Vorfilter

AW: Vorfilter

Wieso soll ich Zugschieber zwischen die Tonnen setzen ?
Wenn ich den Filter reinige dann doch sowieso alle ^^ Dann kann ich sie auch gleich abklemmen komplett.
Aber du hast mich darauf aufmerksam gemacht, das ich zwischen den Tonnen einen Übergang brauche, sonst bekomm ich die Rohre ja nicht raus ^^ Ich werd glaub ich die Dichtungsringe noch mit Aquariensilikon verdichten ^^
 
AW: Vorfilter

günstiger wirst du diese Zugschieber nicht bekommen und ich finde knapp 20 € für ein Teil recht billig. :lala Diese Airliftsystem nennt man auch Luftheber. Unter diesem Namen findest du hier einiges im Forum... schaue mal unter User wp-3d nach.
 
AW: Vorfilter

Gibts bei den Filterbürstenkauf was zu beachten ?
 
AW: Vorfilter

Ok hab jetzt 30min mich über Luftheber belesen und auch die videos aus deinem Link angesehen.
Ich kann keine Verwendung dafür in meinem Filtersystem sehen.
Da es ja 1. wieder eine extra Pumpe wäre, 2. die laufenden Kosten wieder steigen würden 3. Das Wasser nicht genug nach oben transportiert wird. ich muss ja auf 1,50 ca. kommen, damit ich den Bachlauf damit noch bewässern kann.
Sonst für eine Strömung is das gar nich mal so schlecht, aber von den kosten der Besitzer nich realisierbar.
 
AW: Vorfilter

Ist das vom Preis OK, für die Abdichtung der Rohre an den Tonnen
Rohrdurchführung DN100 / DN110 – 8,50 Euro

Oder gibts da alternativen ?

Ist ein Kugelhahn nicht sicherer bei dem Wasserdruck, als ein Zugschieber ?
Brauch man dafür noch spezielle Dichtungen oder sind die dort schon integriert ? Nach dem Motto Rohr auf beiden Seiten rein und fertig. Würde 50mm dann nehmen und an der tonne erst ein DN110 mit Adapter auf DN50
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorfilter

Kann man nicht einfach für den Ablauf nach einem Rohr einen HT-Muffenstopfen benutzen ? oder hält der den Druck nicht aus ? ich bin grade am zusammenrechnen ;) Und das teuerste sind die Hähne/schieber und die Gummidichtungen Oo
 
AW: Vorfilter

Hi.

Zum einen habe ich Dir ja nur den Thread über Lufthebersysteme / Airlift verlinkt, weil du fragtest. Ob es etwas für Dich gewesen wäre, weiß ich nicht, da ich nicht so tief in deinen Thread eingestiegen bin. :oops

Beim Filterbürstenkauf gibt es eigentlich nichts zu beachten, jedenfalls nichts was mir bekannt wäre. Die richtige Größe und gut ist. Aber Filterbürsten macht heutzutage kaum einer, da viel zu aufwändig beim Reinigen. Da gibt es bestimmt schon Angebote bei Ebay ab 1,-€. :smoki

Zu den Tonnenvebrinder und Preisen kann man schelcht was sagen, wenn man nicht den Artikel sieht. Kannst du den bitte verlinken!? Ansonsten g**gle doch einfach mal den Begriff und vergleiche die Angebote. Es gibt sicherlich Unterschiede, wie "low Budget" oder hochqualitativ. Da solche Teile selbst nicht nutze, bin ich überfragt. :kopfkratz

Ein Kugelhahn und ein Zugschieber sind bei der Belastung mit Wasserdruck meist identisch. Ein Zugschieber ist meist nur billiger und einfacher, da du ja nichts regeln möchtest. Ein Kugelhahn ist wieder zum regeln von Durchflussmengen besser geeignet. Die Dichtungen sind jeweils integriert.

Den letzten Beitrag bzw. die Frage, "Kann man nicht einfach für den Ablauf nach einem Rohr einen HT-Muffenstopfen benutzen ? oder hält der den Druck nicht aus ?" verstehe ich nicht!? Was meinst Du genau?
 
AW: Vorfilter

Ich meine damit anstatt des Schiebers oder des Kugelhahnes einen muffenstopfen der das rohr einfach dicht macht.
Ich hab schon gegoogelt und nichts gefunden deswegen frage ich ja ^^ Die Dichtungen würde ich wie diese hier verbauten bekommen http://www.heuft-plaidt.de/teichfilter.htm kann man nicht einfach aquariensilikon nehmen und die Rohre mit der Tonne so verdichten ?
Was soll ich dann nehmen anstatt den Bürsten ?



Hab grade telefoniert, die Teichpumpe hat einen 1 Zoll Schlauchanschluss. Macht es da jetzt sind auf DN 110 zu gehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorfilter

Das mache ich genauso.
Im Zuflauf vom Bodenablauf muß ein Schieber, geht ja auch nicht anders.

Der Auslauf im Teich endet mit einem kurzen Stück KG mit Muffe. Zur Wartung und im Winter setze ich die Dichtung ein, Stopfen rein und kann die Filterkammer leeren. Er wird nur ganz wenig reingedrückt, den Rest übernimmt das Wasser aus dem Teich.
Im normalen Betrieb kommt die Dichtung raus und ein Stück KG verschlossen mit einem Rest Medienauflage hindert die Fische am einschwimmen.
 
AW: Vorfilter

Also ob das mit den Muffenstopfen funktioniert, kann ich Dir wirklich nicht sagen. Ich denke einfach, den Stopfen in die Gummidichtung zu drücken und dann immer wieder raus zuppeln, wird auf Dauer nicht dicht.

Anstatt der Filterbürsten, die eigentlich nur zur Vorfilterung sind, wäre die Alternative eine Siebpatrone einzubauen, die ordentlich den Schmutz fern hält. Der Schmutz sammelt sich in der 1.Kammer bei der Siebpatrone und dann öffnest du einfach den Schmutzablass im Boden.

In einer zweite Tonne dann Helix und dein System ist etwas aufgebessert. Mit Aquariensilikon kenne ich mich nicht aus. Ich würde Innotec oder Ähnliches Dichtungs- / Klebemittel nutzen, welches auch die die HT-Rohre klebt.

Von einem Zoll auf DN 110 ist schon ein gewaltiger Schritt. Ob das Sinn macht, glaube ich nicht.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten