Anlage eines Moorbeetes

Hallo Christian,

unter Moorbeet führt Werner neben Wollgras nur Sumpfjohanniskraut und Sumpfblutauge.

Natürlich gehen auch einige Pflanzen der nassen Wiese, aber - soweit ich informiert bin - längst nicht alle: Sie müssen sauren Boden vertragen. Und genau dieser Hinweis fehlt: Erstens der Hinweis, dass man weitere Pflanzen unter "nasse Wiese" findet und zweitens in dem Abschnitt "nasse Wiese" der Hinweis auch für das Moorbeet (siehe dort) geeignet. Dennoch halte ich den Pflanzenkatalog von Werner für richtig gut - auch wenn da noch optimiert werden kann.

Ich will ja nur sagen, dass ich bevorzugt bei den Spezialgärtnern kaufen werde, die die geeigneten Pflanzen nicht nur führen, sondern mir die Auswahl auch so einfach wie möglich machen. Und das müssten sich die Spezialgärtner eigentlich auch selbst denken können. Sie müssten sich die Frage stellen: "Wann kaufen die Leute bei mir und nicht bei xy ?" Das fragen sie sich aber nicht oder scheuen die Arbeit, die das selbstverständlich macht.

Ich vermisse z.B. im gesamten Web eine vernünftige Auflistung von Moorbeet-Begleitpflanzen nebst Kulturhinweisen. Egal, ob die nun gerade beim Anbieter verfügbar sind oder nicht. Ich habe Bücher über Stauden, Bäume, Wasserpflanzen, mediterrane Pflanzen, Steingärten usw. Über Moorbeet-Begleitpflanzen findet man vielleicht etwas bei Erich Maier. Dessen Buch kann ich aber nicht kaufen, weil der meine Mail nicht liest oder nicht beantwortet. Unter Moorbeet verstehen die Leute immer nur Karnivoren. Manche noch Orchideen und - vor allem, wenn es Schweizer oder Österreicher sind - Rhododendren und Azaleen. Damit ist dann aber ein ganz anderes "Moorbeet" gemeint. Ich zum Beispiel werde mir kein grosses Moorbeet bauen, nur, um es ausschliesslich mit Karnivoren und Orchideen zu pflastern. Das wäre aus meiner Sicht langweilig. Da ist es doch erstaunlich, dass nicht einer der zahlreichen Spezialgärtner die Lücke schliesst, sondern sich die einzig vernünftige Liste (aber immer noch unvollständig) bei Dirk Wörner (moorbeet.de) findet.

Würde nur einer der Spezialgärtner daran denken, einmal zu schreiben: "Als Begleitpflanzen sind geeignet a), b), c) ... z) (mit Fotos und Eigenschaften). Davon biete ich an a), m)...r)" - ich würde sofort für einige hundert Euro bestellen. Völlig hoffnungslos: Ich werde mir mühsam eine Liste selbst stricken und dann einmal schauen, bei der Bestellung bei welchen Gärtnern ich die Versandkosten gering halte. Eine Empfehlung werde ich unter diesen Umständen selbstverständlich nicht abgeben. Die Leute sind nicht in der Lage, zu verkaufen, sondern meinen immer noch, ihre potentiellen Kunden müsste glücklich sein, bei ihnen kaufen zu dürfen. Und dann über die schwierigen Zeiten jammern...

Beste Grüsse
Stefan
 
Hallo Stefan,
ich kann dir nur zustimmen, ich habe noch keine ausführliche Liste gefunden, die von Werner und Dirk Wörner gefallen mir sehr gut, aber wie gesagt es fehlen noch ein paar Infos und Arten. Das Buch von mier habe ich schon mal gesehen, aber kaufen tue ich es bestimmt icht, obwohl ist nicht schlecht ist! Ich möchte auch nicht nur Orchideen und karnivoren, da sie in Begleitung moortypischer Pflanzen besser aussehen!
 
Richtig, geht doch nichts über die Nachbildung eines "echten" Moores.

Gruss
Stefan

P.S.: Ich sehe zu, dass ich am Wochenende den Umschlag an Dich fertig mache. Nächste Woche bin ich nämlich zwei Tage in Paris, übernächste Woche fast komplett in Barcelona.
 
Nabend!

Ich suche hier gerade im Internet nach passenden Listen über Moorpflanzen. Leider weiß ich nicht genau was ihr sucht, aber ich poste trotzdem mal meine Ergebnisse.
Schauts halt bei Interesse einfach mal durch:

- (allgemeines über ein paar Moorpflanzen)

- http://www.ihrgartenbau-haertl.de/ (Orchideen + etwas Moor; mehr als bei Frau Schuster und Maier, aber keine Beschreibungen!)

- >defekter Link entfernt< (Bauanleitung für nen Moor! Naja so hab ich das sicher nicht gemacht....)

- http://www.moorbeet.de (Infos ums Moor)

Mehr finde ich im Moment auch nicht. Weiß net ob euch das weiterhilft. Habs halt mal gepostet. Werde auf jeden Fall mal weitersuchen!

Gruß Björn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Björn,

danke für den Link ! Grueber bietet zwar ebenfalls keinerlei Hinweise, hat aber ein sehr ordentliches Sortiment an Begleitpflanzen, wie ich finde.

Beste Grüsse
Stefan
 
Lieber Stefan,
hinsichtlich deiner Meinung über natürliche Moorbeete, als auch in deiner Ansicht bezüglich der Kundenorientiertheit von Online-Gärtnereien im speziellen und vom deutschen Einzelhandel im allgemeinen, kann ich dich nur voll unterstützen.
Wo ich dich allerdings weniger drin unterstützen kann, ist deine Idee mit den eingefetteten PVC-Rohren. Völlig logigfrei und aus dem Bauch heraus würde ich gerne meinen Schwiegervater zitieren: "Datt is en Negerpatent, Jung".
Also entweder würde ich dir vorschlagen, die PVC-Rohr-Nähte mit Silikon zu verkleben und diese ggfs. nach Bedarf wieder aufzuschneiden und neu zu verkleben oder ich schick dir HT-Rohr mit Gummimuffe aus Deutschland.
Ersthaftt:
Tritt nicht ins Fettnäpfchen
oder
kauf Ht in Barcelona :D
Viele liebe Grüße und gute Reise
Tina
 
Hmmm, ich fürchte, meine geniale, blendende, faszinierende Idee ist gar nicht so prima angekommen :oops: . Tja, mal weitergrübeln - oder HT-Rohr aus Deutschland mitbringen (wenn, dann solle ich wohl alles aus HT-Rohr herstellen, oder ?) - oder eine ganz andere Lösung - oder abpumpen... Weiss noch nicht so genau.

Danke für den Ratschlag, Tina.

Beste Grüsse
Stefan
 
Ich war gestern bei Erich Maier und bin schon unf habe mal wieder ene neue Idee, Herr Maier hatte sich in einer alten Badewanne ein Moorbeet eingerichtet und hier steht auch noch eine rum......

Auf jeden Fall war es wie immer sehr schön, trotz Regenwetter. Ich denke das ich bald die Bilder einstellen kann und vielleicht wird es mit dem Badewannenmoor noch was, mal schauen.
 
Hallo Tina,

einige deiner Moorbeetpflanzen sind für unsere Lagen nicht geeignet um sie im Freien zu halten. Das wirst Du mittlerweile wahrscheinlich schon gemerkt haben. Kannenpflanzen und tropische Utricularien sind für unser Klima halt nicht geeignet. Bei den Kannenpflanzen (Nepenthes) kommt hinzu das sie je nach natürlichem Standort : Tieflandarten >20 Grad dauernd und Hochlandarten tagsüber >20 Grad nachts Temperaturabsenkung von 3 - 15 Grad benötigen. Auch vertragen sie kein direktes Sonnenlicht (sie verbrennen dann) und brauchen eine Luftfeuchte von über 80%. Das gilt auch für die Hybriden.

MfG Frank
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten