlingen zusammen immer beachtlich.
Also dein Teich muss unbedingt Larven-Lebensraum bieten wenn Fischige Räuber dabei sind.
So was als Gespenst typischerweise genannt wird wie Libellenlarven stellt - nat. wenn nicht grad ne 10L-Pfütze ist - keine Belastung für den Nachwuchserfolg dar.
Solltest du in deinem Teich eine Lurchpopulation beherbergen wird diese gut mit den Rundschwanzmakropoden koexistieren.
gelegentlichen Austausch von Jungfischen
Jo das ist gut, dann dürfte diese Importlinie ne längere Existenz haben.