Rhabanus
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 469
- Teichfläche (m²)
- 150
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 99000
- Besatz
- -
Morg, morg,
mal wieder ein "Gehirn-sturm"-Fred, diesmal zum Thema Teichbeleuchtung.
Ich schwanke wochenweise - nein, keine UW Beleuchtung - doch, sieht klasse aus - nein, wie soll bei einer Foliendurchführung das dicht werden - man, dieses Foto einer Schwimmteichbaufirma zeigt einen beleuchteten Teich in der Abenddämmerung, wow! - Budget ist aufgebraucht, keine Lampen!! ... etc.
Meine Marktforschungsergebnisse fasse ich mal so zusammen:
a) UW-Leuchten, die in der Teich/Pool/Bassinwand eingelassen sind; schön hell und sündhaft teuer
b) UW Leuchten, die mittels Kabel in den Teich gelegt werden, Adapter ausserhalb des Wassers, Schnüre, über die man stolpern kann, Kabel ist meist nur einige Meter lang, enge Positionierung der Lampen zueinander
Unser Teich wird einen ~ 1m breiten Uferbereich haben. D.h. die Wand, in der die Lampen rein können, ist über einen Meter vom trockenen Ufer entfernt. Daher bis jetzt: UW-Lampen? Nein, technisch nicht machbar. (Bzgl. Maintenance = Lampen wechseln)
Nun kam mir letzten Abend ein Einfall. Im Bereich der geplanten Insel wäre es möglich!
4 Leuchten, in die PE-Teichwand integriert. (Wand durchgebohrt, oder alternativ eingelassen in einen integrierten, hinten aufgeschweissten PE-Kästchen)
Oben solls einen Holzbeplankungsbereich geben, zum Sitzen und Beine ins Wasser baumeln lassen. Da könnte man ein Segment hochklappen und an die Lampen rankommen im Falle eines Wechsels des Leuchtmittels.
Da fällt mir sofort aber wieder ein Problembereich ein. Die Lampen sind für gerade Wände konstruitert, die Insel hat aber eine Zylinderfläche. Da gibts einen unerwünschten Spalt:
Hatte auch schon überlegt, das so zu machen wie Jessika im Nachbarforum. Aber sie schreibt selber:
"Die Lichter im Wasser habe ich in einem Leerrohr verlegt und die Kabel mit einer Überlänge versehen, damit ich sie zum wechseln über die Wasseroberfläche ziehen kann!
Funktioniert aber leider nicht. Die Kabel haben sich im Leerrohr verklemmt und bewegen sich nicht mehr!
Ich denke ich werde einfach im Zuge eines Wasserwechsels alle paar Jahre, die defekten tauschen!..."
http://www.teichbau-forum-naturagar...ben/19756-jessika-s-teichbauprojekt?start=150
Hhhmmm. Jetzt seid ihr wieder dran. Mir schwebt was solides mit Hand und Fuß vor, idealerweise für ein kleines Budget. (bin kein Millionär)
Viele Grüße sendet
Michael
mal wieder ein "Gehirn-sturm"-Fred, diesmal zum Thema Teichbeleuchtung.
Ich schwanke wochenweise - nein, keine UW Beleuchtung - doch, sieht klasse aus - nein, wie soll bei einer Foliendurchführung das dicht werden - man, dieses Foto einer Schwimmteichbaufirma zeigt einen beleuchteten Teich in der Abenddämmerung, wow! - Budget ist aufgebraucht, keine Lampen!! ... etc.
Meine Marktforschungsergebnisse fasse ich mal so zusammen:
a) UW-Leuchten, die in der Teich/Pool/Bassinwand eingelassen sind; schön hell und sündhaft teuer
b) UW Leuchten, die mittels Kabel in den Teich gelegt werden, Adapter ausserhalb des Wassers, Schnüre, über die man stolpern kann, Kabel ist meist nur einige Meter lang, enge Positionierung der Lampen zueinander
Unser Teich wird einen ~ 1m breiten Uferbereich haben. D.h. die Wand, in der die Lampen rein können, ist über einen Meter vom trockenen Ufer entfernt. Daher bis jetzt: UW-Lampen? Nein, technisch nicht machbar. (Bzgl. Maintenance = Lampen wechseln)
Nun kam mir letzten Abend ein Einfall. Im Bereich der geplanten Insel wäre es möglich!

4 Leuchten, in die PE-Teichwand integriert. (Wand durchgebohrt, oder alternativ eingelassen in einen integrierten, hinten aufgeschweissten PE-Kästchen)
Oben solls einen Holzbeplankungsbereich geben, zum Sitzen und Beine ins Wasser baumeln lassen. Da könnte man ein Segment hochklappen und an die Lampen rankommen im Falle eines Wechsels des Leuchtmittels.

Da fällt mir sofort aber wieder ein Problembereich ein. Die Lampen sind für gerade Wände konstruitert, die Insel hat aber eine Zylinderfläche. Da gibts einen unerwünschten Spalt:

Hatte auch schon überlegt, das so zu machen wie Jessika im Nachbarforum. Aber sie schreibt selber:
"Die Lichter im Wasser habe ich in einem Leerrohr verlegt und die Kabel mit einer Überlänge versehen, damit ich sie zum wechseln über die Wasseroberfläche ziehen kann!
Funktioniert aber leider nicht. Die Kabel haben sich im Leerrohr verklemmt und bewegen sich nicht mehr!
Ich denke ich werde einfach im Zuge eines Wasserwechsels alle paar Jahre, die defekten tauschen!..."
http://www.teichbau-forum-naturagar...ben/19756-jessika-s-teichbauprojekt?start=150
Hhhmmm. Jetzt seid ihr wieder dran. Mir schwebt was solides mit Hand und Fuß vor, idealerweise für ein kleines Budget. (bin kein Millionär)
Viele Grüße sendet
Michael