Schlammsauger Eigenbau

AW: Schlammsauger Eigenbau

Im Winter (und da schadet´s garantiert keinen Viecherln) wird alles knapp unter dem Wasserspiegel abgemäht,
was die verrottungsfähige Biomasse erfolgreich reduziert und den Sepp Holzer freut
und Schlamm gesaugt wird ausschliesslich in der Tiefenzone tiefer als 3 m.

Aber ist denn jetzt im Winter bei 10 ° Wassertemperatur überhaupt noch Leben in den Fadenalgen und dem Grundschlurz?

Die Insektenlarven etc. sind mit Sicherheit weg, Mikrobiologie ist natürlich existent aber die Entfernung des Schlurzes ist biologisch doch sinnvoll, da Sauerstoff-zehrend und Faulgas-bildend.
Wie bereits mehrfach erwähnt, jeder muss selbst entscheiden, was er haben und erreichen möchte.

Aber man sollte sich doch darüber im Klaren sein, dass jeder Eingriff Folgen hat (völlig wertungsfrei). Tiere und/oder Pflanzen werden dadurch benachteiligt oder gefördert, und durch die komplexen Wechselbeziehungen das gesamte Biotop.

Sowohl Schlamm als auch Pflanzen haben ihre Funktion im Biotop, sind für manche Arten unverzichtbar. Auch oder gerade im Winter! Was ist z.B. mit den Insekten, deren Eier grundsätzlich überwintern? Das geht ja nur entweder am Boden und im Uferbereich (im Schlamm) oder in Pflanzenteilen (vorwiegend direkt am Teich). D.h., es kann und wird durchaus einzelne Arten geben, die durch derartige Maßnahmen keine Überlebenschance haben. Oder gibt es dazu andere Meinungen (ich bin ja kein Biologe oder Ökologe)?

Und wenn es im Winter zu Problemen mit Sauerstoffarmut und Faulgasbildung kommt, hat das mehr Ursachen, als das bloße Vorhandensein von Schlamm. Ganz im Gegenteil, nicht selten fangen die Probleme und Hilferufe erst an, wenn ein ungestörter Teich mal so gründlich "aufgeräumt" und "gesäubert" werden, wie man hier immer wieder lesen kann.
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hi Ulli,

Stephan hat es sehr schön beschrieben.
Ich mache mal eine Milchmädchenrechnung zum Verständnis auf, was wir alle meinen:
Dein Teich ist neu und Du ärgerst Dich über die Algen und diverses Sonstiges. Dann schaust Du Dir Bilder von Karstens Wasserqualiät an und willst das auch so. Die Überlegung: Alles Absaugen und schönes klares frisches Wasser rein.
Das ist der Fehler und Du wirst Dein Wunschziel nicht erreichen. (Doch mit schwerer Technik, wie viele Koifischanhänger)
Warum:
Du hast 100 Algen im Teich die Du samt des jungen Ökosystems absaugst.
Du bringst für 1000 Algen Nährstoffe ein und alle Gegenspieler sind im Sauger verschwunden -> heist es blüht wunderbar grün.
Jetzt mußt Du wieder saugen, damit alle Algen weg sind.
Schönes klares Wasser rein und es gedeien 2000 Algen prächtig im Teich, Gegenspieler sind auch wieder verschwunden.
Jetzt mußt Du wieder saugen, damit alle Algen weg sind.
Schönes klares Wasser rein und es gedeien 4000 Algen prächtig im Teich, Gegenspieler sind auch wieder verschwunden.
Jetzt mußt Du wieder saugen, damit alle Algen weg sind.
Schönes klares Wasser rein und es gedeien 8000 Algen prächtig im Teich, Gegenspieler sind auch wieder verschwunden.
Jetzt mußt Du wieder saugen, damit alle Algen weg sind.
Schönes klares Wasser rein und es gedeien 16000 Algen prächtig im Teich, Gegenspieler sind auch wieder verschwunden.
...

Wann willst Du fertig werden mit saugen?

Beispiel nicht saugen:
100 Algen sind im Teich, gut bepflanzen und den Eintrag reduzieren und warten. Irgendwann haben die Algen nichts mehr zu futtern und werden zusätzlich von den vielen Microtypen verputzt.

Grüße

Thomas
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hallo Thomas, hallo zusammen,

stimmt alles, muss ich mal darüber nachdenken und danke Euch für die vielen Infos dazu!

Ich kann sicherlich von Hand etwas nachhelfen und pflegen, damit der Teich so wird, wie ich mir das vorstelle und dazu zähle ich mal im ersten und zweiten Jahr Absaugen, bis die Pflanzen gewachsen sind und das System alleine zurecht kommt.

Keine Reinraumbedingungen - nur etwas Nachhilfe zur Selbsthilfe und dazu greife ich auch sehr gerne in die Technik-Kiste.

Ich versuche mal die Mammut-Pumpe zu bauen, das scheint mir vom Prinzip her clever zu sein und gemäß meinen Anforderungen nach "wenig Aufwand, biologisch OK" das beste zu sein. Ausserdem interessiert mich, ob das auch die Fadenalgen raussaugt und Basteln macht mehr Spaß als nur den Händler glücklich zu sehen:lach.

Beste Grüße
Ulli
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hallo liebe Viecherlschredderer, Steineputzer und Schlammsauger!

Ich muss mal kurz Einspruch erheben:
Aber ist denn jetzt im Winter bei 10 ° Wassertemperatur überhaupt noch Leben in den Fadenalgen und dem Grundschlurz?

Die Insektenlarven etc. sind mit Sicherheit weg

FALSCH! Macht doch bitte mal die Augen auf, wenn ihr Fadenalgen und Schlurz rausfischt. Und Ihr braucht dazu kein Mikroskop. Auch bei den jetzigen Temperaturen wurrlt es nur so von Viecherln, gerade in den unerwüschten Algen und Schlurzen! Sicher, nicht mehr ganz so viele wie bei 20°C, aber immer noch massigst!!! Ich red jetzt gar nicht von Einzellern, Hüpferlingen, Rädertierchen etc. Von 2mm bis 10mm großen Libellenlarven, Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven (besondere Nützlinge!!!) und ähnlichem Getier gibts wirklich viele. Selbst auf Laub, das vielleicht grad mal 1 Tag im Teich liegt. Auf jedem 2. Blatt sitzt so ein Viecherl. Auch extrem viele Baby-Schnecks sitzen da drauf. Und bei diesen Nützlingen tät es mir besonders leid, wenn ich sie töten müsste, nur damit´s hübsch aussieht. Und die zusammengepappten Fadenalgen am Rand liegen lassen, damit die Viecherl wieder rauskrabbeln, könnt ihr vergessen. Nicht mal ein erwachsener Molch schafft es, sich aus einem Netz von Fadenalgen an der Luft zu befreien. Nur Schnecken schaffen das. Alle anderen krepieren in ihrem Gefängnis :(

Ja, das Argument, das mir Peter auch schon von Angesicht zu Angesicht gesagt hat, dass es besser ist, ein paar Viecherl zu opfern, als ALLE sterben zu lassen, wenn der Teich erst mal gekippt ist, hab ich immer wieder im Hinterkopf. Die Frage ist nur: kann mein Teich wegen ein paar oder vielen Fadenalgen und Schlurz kippen oder wird es sich doch von selbst regulieren? Ab wann ist es wirklich nötig, was zu tun, damit die Katastrophe nicht passiert? Muss die Katastrophe immer eintreten, wenn man nicht saugt?
Ein bissl off topic und doch nicht....
Bitte, versteht mich nicht falsch, ich will niemanden verurteilen, der saugt, aber ich hab halt so mein Problem damit, wenn ich genau weiß, dass ich viele Viecherl damit umbringe. Soll heißen, dass ich es bei meinem Teich nicht wirklich schaffe, wenns andere tun, kann/muss ich damit leben.
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Ich versuche mal die Mammut-Pumpe zu bauen, das scheint mir vom Prinzip her clever zu sein und gemäß meinen Anforderungen nach "wenig Aufwand, biologisch OK" das beste zu sein. Ausserdem interessiert mich, ob das auch die Fadenalgen raussaugt

Ja, Ulli, das schafft die Mammutpumpe locker, außer sie sitzen extrem fest. Aber locker "herumschwimmende" Fadenalgen werden ohne Probleme aufgesaugt (ich hab selber eine kleine Mammutpumpe mit Peter´s Hilfe gebastelt, aber nur zum umwälzen, nicht zum Schlamm pumpen), und alles, was da am Grund in ein paar cm Umgebung lag, wurde gleich mal nach oben befördert
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hi Dany,

schön, dass Du Deine Meinung vertrittst, die ich sehr gut finde.
Es ist sicher immer eine Fallbetrachtung. Früher hatte ich einen reinen Schlurzteich im Wald. Dort habe ich täglich Frischwasser eingelassen und Schlurz rausgeholt, egal wer dabei drauf geht, das Zeug mußte weg und der Teich war jeden Tag am kippen.

Der Teich ist aus dem Wald umgezogen und die Schlurzprobleme sind weg.
Es gab lediglich einmal ein Problem, als wir im Urlaub waren haben die Schwiegereltern den Teich geputzt, danach sah er richtig Sch... aus (das glaubt Ulli eh nicht, der kauft lieber große Pumpen).
Jetzt ist es an der Zeit ein wenig Schlurz rauszuholen.

Fadenalgen stören mich nicht, die haben eine schöne grüne Saftige Farbe und warum will der Ulli die von der Steilwand abmachen? um das natürliche schwarz der Folie zur Geltung zu bringen? Man weiß es nicht.
Die Algen arbeiten mit am Ökosystem, also dürfen an einem schönen Teich mitarbeiten.
Also ich denke, ab und an sollte man reduzieren, bevor es einem über den Kopf wächst.

Grüße

Thomas
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hi Dany, hi Thomas,

sehe Eure Standpunkte, ich mag aber nicht zu viele Fadenalgen sehen weil ich sie nicht schön finde. Deshalb sauge ich sie etwas ab, bis die Pflanzen soweit gewachsen sind, dass es nicht mehr oder nur sehr selten nötig ist.

Ich mag eben keinen zugeschlurzten, eingeschlammten Teich haben. Ich denke 2 mal im Jahr Mammut-Saugen ist OK. Ja, ich mag Technik am Teich, besitze eine Pumpe, Filter, UVC und die sonst übliche Ausstattung, damit das System Teich unterstützt wird.

Ein Teich ist kein Reinraum, aber pflegen möchte ich ihn schon!

Ob in den Algen noch was wuselt wie Dany sagt, schaue ich mir morgen mal an wenn es nicht gerade schneit oder hagelt :flehan und besorge mir mal die Teile für die Mammut!

Viele Grüße
Ulli
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Liebe Teichfreunde!
Da hat sich eine sehr interessante Grundsatzdiskussion entwickelt und ich respektiere eure Ansichten:
Bei Thomas gefällt mir sehr gut sein Blick für das große Ganze,
wie sich unser Eingreifen in weiterer Folge auf den Teich auswirkt.
Auch Dany kann ich nachvollziehen, denn auch für mich ist die Vorstellung widerwärtig,
dass ich die ganzen Molchkinder kompostiere,
aber aus einer Scheibtruhe voll Mähgut sortiere ich keine Eintagsfliegenlarven,
um die dann ohne ihre Wohnungen wieder in den Teich zu kippen.
Ich mag auch wie der Ulli keinen zugeschlurzten, eingeschlammten Teich haben.

Ich denke, man muss da jetzt prinzipiell zwischen 2 verschiedenen Notwendigkeiten unterscheiden:
1.) Beim relativ neu angelegten Teich, wo die Algen die ersten pflanzliche Besiedelung darstellen,
wird die Fadenalgenentfernung möglicherweise ein- oder zweimal (!) erforderlich sein,
bis die Pflanzen soweit gewachsen sind, dass es nicht mehr (oder nur sehr selten) nötig ist.
2.) Bei mehrere Jahre alten Teich werden wir dem völlig natürlichen Prozess der Verlandung entgegenwirken,
um zu verhindern, dass wir unseren Kindern ein Hochmoor vererben
und unseren Ururenkeln ein kleines Erdölvorkommen.

Auch wenn ich eine sehr naturnahe Linie vertrete, darf man sich nichts vormachen:
Unsere Gartenteiche sind (in der Regel zu kleine) künstliche Gewässer,
die sich der Natur überlassen zweifellos weiterentwickeln,
jedoch nicht unbedingt in eine Richtung, die wir gerne sehen.
Weder den Teich mit Fadenalgendecke, wo keine anderen Pflanzen mehr durchkommen
(sicher: die Natur repariert das schon, aber wollen wir darauf mehrere Jahre lange warten?),
noch den, der mit einer massiven Monokultur an (z.B.) Elodea vollgewachsen ist
und wo unter dieser dichten Schicht voll üppigem Leben eine finstere, sauerstofflose Todeszone entsteht,
werden wir einfach so hinnehmen, wie er ist - wir werden moderierend eingreifen.
Das bedeutet aber jetzt nicht, irgendwelche Brachialmaßnahmen zu setzen,
wie Algenmittelchen, Brottrunk, Totalreinigung, großer Wasserwechsel, restlose Entschlammung, ...
sondern gezielt und unter Berücksichtigung der Kreisläufe und der Auswirkungen darauf
frühzeitig an den richtigen Schräubchen zu drehen
und den Teich mit kleinstmöglichen Eingriffen auf einenm Kurs in die gewünschte Richtung zu steuern
bzw. in einem gewünschten Zustand zu erhalten.
Insbesonders die schlichte, aber gern übersehene Tatsache,
dass unsere Teiche gegen das Grundwasser durch eine Folie (oder Beton) völlig isoliert sind
(ok, außer Coolniro-Andys nachahmenswerter Teich mit Grundwasserdurchfluss),
schafft durch fortwährende Akkumulation von verschiedensten Stoffen besondere Bedingungen,
die ohne unser Eingreifen eine Einbahnstrasse in einen grünen Schlammsumpf darstellen.

Dabei kann die Technik durchaus hilfreich sein:
Durch sanfte Umwälzung verhindern wir uberwärmte Zonen stagnierenden Wassers,
skimmen und Grobfilterung (ich meine WIRKLICH grob, sodass da ein Molch locker durchkommt!)
reduziert den Eintrag an Biomasse und Mähen sorgt für einen Austrag gebundener Nährstoffe.
Einen UVC lehne ich (außer im Schwimmbecken) grundsätzlich ab:
Der sorgt für klares Wasser, indem er jegliches Plankton (ja, doch, das gibt´s!) zu Matsch grillt
und diese glasklare Nährstoffbrühe pumpen wir dann wieder in den Teich.
Dort düngt sie
a) weiteres Plankton, das wir wieder UVC-zermatschen und
b) Fadenalgen, die durch diese Bedingungen prächtig gefördert werden!
Irgenwo werden die Nährstoffe eben in Pflanzenmasse umgesetzt
und wenn nicht in Schwebealgen (die grüne "Trübe"),
dann eben in Fadenalgen, an die der UVC mit seinen lebensfeindlichen Strahlen nicht rankommt.
Die zwei Auswege sind:
Für nährstoffarmes (oder -loses) Wasser wie im Bergsee sorgen, was kaum realisierbar ist,
oder für ORDENTLICHEN Pflanzenwuchs sorgen
und damit meine ich nicht 2 Seerosen oder 3 Tannenwedel in Töpfchen,
die reglemäßig mit der Klobürste geputzt werden,
sondern starkwüchsige Pflanzen in der Röhrichtzone
und vor allem große Bestände submerser (untergetaucht lebender) Pflanzen,
die den Fadenalgen eine starke Konkurrenz sind.

In meinem Teich findet man auch im Frühjahr nur sehr wenige Fadenalgen
(es wäre nicht einmal 1 Kübel voll) - die dürfen drinbleiben
und auch auf das natürliche Schwarz der Folie* auf der Steilwand lege ich keinen Wert:
Der dort wachsende kurze (wenige cm) Rasen ist doch ein toller Biofilter!


*) Boah ... genial! ... ich hab mich zerkugelt!

P.S.: Wem das zu langatmig war, der möge bitte rechts den Scrollbalken benutzen!
 
AW: Schlammsauger Eigenbau

Hallo zusammen
Ich hänge mich hier mal mit rein. Ich denke, das man verschiedene Bereiche in einem naturnahen Teich/ Schwimmteich unterscheiden und auch entsprechend behandeln muss. Wie bei unseren Schwimmteich mit durchfluter Sumpfzone. Da kann mann sehr gut trennen, wo mann saugen/ reinigen will und wo mann die natur wirken lässt. Ich sauge im Schwimmbereich einmal im Jahr den Boden, den Sumpf sauge ich überhaupt nicht. Bloss die Fadenalgen im Sumpf / Bachlauf fische ich mit einem Kescher heraus. Zum einem entziehe ich dem Teich damit viele Nährstoffe, zum andern kann ich die Algen am Sumpfrand lagern und es haben Tiere die möglichkeit zurück in den Teich zu wandern. Ausserdem sind die Algen, als Pflanzenjauche angesetzt, ein sehr guter Dünger für Gemüsse und Stauden. Wie Peter schon schreibt, ist ein Gartenteich schon von seiner bestimmung und funktion ohne Pflege kaum überlebensfähig. Wer sagt, er macht an seinem teich überhaupt nichts, macht sich selbst was vor.


Herzlichst Sepp
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten