Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Schwimmteichbau 2010

AW: Schwimmteichbau 2010

Ich hab einen Bekannten, der hat eine Wärmepumpe an seinem Pool angeschlossen. Er ist voll zufrieden damit, ist halt eine Kostenfrage. Das war ein Direktimport aus China und hat alles zusammen etwa 2000,- Euro gekostet. Das gleiche Modell gab es in Deutschland so um die 4000,- mit einer Leistung von glaube 18KW bei einem COP von 5, d.h. aus 1 KW Strom wird 5KW Heizleistung "gewonnen". Ich denke mal da kommt trotzdem ganz schön was zusammen, das sind schon ein paar Liter, die aufgeheizt werden müssen. Ich würde wenn möglich die Kollektorvariante bevorzugen, das kostet nur den Pumpenstrom und ist keine ökologische Katastrophe.

Gruß
buzzi
 
AW: Schwimmteichbau 2010

@Helmut: ich bespreche das mit dem Teichbauer. Kannst Du mir bitte kurz und knackig sagen, wieso der Bodenablauf den Reinigungsaufwand erleichtert?
Mir fehlt gerade das entscheidende Argument.

@buzzi:
Danke für die Einschätzung. Das ist genau auch meine Ansicht. Das Roos-System ist interessant und wir haben eine gut passende Süddachfläche.

LG
Erdmuthe
 
AW: Schwimmteichbau 2010

Hallo liebe Schwimmteichfreunde,
draußen ist immer noch Schnee bei uns, aber dennoch werden wir kommende Woche mit dem Einmessen und den Vorarbeiten für den neuen Schwimmteich beginnen. Der Teichbauer meint, dass das ganz günstig ist, weil er bei etwas Frost den Garten nicht so zerstört beim Rumfahren mit den Maschinen.
Ich werde Fotos machen und hier berichten.

Frage: könnte ich unter Wasser so eine Art Podest (z.B. aus Holz) aufstellen, damit man in den den 2-2,20m Tiefe auch mal irgendwo stehen kann mit den Kindern oder für eine Einheit Aquafitness?
Ich möchte das gern separat haben, das Podest.

LG
Erdmuthe
 
AW: Schwimmteichbau 2010

Hallo Erdmuthe, das mit einem Podest ist so eine Sache das birgt immer die Gefahr das man beim Schwimmen anstößt und das kann schön unangenehm sein. Zum einen, warum willst du unbedingt auf 2-2,2m oder mach doch einen dir angenehmen Bereich mit einer kurzen Schräge ca 45° auf ca. 1,5m bzw, wie du dir die Tiefe vorstellt. Sollte das Podest beweglich sein oder zum entfernen oder wie stellt du dir das vor. Auf der einen Seite soll es fest stehen damit man dort ausruhen kann wenn das aus Holz ist wird es ja aufschwimmen ich verstehe noch nicht den richtigen Sinn.
Gruß Günter
 
AW: Schwimmteichbau 2010

Hallo Günter,
danke für die Denkanstöße.
Die 2m-Tiefe möchte der Teichbauer.
Seine Argumente verstehe ich und finde das auch gut.
Aber ich denke halt auch daran, dass ich mit den Enkelkindern rein will zum baden und dann gerne irgendwo stehen will.
Oder aber: Aquafitnessprogramm machen - in 1,50m Tiefe - dazu muss ich auch auf 1qm sicher stehe können.
Ja, eigentlich schon beweglich ....statt Holz vielleicht Metall? So wie die Startblöcke, die es im Sporthandel gibt?????
Manchmal ist das ja alles auch eine Frage der Phantasie .........
Nächsten Montag kommt er nochmal zum einmessen - da werden wir das besprechen.
Ein wenig hat es auch Kostengründe, denn die einheitlcihe Tiefe lässt sich folientechnisch schneller und leichter verlegen.

Grüße sendet Erdmuthe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwimmteichbau 2010

Update vom sonniogen 23.März:
morgen beginnen wir mit dem Gartenbaubetrieb das Projekt.
Ich bin sehr gespannt - noch wird an der bereits eingemessenen Fläche etwas herumgebastelt - aber dann legen wir los.
2 Büsche versetzen, ein Hochbeet abbauen : damit die Baustelle für Großgeräte zugänglich wird.
Ein anderes Hochbeet muss evtl. auch noch weg, damit der Teich auch so leigt, wie er soll,. Er ist ja das dominierende Element im Garten.
 

Anhänge

  • CIMG0049.JPG
    133,1 KB · Aufrufe: 88
AW: Schwimmteichbau 2010

Hallo allegra,

jetzt bin ich aber neugierig!

Wie groß wird er?
Wieviel m² Schwimmfläche, wieviel m² Regenerationsfläche?
Wie schaut der Wall aus?
Welche Folie und Vlies (€?)?
Substrat?
Wieviel Pflanzen, welche Pflanzenarten?
Skimmer??

:sorry für den Fragenkomplex.


Es grüßt freundlich

PeterBoden
 
AW: Schwimmteichbau 2010

Hallo PeterBoden,
das kann ich gerne kurz beantworten.
Wir möchten einen von der Formher rechteckigen Teich - formal ohne viele Buchten - allenfalls abgerundete Ecken.
  • Schwimmzone 3,5x6m
  • Regenerationszone so viel wie nötig fürs sichere Funktionieren mit wenig Technik.
  • Skimmer 50 und Pumpe Ecotec 16000 mit Drehzahlsteller
  • 2 Einströmdüsen / über den Bodenablauf diskutieren wir noch
  • 18 t Bodenfiltermaterial Biocalith (Mineralgemisch aus Natursteinen) in der Klärzone
Wir hatte ja nach erfolgreicher Besichtigung einiger Anlagen das Bellvital-Konzept für Wandfilterung sehr interessant gefunden. In Anlehnung daran bauen wir nun unsere Version - ohne sie Holzwand mit dem Biocalith innen.
Es wird eine Grube im Ganzen ausgehoben - Schwimmbereich dann bis zu 2,20m tief.
Einige Bereiche werden mit Beton stabilisiert - besonders da, wo doe Granitsteine für die Schwimmzone aufgesetzt werden.
Vlies 300gr (500 €) und 1,15mm EPDM-Folie (ca. 1000€) - Kapilarsperre ECOSys am Rand.
Am Übergang von Klärzone zu Schwimmzone machen wir einen Randaufbau mit gelben Granitsteinen.
Über die Pflanzen machen wir uns dann noch Gedanken, wenn wir mal mehr von der Anlage sehen und den Kopf frei haben.
LG
Erdmuthe/Allegra
 
AW: Schwimmteichbau 2010

Servus Erdmuthe

@Helmut: ich bespreche das mit dem Teichbauer. Kannst Du mir bitte kurz und knackig sagen, wieso der Bodenablauf den Reinigungsaufwand erleichtert?
Mir fehlt gerade das entscheidende Argument.

Upps ... habe ich überlesen

Durch den Bodenablauf(läufe) < Klick wird der Boden abgesaugt ... ist sehr effektiv im Radius von ca. 3m ...
Er wird an die Pumpe mittels 110Kg-Rohr angeschlossen ... und je nach Pumpenleistung variiert die Saugkraft. Deine Pumpe ist dazu hervorragend geeignet

Habt Ihr einen Grobabscheider < Klick mit eingeplant ? der das einfallende Laub, Blüten und Staub effizient herausfiltert. Angeschlossen wird an diesen Grobabscheider der Skimmer < Klick und der Bodenablauf und mittels Zugschieber < Klick geregelt.

So wird der Bodenablauf eingebaut < Klick

Ich hoffe ich bin noch nicht zu spät mit meiner Erklärung
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…