Chrizzl
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Apr. 2016
- Beiträge
- 25
- Ort
- Kerpen
- Teichfläche (m²)
- 50
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 40000
- Besatz
- Kein Besatz
Hallo zusammen,
kommenden Freitag (29.04.) geht es los, der Bagger kommt. Ich habe jedoch noch einige Fragen...
Rumpfdaten:
Teichgröße ca. 40000 Liter
Regenerationsbereich1 5,5x1,25x0,2 m (L/B/T)
Regenerationsbereich2 6x1,25x0,7 m (L/B/T)
Schwimmbereich 8x3x1,5 m (L/B/T)
Aquaforte Trommelfilter SK830
Spülpumpe Aquaforte M80
Biokammer 1&2 Eigenbau aus Graef Regentonnen (200L) mit Hel-X gefüllt
Pumpe (primär für Skimmer und Bodenablauf) Aquaforte DM15000LV (12 Volt)
Pumpe (sekundär für Wasserfall) Aquaforte DM6500LV (12 Volt)
PVC Folie Polygard 1,5mm (abgedeckt mit Rheinkiesel 8-16)
Vlies Polygard 500 gr (über und unter der Folie)
Folienflansch RTF (DN110)
Bodenablauf RTF SB165 (DN110)
Skimmer Sibo 200 (DN110)
Valterra Zugschieber
viele Steine
Die Verrohrung wird komplett aus KG Rohren erfolgen. Verklebt werden diese mit Innotec am Muffenende
an die RTF Folienflansche. Sollten die Rohre noch anderweitig neben der enthaltenden Standarddichtung abgedichtet werden? In der Filterkammer werden die Rohre kommend vom Skimmer und dem Bodenablauf, sowie gehend von der Pumpe zurück in den Teich mit Zugschiebern vom Teich getrennt. Der Zulauf wird ca. 40 cm unter der Wasseroberfläche an der Grenze zwischen beiden Regenerationsbereich stattfinden (siehe Skizze 1). Dadurch soll das Wasser nochmal durch die Pflanzen zurück in den Schwimmbereich strömen.
Den Bodenablauf plane ich in Beton zusetzen, damit dieser nicht verutschen kann, den Rest der Rohre in Sand. Wie oben bereits erwähnt wird das 500 gr Vlies unter und auf der Folie ausgebreitet werden, um die Folie auch von oben beim Betreten vor den Rheinkieseln (Körnung 8-16) zu schützen. Die Böschungen werden mit ca. 15 Tonnen Feldsteinen (~150 Stück) abgefangen.
Die Bepflanzung ist noch nicht endgültig geklärt z.B. in der Regenerationszone 1 Sumpfdotterblumen, Sumpfcalla und Kalmus. In Zone 2 viel Nadelsimse oder Quellmoos. Tipps?
Anbei ein paar Skizzen zur Veranschaulichung:
Skizze1 Teichprofil
Skizze 2 Teichzonen
Skizze 3 Filterkammer
Bevor der Bagger kommt
Werde den gesamten Bau mit Bildern dokumentieren und freue mich auf euer Feedback.
Gruß Christoph
kommenden Freitag (29.04.) geht es los, der Bagger kommt. Ich habe jedoch noch einige Fragen...
Rumpfdaten:
Teichgröße ca. 40000 Liter
Regenerationsbereich1 5,5x1,25x0,2 m (L/B/T)
Regenerationsbereich2 6x1,25x0,7 m (L/B/T)
Schwimmbereich 8x3x1,5 m (L/B/T)
Aquaforte Trommelfilter SK830
Spülpumpe Aquaforte M80
Biokammer 1&2 Eigenbau aus Graef Regentonnen (200L) mit Hel-X gefüllt
Pumpe (primär für Skimmer und Bodenablauf) Aquaforte DM15000LV (12 Volt)
Pumpe (sekundär für Wasserfall) Aquaforte DM6500LV (12 Volt)
PVC Folie Polygard 1,5mm (abgedeckt mit Rheinkiesel 8-16)
Vlies Polygard 500 gr (über und unter der Folie)
Folienflansch RTF (DN110)
Bodenablauf RTF SB165 (DN110)
Skimmer Sibo 200 (DN110)
Valterra Zugschieber
viele Steine
Die Verrohrung wird komplett aus KG Rohren erfolgen. Verklebt werden diese mit Innotec am Muffenende
an die RTF Folienflansche. Sollten die Rohre noch anderweitig neben der enthaltenden Standarddichtung abgedichtet werden? In der Filterkammer werden die Rohre kommend vom Skimmer und dem Bodenablauf, sowie gehend von der Pumpe zurück in den Teich mit Zugschiebern vom Teich getrennt. Der Zulauf wird ca. 40 cm unter der Wasseroberfläche an der Grenze zwischen beiden Regenerationsbereich stattfinden (siehe Skizze 1). Dadurch soll das Wasser nochmal durch die Pflanzen zurück in den Schwimmbereich strömen.
Den Bodenablauf plane ich in Beton zusetzen, damit dieser nicht verutschen kann, den Rest der Rohre in Sand. Wie oben bereits erwähnt wird das 500 gr Vlies unter und auf der Folie ausgebreitet werden, um die Folie auch von oben beim Betreten vor den Rheinkieseln (Körnung 8-16) zu schützen. Die Böschungen werden mit ca. 15 Tonnen Feldsteinen (~150 Stück) abgefangen.
Die Bepflanzung ist noch nicht endgültig geklärt z.B. in der Regenerationszone 1 Sumpfdotterblumen, Sumpfcalla und Kalmus. In Zone 2 viel Nadelsimse oder Quellmoos. Tipps?
Anbei ein paar Skizzen zur Veranschaulichung:




Werde den gesamten Bau mit Bildern dokumentieren und freue mich auf euer Feedback.
Gruß Christoph
Zuletzt bearbeitet: