AW: Teichpumpe für „ großen Schwimmteich“ vielleicht mal in Kombination mit ca.5 Fisc
meinst du das wirklich so, wenn es zum Wachstum von Fadenalgen kommt, was auch Passiert denke ich mal, das ich diese im Teich lassen soll?
Nein die Fadenalgen sollst du natürlich nicht drin lassen, sonder soweit wie möglich abkeschern, bzw mit rechen und co endfernen, den sie sind durch einen überschuß an Nährstoffen endstanden. Endmimmst du sie, endnimmst du auch gleich die Nährstoffe.
Was sind Bakis, ich Tipp mal auf Bakterien? Sind solche Starter Bakterien sinnvoll?
Gruß Moritze
Ja damit meinte ich Bakterien und Starterbakterien für den Filter sind auch gut. Im normalfall hast du aber schon beim ersten Regen eine ausreichende Menge für den Start, mit denen die an eingesetzten Pflanzen eingeschleppt werden. Diese finden dann auch ganz schnell ihren Lieblingsplatz, dort wo sie viel zu futtern bekommen und sehr viel O2.
Bakterien siedeln sich aber nicht nur im Filter an, sondern auch im Wasser alg. besonders hohe konzentration gibt es wohl zwischen den Pflanzenwurzeln im Pflanzfilter. Dort sind sie auch gleich an der richtigen Stelle, den ihre Ausscheidungen erfreuen die Pflanzen um so mehr

Sollte die Algenblüte zu große Ausmaße annehmen kann man auch wie einige es schon gemacht haben auf Fermentstoffe zurückgreifen. Bemühmal die Suche es gibt dazu einen Interessanten Fred äh Thread.
Was ich jedoch interressant finde ist der Beitrag von heiko_243:
Die Ecotec ist zumindest schon mal für einen Badebetrieb während des Betriebs der Pumpe zugelassen, sofern man sie entsprechend den Vorschriften installiert:
Diese Pumpen gab es bei unserem Bau noch nicht und ich muß zugeben unsere laufen schon ein paar Tage, so das ich mich nicht weiter um neu endwicklungen aus dem Haus Oase gekümmert habe. Wenn diese trotz 230 V eine Zulassung als Badepumpe haben dann wäre das die optimale Wahl für deinen Teich. Vorrausgestezt du hälst dich an die speziellen Einbauforschriften.
mfg René
_________________
Edit:
Ich hab mal ebend ein wenig geschaut zu den besagten Pumpen und Zitire mal aus
Gebrausanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Aquamax Gravity Eco 10000, Eco 15000, Eco 20000, im weiteren "Gerät" genannt, und alle anderen Teile aus dem
Lieferumfang dürfen ausschließlich wie folgt verwendet werden:
− Als nachgeschaltete Gravitationsfilterpumpe für den Einsatz in schwerkraftbetriebenen Filteranlagen.
− Zum Pumpen von normalem Teichwasser für Filter, Wasserfall und Bachlaufanlagen.
− Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
− Nicht in Schwimmteichen verwenden.
Was den nun eine Pumpe speziell für
Koi und Schwimmteiche und dann darf sie doch nicht in Schwimmteichen verwendet werden, sondern nur bei Außenaufstellung???
− Bevor Sie in das Wasser greifen, immer alle im Wasser befindlichen Geräte spannungsfrei schalten.
Na dann kann ich auch eine günstigere Pumpe verwenden mit endsprechenden Schutzschaltern die die Pumpe allseitig vom Netz trennen.
Da du die Pumpe bestimmt nicht im Wasser rumliegen haben möchtest, ist das Gerät nicht gänzlich ungeeignet, aber dafür gibt es auch alternativen. Bedenke jedoch bei einer Trockenaufstellung mußt du endweder auf eine Schwerkraftfilterung setzen d.h. du muß einen zusätzlichen Filterkeller bauen (wieder das Problem mit versiegelter Fläsche^^) in dem die Filter und Pumpe (diese Reihenfolge in Flußrichtung) eingebaut werden. Oder aber einen speziellen Pumpenkasten so das die Pumpe unter der Wasseroberfläsche steht und von dort in den Filter pumpt.
Beides hat aber einen Hacken wenn der Winter kommt, den dann solten die zuführenden Leitungen absperrbahr (unter Frostgrenze) und endlehrbar sein. Also wie du siehst alles garnet so Simpel.
Ich bin mir jedoch Sicher das wir auch für dich die beste Lösung finden
mfg René