kashia89
Mitglied
Hallo zusammen,
eine (bisher) stille Mitleserin stellt sich & Teich vor... und hat direkt 1000 Fragen!
Eigentlich wollte ich schon immer einen Teich & hab hier ein bischen, da ein bischen geguckt, gestöbert, mitgelesen... bis wir letzte Woche das Glück hatten, ganz spontan einen gebrauchten ca.3000-L-Fertigteich (Schale) von einem Kumpel meines Mannes zu übernehmen. Nicht lang gefackelt, für 80 eur (!!!) letzten Freitag eingepackt & mitgenommen. Am gleichen WE haben die Jungs das Ding eingebuddelt & ich hab angefangen, ernsthaft zu stöbern & mich schlau zu machen.... möchten den Teich gern komplett Fisch- & techniklos betreiben. Die Schale ist etwa 3,5 x 2,5 m groß, 110 cm an der tiefsten Stelle. 3 Stufen auf ca 40cm ausgespart, und diese typische rundumlaufende "Sumpfzone"...
Sonntag abend bei der teichpflanzenzentrale bestellt & (dank Zahlung per paypal) Dienstag geliefert wurden:
Bachbunge 4 Stk
Pfennigkraut 15 Stk
1 Seerose Attraction
Gauklerblume gelb 3 Stk
Flatterbinse 3 Stk
Hechtkraut 7 Stk
Wasserpest 750 Gramm
Kalmus 7 Stk.
Igelkolben 6 Stk.
1 Seekanne (GROSS!)
Fieberklee 15 Stk
Zwergrohrkolben 3 Stk
Blutweiderich 9 Stk
Sumpfiris 1 (riesig)
Rohrkolben 7 Stk
Beim bestellen dachte ich mir: waaaahnsinn, wenn das mal alles da reinpasst....
Jetzt denk ich mir: waaaaahnsinn, das reicht doch nieeeeemals....
Was meint ihr?
Pflanz-Substrat ist Sand & Lehm, leuchtete mir so auch ein. Die Seerose hab ich in einen komplett geschlossenen Kübel gesetzt, ca 20 l und mittelfeinen Kiesel drauf. Steht noch auf Steinen, die ich abbaue, wenn die Blätter wachsen (ha-haaaa, wenigstens einmal mitgedacht!
).
Die Pflanzstufen habe ich mit Granit-Palisadenstücken nach vorn begrenzt, hab mir allerdings zu wenig Gedanken über die Substrat-Höhe gemacht... es sind jetzt nur so ca. 10 cm Sand-Lehmgemisch da, und auch nur auf den Stufen. Bisschen wenig, oder? Ausserdem habe ich auf den Boden GARnichts gegeben, der ist nackt... der Fehler ist mir aufgefallen, als ich die Seekanne ins becken schmiß und mir dachte: "Die wird sich dann ja festkrallen! Moment- woran denn...?"
Ebenso die Wasserpest, hab das Riesenbündel mit Blumendraht unten lose zusammengetuckt & mit einem Stein am Boden befestigt.... war das blöd?
Diese Rundum-Sumpfzone hab ich noch nicht bepflanzt, die Blümchen dafür stehen noch im Kübel (mir ist der Kies ausgegangen).
Aber ausserdem frag ich mich hier auch: wofür sind denn diese „Abflüsse“ aus der Sumpfzone? Da rinnt das Substrat doch raus & eigentlich steht der Rand doch eh unter Wasser… ist diese Konstruktion Unsinn oder hab ich nen Denkfehler? Wie verschließe ich die Abflüsse denn am sinnigsten, wenn sie echt so unnötig sind, wie ich denke?
Bin sehr motiviert, aber natürlich war diese ganze Aktion jetzt extrem Ad hoc. Nach & nach fallen mir jetzt beim Einrichten DIE Sachen auf, die (mit ein bisschen konkreter Vorarbeit) schon vorab klar gewesen wären. Nichtsdestotrotz haben wir das Biest jetzt & ich möchte das Beste draus machen.
Fotos versuch ich noch heute zu machen & einzustellen, es sieht aber eben noch wüst aus….
Vielen Dank an alle, die bis hier hin durchgehalten & mitgelesen haben! Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet, diese Plastikschale zu einem schönen Gartenfleck zu gestalten. Bitte um Vorschläge, gern auch Kritik und alles, was mich ein bischen schlauer macht...
Lg,
tanja
eine (bisher) stille Mitleserin stellt sich & Teich vor... und hat direkt 1000 Fragen!
Eigentlich wollte ich schon immer einen Teich & hab hier ein bischen, da ein bischen geguckt, gestöbert, mitgelesen... bis wir letzte Woche das Glück hatten, ganz spontan einen gebrauchten ca.3000-L-Fertigteich (Schale) von einem Kumpel meines Mannes zu übernehmen. Nicht lang gefackelt, für 80 eur (!!!) letzten Freitag eingepackt & mitgenommen. Am gleichen WE haben die Jungs das Ding eingebuddelt & ich hab angefangen, ernsthaft zu stöbern & mich schlau zu machen.... möchten den Teich gern komplett Fisch- & techniklos betreiben. Die Schale ist etwa 3,5 x 2,5 m groß, 110 cm an der tiefsten Stelle. 3 Stufen auf ca 40cm ausgespart, und diese typische rundumlaufende "Sumpfzone"...
Sonntag abend bei der teichpflanzenzentrale bestellt & (dank Zahlung per paypal) Dienstag geliefert wurden:
Bachbunge 4 Stk
Pfennigkraut 15 Stk
1 Seerose Attraction
Gauklerblume gelb 3 Stk
Flatterbinse 3 Stk
Hechtkraut 7 Stk
Wasserpest 750 Gramm
Kalmus 7 Stk.
Igelkolben 6 Stk.
1 Seekanne (GROSS!)
Fieberklee 15 Stk
Zwergrohrkolben 3 Stk
Blutweiderich 9 Stk
Sumpfiris 1 (riesig)
Rohrkolben 7 Stk
Beim bestellen dachte ich mir: waaaahnsinn, wenn das mal alles da reinpasst....
Jetzt denk ich mir: waaaaahnsinn, das reicht doch nieeeeemals....

Pflanz-Substrat ist Sand & Lehm, leuchtete mir so auch ein. Die Seerose hab ich in einen komplett geschlossenen Kübel gesetzt, ca 20 l und mittelfeinen Kiesel drauf. Steht noch auf Steinen, die ich abbaue, wenn die Blätter wachsen (ha-haaaa, wenigstens einmal mitgedacht!

Die Pflanzstufen habe ich mit Granit-Palisadenstücken nach vorn begrenzt, hab mir allerdings zu wenig Gedanken über die Substrat-Höhe gemacht... es sind jetzt nur so ca. 10 cm Sand-Lehmgemisch da, und auch nur auf den Stufen. Bisschen wenig, oder? Ausserdem habe ich auf den Boden GARnichts gegeben, der ist nackt... der Fehler ist mir aufgefallen, als ich die Seekanne ins becken schmiß und mir dachte: "Die wird sich dann ja festkrallen! Moment- woran denn...?"

Ebenso die Wasserpest, hab das Riesenbündel mit Blumendraht unten lose zusammengetuckt & mit einem Stein am Boden befestigt.... war das blöd?
Diese Rundum-Sumpfzone hab ich noch nicht bepflanzt, die Blümchen dafür stehen noch im Kübel (mir ist der Kies ausgegangen).
Aber ausserdem frag ich mich hier auch: wofür sind denn diese „Abflüsse“ aus der Sumpfzone? Da rinnt das Substrat doch raus & eigentlich steht der Rand doch eh unter Wasser… ist diese Konstruktion Unsinn oder hab ich nen Denkfehler? Wie verschließe ich die Abflüsse denn am sinnigsten, wenn sie echt so unnötig sind, wie ich denke?
Bin sehr motiviert, aber natürlich war diese ganze Aktion jetzt extrem Ad hoc. Nach & nach fallen mir jetzt beim Einrichten DIE Sachen auf, die (mit ein bisschen konkreter Vorarbeit) schon vorab klar gewesen wären. Nichtsdestotrotz haben wir das Biest jetzt & ich möchte das Beste draus machen.
Fotos versuch ich noch heute zu machen & einzustellen, es sieht aber eben noch wüst aus….
Vielen Dank an alle, die bis hier hin durchgehalten & mitgelesen haben! Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet, diese Plastikschale zu einem schönen Gartenfleck zu gestalten. Bitte um Vorschläge, gern auch Kritik und alles, was mich ein bischen schlauer macht...
Lg,
tanja