Hallo Patrick,
vielleicht ist das nur ein link auf so was wie
mein Tonnenfilter 
. Ich glaub' nicht, dass jemand hier das
Hel-X unter Wasser einsperren wollte. Also nur ein Siebgewebe vor dem Auslauf der Filterkammer.
Was die Verwendung von unterschiedlichem Hel-X angeht - mag sein, ich hab's nicht probiert. Es wurde richtigerweise davon ausgegangen, dass hinter einer bewegten Hel-X-Stufe nur eine "ruhende" gleicher Größe nicht optimal ist. Die Empfehlung, deswegen in der bewegten Stufe das weniger aktive Hel-X einzusetzen, ist dennoch paradox. Wenn man bewegtes Hel-X braucht, benötigt man dahinter ein mehrfaches Filtervolumen der bewegten Stufe. Eine optimale Filterleistung würde sich dann eher mit bewegtem 12er und viel ruhendem 14er dahinter ergeben. Da Hel-X für unsere Filterkonstruktionen "verlustfrei" arbeitet, ist somit hinter einer bewegten Stufe die Reaktorgeometrie für das Absetzverhalten entscheidend, und nicht die Hel-X-Befüllung. Insofern könnte man noch mehr am Hel-X sparen (aber nicht an der Filterkonstruktion - Volumen ist nicht alles, dafür aber Verweilzeit).