AW: Rosen, Rosen, Rosen
Hallo,
Danke, Anna, die Fairy ist aber, wie gesagt, ohne besonderes Zutun so geworden. Die haben wir so vor 5-6 Jahre dort gesetzt. Im Vorgarten haben wir noch mal so einen Hochstamm, die stand lange auf einem Grab. Als sich an dem Änderungen ergaben, haben wir die in den Vorgarten umgesetz. Die schwächelte dann 1-2 Jahre mehr oder weniger deutlich, sieht aber nun genauso aus. Selbst die unterschiedliche Lichtsituation vor/hinter dem Haus macht sich nur über einen unterschiedlichen Blühbeginn bemerkbar. Obwohl die schon etwa 15 Jahre alt ist, sind die optisch sehr ähnlich. Gegenüber dem Foto lassen die im Verlauf des weiteren Jahres die Zweige noch ein wenig mehr hängen. Die ist so wohl als ausgewachsen zu bezeichnen, obwohl ich schon deutlich größere Fairies gesehen habe - allerdings nicht auf Hochstamm.
Wir haben 10 Hochstämme und die größer werdenden Strauchrosen unter denen müssen sorgfältig und je nach Art unterschiedlich geschnitten werden, je wüchsiger die ist, desto aufwendiger, desto schwieriger ist es die in Form zu halten.
Man bekommt sogar Rambler als Hochstamm, wie soll man mit dem meterlangen Zuwachs jedes Jahr umgehen? Mein Bedenken bezüglich der Rosarium Uetersen als Hochstamm muss ich relativieren. Wir haben eine Leonardo da Vinci als Hochstamm und von der auch weitere im Vorgarten, die sich je nach Schnitt von klein buschig bzw. mittelgroß buschig bis 2,5m hoch mit Rankhilfe (weitgehend ungeschnitten) bewegen. Der Hochstamm ist einer meiner Favoriten. Die geht super. Die Rosarium Uetersen ist ein bisschen größer, aber vergleichbar.
Sowohl die R.Uetersen als auch die L.da Vinci sind ausgesprochen gesunde Rosen. Spielt bei uns eine große Rolle, wir sind zwar klimatisch eher begünstigt, aber es wird nicht mal biologisch gespritzt. Bei manchen ist die Blattgesundheit einfach zu schlecht.
Wir haben noch eine
Bodendecker als Hochstamm, die ist auch ähnlich empfehlenswert wie die Fairy. Das ist die Bonica 82.
Mich würde das immer interessieren ob die gezeigten Rosen auch eine gute Gesundheit haben.

Wir haben einige Princess of Wales an verschiedenen Standorten. Selbst in einem solchen Superjahr für Rosen, wie diesem, hat die Probleme mit dem Laub. Ungespritzt verliert die mehr oder weniger regelmäßig und vollständig ihr erkranktes Laub. Dieses Jahr sind wenigstens einige ansehnlich. Das erste mal überhaupt, seitdem wir die haben, d.h. seit etwa 6 Jahren. Wenn es interessiert, dann stelle ich Fotos ein. Die sind allerdings abgeblüht, wie die allermeisten anderen auch. Gestern habe ich alle sauber geschnitten, das ergab einen guten Überblick.
Mit freundlichem Gruß
Nik