Gartenteichumbauer
Gast
- Dabei seit
- 2. Aug. 2008
- Beiträge
- 2.100
AW: Vorgarten als Sumpflandschaft
Hallo zusammen,
danke für die Tipps, so bin ich mit den Überlegungen ein Stück weiter.
Die Folie wollte ich auch nicht durchgänig machen. Das wird sich aber ergeben. Wenn die Folie reicht und es einfacher ist würde ich sie durchgängig machen (Als Unkrautfolie) in der Mitte kein Substrat drauf und ganz flach anlegen, so dass sich keine Pflanzen ansiedeln, sondern nur ein Wasseraustausch zwischen beiden Seiten stattfindet.
Feucht halten will ich das ganze natürlich mit Regenwasser. Dazu muß ich die Dachrinne von der Sickergrube trennen und in das Moorbeet einleiten. Ein Überlauf in ein Drainagerohr transportiert das überschüssige Wasser dann in die Sickergrube.
Da die Dachfläche recht groß ist im Verhältnis zum Sumpfbeet, weiß ich noch nicht was das wird.
Ich habe die Zeichnung mal um die Unterkonstruktion erweitert.
Fotos habe ich gerade keine, weil dunkel, mal sehen ob es morgen früh klappt.
@ Annett Das man das ganze pflegen muß weiß ich doch, aber es ist einfacher als Unkraut rupfen.
Pferdchen guggn...
@ Eugen So ein Sumpfbeet ist was feines und es soll richtig Urrig aussehen mit alten Wurzeln und so weiter. Ja so stelle ich mir das vor. Da ich noch ca. 20 Tannen fällen muß habe ich Wurzeln ohne Ende als Dekomaterial (Mir graut schon davor, wird aber sicher erst in 2 Jahren)
Werners Liste habe ich nicht gefunden. Es wäre schön, wenn Du einen direkten Link machen könntest.
@Carsten Millionen Probleme?? So viele sind es nicht, vieleicht 10 oder max 100. Ich will keine Einschlaghülsen nehmen, sondern Betonrohre setzen. (Weil es so viel Spaß macht, hahaha) Einschlaghülsen sind mir zu unsicher. Am Teich haben wir Sichtschutzzäune auf Einschlaghülsen. Das ganze hat sich so gesetzt das er krum und schief ist. Das fällt mir immer auf, wenn ich hier ein Foto einstelle. (Das wird auch noch betoniert.)
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
danke für die Tipps, so bin ich mit den Überlegungen ein Stück weiter.
Die Folie wollte ich auch nicht durchgänig machen. Das wird sich aber ergeben. Wenn die Folie reicht und es einfacher ist würde ich sie durchgängig machen (Als Unkrautfolie) in der Mitte kein Substrat drauf und ganz flach anlegen, so dass sich keine Pflanzen ansiedeln, sondern nur ein Wasseraustausch zwischen beiden Seiten stattfindet.
Feucht halten will ich das ganze natürlich mit Regenwasser. Dazu muß ich die Dachrinne von der Sickergrube trennen und in das Moorbeet einleiten. Ein Überlauf in ein Drainagerohr transportiert das überschüssige Wasser dann in die Sickergrube.
Da die Dachfläche recht groß ist im Verhältnis zum Sumpfbeet, weiß ich noch nicht was das wird.
Ich habe die Zeichnung mal um die Unterkonstruktion erweitert.

Fotos habe ich gerade keine, weil dunkel, mal sehen ob es morgen früh klappt.
@ Annett Das man das ganze pflegen muß weiß ich doch, aber es ist einfacher als Unkraut rupfen.
Pferdchen guggn...
@ Eugen So ein Sumpfbeet ist was feines und es soll richtig Urrig aussehen mit alten Wurzeln und so weiter. Ja so stelle ich mir das vor. Da ich noch ca. 20 Tannen fällen muß habe ich Wurzeln ohne Ende als Dekomaterial (Mir graut schon davor, wird aber sicher erst in 2 Jahren)
Werners Liste habe ich nicht gefunden. Es wäre schön, wenn Du einen direkten Link machen könntest.
@Carsten Millionen Probleme?? So viele sind es nicht, vieleicht 10 oder max 100. Ich will keine Einschlaghülsen nehmen, sondern Betonrohre setzen. (Weil es so viel Spaß macht, hahaha) Einschlaghülsen sind mir zu unsicher. Am Teich haben wir Sichtschutzzäune auf Einschlaghülsen. Das ganze hat sich so gesetzt das er krum und schief ist. Das fällt mir immer auf, wenn ich hier ein Foto einstelle. (Das wird auch noch betoniert.)
Grüße
Thomas