Riesen Loch im Garten - zuschütten?

AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Micha,

die Pflanzen sind schon da nur sieht man sie nicht! :D
Es ist bestimmt alle 20cm eine Pflanze versteckt. Beim ersten und einzigen Pflanzeneinkauf der nicht gerade üppig ausfiel war meine Überlegung aus wenig mehr zu machen. Also hab ich sie geteilt und geteilt und geteilt und ... sodass jetzt überall ein Stück Pflanze sitzt. Natürlich mit dem Nachteil, dass man sie nicht sieht! Ich hab sogar in meinem TT(Testteich) die restlichen Wurzeln austreiben lassen und dann eingesetzt.

Erfahrungsgemäß wird relativ schnell wieder ausgedünnt. So halt nicht.
Bin halt ein kleiner "Sparefroh". Kosten der Bepflanzung: € 30.-
Als ich dann aber Pflanzen ohne Ende bekommen hätte war kein Platz mehr.

Wenn das alles aufgeht was ich da gesetzt habe dann ist endlich Schluss mit der Kiesgrube.:oki

Bis dahin, :smoki
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Bin halt ein kleiner "Sparefroh". Kosten der Bepflanzung: € 30.-
Als ich dann aber Pflanzen ohne Ende bekommen hätte war kein Platz mehr.

Wenn das alles aufgeht was ich da gesetzt habe dann ist endlich Schluss mit der Kiesgrube.:oki

Bis dahin, :smoki

Hallo, Werna,..

o.k. mal gucken wir hart der Winter dieses Jahr wird,..

2008-2009 war ja ordentlich lange Kälte mit dicken Eisschichten,.. hat bei mir ca. 40% der Neupflanzen hingerafft.

Ich habe bei meinem Mini-Teich 2008 ca. 200 Euro für Pflanzen investiert,.. (davon aber schon 100Eu für den Pflanzen-Filterteich)
und 2009 ca. nochmal 150-200 Eu,..
will damit nicht protzen sondern eher mein "grünes Interesse" verdeutlichen :p

klar, du willst ja auch noch drin schwimmen können, bei mit soll ca. 40% der Teichfläche grün zugewachsen sein,..
und meine Planung ging 2009 auch auf,.. o.k. 2010/2011 werde ich sicher dann das an Zuviel ausmisten müssen,...

freue mich auf deine ersten "weissen Bilder" :oki
mfG. Micha
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Werna,

mit grossem Interesse und Bewunderung habe ich deine Chronik verfolgt.
Das Ergebnis ist wirklich ganz besonders schön. Gratuliere !
Ich hoffe du hast lange und viel Freude daran.

Natürlich habe ich auch noch Fragen:

Ich weiss nicht ob ich es überlesen habe:

1. Welches Vlies hast du verwendet (das auf der Folie das du eingemörtelt hast) ?
2. Wie und womit hast du den Mörtel angerührt und aufgetragen (1. und 2. Schicht: welche Zusammensetzung) ?

Danke für deine Antworten!

Liebe Grüße

Jepe
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Jepe,

danke, schön dass es dir gefällt.

Das Vlies auf der Folie war das Vlies.jpg  und ein 300er weil ich zu wenig hatte.
Ich würde ein Siwotex 500 nehmen für oben drauf weil das 300er zu wenig steif ist (wie eine Decke). Drunter hatte ich das 1000er.

Die Mörtelschlemme habe ich genauso wie den Mörtel mit der Mischmaschine gemischt. Da kommt eine ganze Menge zusammen sodass sich das rentiert.

Wasser in MM, eine Schaufel Sand, Glasfasern ca. einen Esslöffel voll (natürlich mit der Hand aber dass du eine Mengenvorstellung hast), eine Schaufel Trasszement. Konsistenz-recht flüssig.

Es geht ja darum dass die Betonschicht eine möglichst gute Verbindung mit dem Vlies eingeht also gut eindrigt. In den Kübel und mit einem Plastikkrug auf dem Vlies vergossen und mit einer "Maurerspachtel" (Nenne ich nur so weil ich nicht weiß wie das Ding heißt. Sieht aus wie eine Kelle nur mit Griff in der Mitte.) verstrichen.

Der Mörtel im Verhältnis 3-4:1. Eine Schaufel Sand ist voller als eine Schaufel Zement aber so genau hab ich das nicht genommen. Also 3 bis 4 Teile Sand.
Wieder Fasern und die Konsistenz breiig würde ich sagen.

Ideal wäre natürlich, wie beim Völlwärmeschutz verputzen, eine Dünne Schicht Mörtel auf die Schlemme ein Glasfasernetz ca. 10cm überlappt drauf und dann erst die oberste Schicht Mörtel, dass das Netz sich schön im Inneren Drittel des Mörtels befindet.

Bei mir trägt die Mörtelschicht ohne zu brechen erst ab einer Stärke von ca. 3cm. Sie muss aber auch nicht überall tragen nur die Fasern tun erst ab einer Mindeststärke von ca. 2cm gut ihren Dienst (den auftretenden Zug übernehmen).

Ich würde mir beim 2. Teich, überall wo ich ordentlich netzen kann, die Fasern sparen. Hab sie aber schon gehabt also rein damit. Schaden tun sie nicht.

Beim Teichboden bin ich auf ca. 10cm gegangen weil ich nicht mag wenn da was nachgibt wenn ich drauf gehe.

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt. Wenn du irgendwelche Fragen hast dann nur her damit.:five

ps. So hab ich es gemacht bzw. würde ich es machen. Verbesserungsvorschläge natürlich immer willkommen .:oki
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Vielen Dank, Werna,

kenne mich aus.

Varianten (tlw. hier schon erwähnt) wären noch die Schlemme mit der Bürste (Besen mit festen Kunststoffborsten) aufzubringen und das Vlies vorher aufzurauhen (Drahtbürste?), wenn es das aushält. Putzgitter (Glasfaser) statt loser Glasfaser hast du schon erwähnt. Die 2. Schicht evtl. mit der Mischung 1:5 geht wahrscheinlich nur mit Gitter dafür aber mit kleiner Korngröße (0-4), bei der Schlemme könnte die Korngröße sogar noch kleiner sein (1), ist aber schwer zu bekommen, wäre Sand wie er in Steinkleber (Mittelbettmörtel) verwendet wird.
Interessant wäre, das frische Mortelbett noch mit Quarzsand zu bestreuen (anwerfen), ob das aber klappt und hält würde mich interessieren.
Alternativ einen Bürstenstrich auf den halbsteifen Mörtel mit dem Handfeger.

Irgendwie finde ich diese Methode schon genial, das Ergebnis bei dir gefällt mir jedenfalls sehr gut, sieht für mich sehr natürlich aus, keine Folie zu sehen, optimaler Schutz für die Folie (Betreten, Eisstoß, UV, etc.).
Diese Ufermatten (grün!) gefallen mit gar nicht (sieht aus wie Auslegeware ...) und Steinfolie ist sauteuer und sieht auch künstlich aus.

Danke und nochmals Glückwunsch zu deinem tollen Teich!

Jepe
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Jepe,

so sieht die Oberfläche nach ca. 2 Monaten aus.
Wenn man den Teich betritt verteilen sich diese Ablagerungen teilweise, setzen sich dann aber wieder.
Oberfläche1.jpg Oberfläche2.jpg Oberfläche3.jpg Oberfläche4.jpg 

Kiesgröße 4mm
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Peter,

tolle Dokumentation und tolles Ergebnis !
Gratuliere.

Werde es genau studieren und mir an euch ein Beispiel nehmen.

Danke!

Grüße

Jepe
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

hallo jepe,

das anwerfen mit sand oder feinem kies klappt wunderbar - schaut dann fast aus wie die teure steinfolie

22749&d=1205597338
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo zusammen,

nach dem heutigen Wintereinbruch und den Regenfällen der letzten Tage, hinein in den Wintermantel und die vorhandenen Wassermengen genutzt um einen Teilwasserwechsel durchzuführen.
Da das Wasser schon höher steht als Oberkante Skimmeröffnung konnte ich gleich ca. 3000L auslassen ohne gleich Pflanzen "trocken zu legen".
1.Schnee1.jpg 1.Schnee2.jpg Wasserstand1.jpg 

Den Überlauf, der Verbindung zum BA hat, schräg gestellt und ab ging´s.
TWW1.jpg TWW2.jpg TWW3.jpg Wasserstand2.jpg 

Der Regenwassertank ist voll (6000L) also genug (weiches) Wasser da um nachzufüllen. Es soll ja auch noch einige Tage regnen bzw. schneien sodass ich möglicherweise noch ein paar Nährstoffe loswerden und das kalkhaltige Leitungswasser, mit dem ich gefüllt habe, etwas verdünnen kann.
RWTank.jpg 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten