Start Teichbau mit Naturagart Teichfenster

Ok. ;)
Dein Auslauf und dein Steigrohr haben einen Durchmesser von DN 125. Da hier ja die Trichtervariante vorgeschlagen wurde, bedarf es hierfür jedoch ein paar Teile aus dem Fachhandel.

Diese Trichtervariante wird üblicherweise mit solchen Membrantellern - wie Du ihn verlinkt hast - gebaut. Da dieser Teller jedoch im Durchmesser irgendwas bei 28 cm ist und das DN 125 eben nur 12,5 cm benötigst Du über dem Membranteller einen Trichter. Diese Trichter kann man ggf. aus Gfk selbst bauen oder halt im Lüftungsfachhandel nach Reduzierungen schauen, die sich von 35 cm bis 11 cm verjüngen. DIesen Trichter brauchst Du bei diesen Tellermembranen, damit die Luftblasen in die Mitte des Steigrohres aufsteigen können und sich dort sozusagen zentrieren.

Wie war das jetzt!? :D

Was für Kammer zum Testen willst Du Dir bauen und was willst Du testen? Vielleicht muss man da gar nix kaufen.
 
:wand Ich schäme mich:rofl . Ich habs geschnallt .Ja klar ! Danke . Ich denke im Moment an zwei 240 Lieter Mülltonnen oder ähnliches um meine LH zu testen .Es macht mir keinen Spass wenn ich nicht genau weiss wieviel Lieter er schafft .So kann ich wenigstens ungefähr testen und mit einer Stoppuhr gucken wie lange ich brauche um 240 Lieter zu pumpen. Danke nochmal
 
Was ist mit der Membranbelüfterplatte oben.Taugt die was? Die muss ich ja als erstes kaufen um das Maß zu haben. Gruß
 
Ich kenn die Leistung der Membranbelüfterteller nicht, da ich mich damit nicht wirklich beschäftigt habe. Ich persönlich finde diesen Aufbau zu umständlich. :unsure

Um den Durchfluss ganz korrekt zu testen, müsste man es mit einem Ultraschallmesser machen, den sich aber kaum ein Privater leisten möchte. Ich teste bei mir immer nur die Durchlaufgeschwindigkeit in einem waagerechten Rohr, welches oben an der Wasserlinie schwebt. Ich würde keine Tonnen dafür nutzen.

(Ich muss jetzt leider los. Kann erst morgen wieder ausführlicher antworten. :( Sorry)
 
Zuletzt bearbeitet:
So...Guten Morgen.

Wie ich ja schon andeutete, messe ich anders. Ich habe leider auch kein Ultraschallmessgerät und muss mich daher anderer Möglichkeiten hingeben.

Ich mach das einfach so, dass ich meinen LH oben mit einem Winkel/Bogen 90° versehe, dann kommt ein T-Stück oder KG-Abzweig 90°, dahinter wieder ein 2 m langes Rohr. Wenn der LH läuft, dann gebe ich oben in den Abzweig eine Transparenzflüssigkeit rein (Milch geht ganz gut) und stoppe die Zeit, vom Abzweig-Eingießen bis zum Auslaufen am Ende des Rohres. Die Zeit und die Messstrecke vom 2m Rohr ergeben dann die Durchflussmenge (zu Berechnen im I-Net). Diese Messungen wiederhole ich mind. 3 x um einen Mittelwert zu erhalten. Diesen Aufbau kann eigentlich fast Jeder bei sich selbst im Teich machen, da es keiner besonderen Aufbauten bedarf. Die Tiefe ist evtl. ein Problem, da der LH-Schacht und der LH selbst meist tiefer ist, als der Teich - daher messe ich nur mit 1m langen LH und erfreue mich dann um so mehr, wenn bei mehr Einblastiefe wirklich mehr Volumen kommt.

Das Rohr sollte dann schon quasi ganz dicht unter der Wasseroberfläche liegen, damit das Rohr auch sauber gefüllt ist.

Bei der Frage nach dem Luftblasen, die sich ja im Wasser befinden und ob man diese raus rechnen muss, meine ich NEIN, denn die Luftblasen steigen nach oben und "fallen" an der Oberfläche angekommen wieder aus dem Wasservolumen heraus. Spätestens am Abzweig verflüchtigt sie die eingebrachte Luft nach oben, so dass überwiegend nur noch Wasser das 2 m Rohr durchläuft.

Ich bin von dieser Methode durchaus überzeugt, denn ich habe Vergleichsmessungen mit normalen Förderpumpen in identischer Aufbauweise durchgeführt und die LH testweise auch mit einem Differenzdruckmesser im Messblendenverfahren (Messblendenzylinder) getestet. Die Ergebnisse waren bis +/- 1000 l/h identisch und diese Toleranz ist m.M.n. vertretbar. Das Messverfahren ist sicherlich nicht 100%ig, aber ein guter Anhalt.

Muss aber jeder selbst wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke erstmal ich schaue wie ich das bei mir händeln kann .Macht es Sinn an dem LH sowieso ein TStück zu verbauen? Ich habe ja nur 2 x 45 Grad Bögen und dann schiesst die Luft ja bis in die Helixkammer. Wäre es besser ein TStück einzubauen das da schon die Luft entweichen kann? Gruß
 
Moin Männer,

habe zwei Probleme und zwar Punkt Eins ist das Golfische in meinem Trommelfilter waren und ich die rausfischen musste !!! Das geht garnicht da ich mir nicht sicher bin ob sie von alleine wieder zurück hätten schwimmen können .Das Zweite ist das ich bei der Zuleitung zum TF ja garnicht das Wasser aus den Rohren bekomme wegen Frost.muss ich mir ne minipumpe besorgen? Ich wollte die Schieber dicht machen und alles ablassen aber ein Goldfisch hat sich immer wieder in dem Rohr versteckt so das ich die Pumpe ausgeschaltet habe und hoffe das er den Weg zurück findet ohne Sog!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten