DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
Es gilt, dass generell jeder Organismus Botenstoffe nutzt/erzeugt/benötigt.Die Botenstoffe liefern den Fischen letztlich infos ob genügend Nahrung und Lebensraum zur Verfügung steht. Gilt auch für Goldfische.
Streitbar bei einer nur allgemeinen Verwendung des Begriffs 'Botenstoffe' ist, ob diese beim TWW nur verdünnt oder auch wieder zugeführt werden.
Dazu müsste man den Oberbegriff 'Botenstoff' in die jeweiligen Gruppen aufteilen, näher bezeichnen und auf dessen Eigenschaften eingehen. (Zum Beispiel dient Kohlendioxyd als Kommunikationsstoff bei der Atmungsregulierung.)
Ebenso streitbar ist, ob es einen Botenstoff 'genügend Lebensraum' gibt.
Wenn es ihn denn geben sollte, dann wäre die Legende 'Fische passen ihr Wachstum der Teichgröße an' keine Legende mehr. Vermutlich wird eher ein Mangel oder ein Zuviel an anderen Botenstoffen wachstumshemmend wirken. Vielleicht stimmen aber auch 'nur' einige andere Wasserwerte nicht ...
Wie eben ausgeführt:Bleiben die Botenstoffe in ihrer Gesamtheit und Menge im Wasser vorhanden und summieren sich oder lösen sich diese mit der Zeit selbst auf oder werden sie ggf. auch im Wasser mikrobakteriell abgebaut?
Diese Frage wird man Dir so allgemein nicht beantworten können, da der Begriff 'Botenstoff' nur ein grober Sammelbegriff von vielen unterschiedlichen chemischen Stoffen ist.
Um auf den Boden der zumindest mir halbwegs verständlichen Tatsachen zurückzukommen, nochmal die Ursprungsfrage zum TWW:
Welche Werte?Warum sollte ich einen Teilwasserwechsel machen, wenn die Werte doch stimmen?
Doch nicht etwa nur die, welche wir (mehr oder weniger) immer messen?
Es ist doch eher so, dass unsere Teiche ein künstlich gestaltetes und in Richtung Erdboden abgeschirmtes Stück Lebensraum für eine von uns gewollte mehr oder weniger große Anzahl für uns sichtbarer Lebewesen, sowohl pflanzlich als auch und tierisch, sind.
In solch einem Stück Lebensraum ist aber viel mehr Biologie drin und es laufen viel mehr Prozesse ab, als uns bewusst und auch derzeit bekannt sind.
Allein schon aus diesem Grund sind Wasserwechsel sinnvoll. Es geht also beim TWW nicht allein nur um den Austrag von Nitrat, Phosphat und Huminsäuren oder den Eintrag von Spurenelementen und mineralischen Stoffen ...
Um den Bogen von TWW wieder zurück zum Threadtitel 'Umwälzrate' zu spannen:
Zur Notwendig- und Häufigkeit von TWW kann man keine allgemeine Aussage treffen. Auch hier muss man die gesamte Teich- und Filteranlage, dessen Wasser und den Eintrag von anderen Stoffen als eine Einheit betrachten. Hierbei kommt aber auch die Qualität des zugeführten Wassers zum tragen ...
Besitzer von großen und natürlich angelegten Teichen werden sicherlich auch hier weniger TWW in m³ durchführen müssen, als Besitzer von poolartigen, 'klinisch reinen' Teichen mit dichtem Bestand. Wiederum auch mit allen Variationen dazwischen.
Halt wie bei der Umwälzrate.
Und wenn man sich näher mit der ganzen Materie beschäftigt, und sei es auch nur oberflächlich, dann wird man erkennen, dass für eine gut funktionierende Biologie auch unbedingt ruhigere Zonen im Teich erforderlich sind.
'Komischerweise' funktionierte mein letzter Teich immer dann am besten, wenn dieser aus menschlicher Sicht etwas(!) dreckig war und die Pflanzen wucherten. Mit dreckig meine ich nicht das Wasser, sondern den abgelagerten Mulm, etc.
Der aktuelle Teich scheint sich genauso zu verhalten. Da fehlen mir aber noch Langzeiterfahrungen, nach 9 Monaten Betriebszeit ist das nur ein Schnappschuss.
Gruß Carsten
PS:
Ich bin kein Biologe!
Die obigen Zeilen entspringen nur aus meinem Halbwissen, meinen Vermutungen, Erfahrungen, Beobachtungen und in Summe daraus meinen Schlussfolgerungen. Daher können diese auch falsch sein.
Details werden meinem jeweiligen Kenntnissstand angepasst und können daher später auch variieren.
Und es gilt leider wie immer:
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, dass ich nichts weiß. (Schade eigentlich, dies bremst manchmal auch.)
Zuletzt bearbeitet: