Terrassenüberdachung

AW: Terrassenüberdachung

Legs auf Eis ... das passt nicht zu Deinen Qualitätsansprüchen.
Für ein wenig Blech und Glas so viel Kohle?
Oder kommt evtl. eine Goldschicht zum Vorschein wenn man an dem Lack kratzt?
Wir reden hier schließlich von Euro und nicht von (der guten alten) DM.
Für rund umgerechnet 10.000 DM bekommt man nichts Gescheites? :shock
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Marc

unsere Terrasse ist überdacht - Lichteinbußen in den Innenräumen haben wir dadurch nicht und der Geräuschpegel bei Regen/ Hagel ist bei geschlossenen Fenstern mäßig.
Unser Problem sind allerdings bei sonnigem, warmen Wetter die Insekten, die sich unzählig unter den Lichtstegplatten sammeln.
Um Abhilfe zu schaffen, werden wir wohl nicht umhin kommen die Vorderfront zu schliessen - Kaltwintergarten -
Ehrlich gesagt, mit so einer Insekteninvasion haben wir nicht gerechnet - teilweise sind die Lichtstegplatten schwarz vor Fliegen u.ä.


4341438.jpg
 
AW: Terrassenüberdachung

Hallo Marc,..

was sagst du denn zu meinen gefundenem Angebot?

selbst in Alu für um die 4.ooo je nach Größe


@Ribiza: meinst du kunstoff Doppelstegplatten ??
da gibt es doch extra Kunststoff(Netz) Klebeband als Abschluss, sodas Feuchtigkeit raus kann,.. aber keine Insekten rein :kopfkratz


mfG. Micha
 
AW: Terrassenüberdachung

hallo
mein onkel hat sone alu/pulverbeschichtet weiss/esg kombi vom rolladen und markiesenbauer
in den ausmaßen 6x3,50 m für 6000€ erworben.
keine schallübertragung ins haus
nur eben 1 mal jährlich glasputzen
ansonsten alles super
gruss simon
 
AW: Terrassenüberdachung

Ich habe mir jetzt mal zwei unverbindliche Angebote eingeholt -

Eins von dem Klaiber Terrado Terrassendach inkl. Beschattung.
Preis rund 9.300 €
Die andere Firma verlangt für Ihre Eigenkonstruktion ca. 8.300 €

Ich hatte folgende Maße zugrunde gelegt:
5,50 mtr. Breite, 3 mtr. Tiefe.

Ist schon eine Menge Geld das ich zur Zeit nicht dafür investieren möchte.
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben, ich überlege mir die Sache noch.

Andere Frage:
Was haltet Ihr von einem Lammellendach?

hotiron Lammellendach

Weiß Jemand ob es in Deutschland auch einen Vertrieb dafür gibt oder einen ähnlichen Anbieter?
 
AW: Terrassenüberdachung

Freunde von uns haben sich so ein Dach bauen lassen, wo man bei Bedarf, die Lamellen entweder senkrecht stellt, so dass Sonne und Regen sowie Licht ungehindert durchkommt, oder waagerecht, wenn man eben dieses am Reinkommen hindern will, schließt sehr dicht und ist auch sehr hell, selbst in geschlossenem Zustand. Ich weiß aber, dass das sehr teuer war, 6 x 4 m kosteten auch weit über 10.000,-- EUR, aber es hat sich gelohnt. Wir haben es drei Jahre genutzt, was danach war, kann ich leider nicht sagen, weil das Haus verkauft wurde wegen Umzug ins Saarland. Also Haltbarkeit - :ka
 
AW: Terrassenüberdachung

Ich habe meinen Nachbar mal darauf angesprochen was seine Holzkonstruktion gekostet hat.
Aktuell liegt er bei ca. 3.200 € inkl. dem 8mm VSG Sicherheitsglas und Montage durch Zimmerleute.
Die Beschattung macht er in Eigenregie mit Stoff unter dem Terrassendach welches mit einer Seilkonstruktion gelöst werden soll.

Preislich natürlich eine ganz andere Liga und würde mir entgegen kommen, allerdings hat die Alu-Konstruktion wiederum Vorteile die man sich aber teuer erkaufen muss.
Rein optisch gesehen würde es wahrscheinlich harmonischer aussehen, sollte ich mich ebenfalls für eine Holz-Lösung entscheiden,
da sich beide Terrassendächer ja relativ dicht beieinander befinden würden.
Ich könnte mir vorstellen das eine Alu-Konstruktion direkt neben der massiven Holzkonstruktion irgendwie "verloren" aussieht, oder? :kopfkratz
 
AW: Terrassenüberdachung

Mein Nachbar hat gestern die Seite zu unserer Grundstücksgrenze "dicht" gemacht mit so einer Art "Duschwand".
Leider ist dies ohne vorherige Rücksprache mit mir geschehen, und als ich es bemerkt hatte war es schon zu spät für einen evtl. Einspruch meinerseits.
Die Hälfte der Mauer auf der sich einer Kupferabdeckung befindet wurde auf der Seite des Nachbarn einfach weg geflext,
und die Plastikwand liegt direkt auf der Mauer auf.
Nun ist die Mauer so schmal das ich noch nicht einmal auf meiner Seite der Mauer einen Blumentopf stellen könnte.
Ich bin über die aktuelle Situation mehr als unglücklich, die Optik passt überhaupt nicht mehr zu unserem Garten.
Ich blicke jetzt von der Terrasse auf eine Plastikwand, kein schöner Anblick. :(

Nun habe ich gehört wenn ich mich später dazu entschließen sollte ebenfalls eine Terrassenüberdachung bauen zu wollen,
müsste ich mich die der Optik des Nachbarn anpassen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage was tun?
Zum einen weiß ich nicht ob die Ausführung überhaupt legal ist und genehmigungsfrei, und ich will es mir auch nicht mit den Nachbarn verscherzen wenn ich Stress mache.
Allerdings stehe ich auf dem Standpunkt er hätte mich auch vorher rechtzeitig darüber in Kenntnis setzen können/müssen.
Habt Ihr einen Rat für mich was ich nun unternehmen kann oder soll?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 73
  • 2.jpg
    2.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 74
AW: Terrassenüberdachung

Hallo CityCobra,

oh oh, dass lässt aber nicht auf eine gute Nachbarschaft schließen was da abgeht.
Google mal nach der Landesbauordnung, oder sie mal hier.
Grundsätzlich ist der Grundstücksnachbar zu informieren, vor allen Dingen auch, wenn es um eine Veränderung der gemeinsamen Mauer geht.
Auch das zuständige Bauamt kann dir Auskunft geben, ob da wenigstens eine Bauanzeige vorliegt, auch wenn es sich um eine genehmigungsfreie Maßnahme handelt, denn eine Unterschrift bei einer Grenzbebauung hättest du auf jeden Fall geben müssen, und örtliche Regelungen sind auch noch einzuhalten.
 
AW: Terrassenüberdachung

Ich könnte mir vorstellen das eine Alu-Konstruktion direkt neben der massiven Holzkonstruktion irgendwie "verloren" aussieht, oder? :kopfkratz

Immerhin hast du jetzt dieses "Problem" nicht mehr.

Und da dein Nachbar sich so abgeschottet hat,läßt dies nicht direkt auf eine gute Kommunikation schließen.
Da das m.E. keine "feste Konstruktion" ist, sollte sowas auch genehmigungsfrei sein.
So ist zumindest bei uns in BaWü.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten