Aquarium aus Beton - kleiner Bericht

AW: Aquarium aus Beton - kleiner Bericht

Hi

Ich habe nicht alle posts gelesen, kann also sein, dass ich etwas nicht mitgekriegt habe. Aber wie soll die Scheibenreinigung vonstatten gehen? Magnetreiniger sind bei 31mm wohl nicht mehr verwendbar. Ist ein Schaber mit langem Stiel vorgesehen? Rein theoretisch könnte man auch als (Apnoe)Taucher von innen reinigen. Aber wie verhält ein Stechrochen auf solch einen Eindringling? Eine Möglichkeit wäre, durch geringe Beleuchtung eine Veralgung der Scheiben stark zu reduzieren. Wie stark erreicht das Tageslicht das Becken? Denn bei so großen bodenlebenden Fischen ist die Bepflanzungsmöglichkeit als Algen-Gegengewicht sehr eingeschränkt. Es kommen wohl nur Schwimmpflanzen in Frage oder Aufwuchspflanzen a lá Microsorium, oder Bolbitis. Oder aber ein Philodendron, dessen Wurzelwerk ins Aquarium eintaucht.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Aquarium aus Beton - kleiner Bericht

Hi Wolfgang,
danke für Deine Beteiligung!
Scheibenreinigung ist vorgesehen, nicht gemacht werden zu müssen.
Es sollen genügsame Pflanzen buddelsicher gepflanzt werden. Ich glaube, was in meinem 600L-Becken schon ca. 100cm Blattlänge hat, dürfte Aponogeton, die Krause Wasserähre sein.
Licht ist hauptsächlich LED. Etwas Tageslicht kommt aber auch an das Becken.
Es sollen außer den Rochen noch ein Osteoglossum bicirrhosum und evtl. eine kleine Gruppe Cichla einziehen. Zusätzlich wird es noch ein paar Algenfressende Welse geben - keine normalen, kleinen Ancistren.
Die Hoffnung besteht, dass die Scheibenreinigung wie bei meinen anderen Becken trotz Sonnenlichteinstrahlung, nicht notwendig sein wird, wenn der Besatz und die Pflanzen angemessen ausgelegt sind.

Schwimmpflanzen sind nicht geplant und Wurzelwerk von oben ist wegen der abgeschlossenen Glasdachkonstruktion nicht möglich.
Eine Reinigung von innen mit Rochen im Becken ist nicht anzuraten, da die Stechrochen (hoch-) giftig sind.

Viele Grüße,
Tim
 
AW: Aquarium aus Beton - kleiner Bericht

Hi Tim

Einen Philodendron könnte man, da er kaum Dickenwachstum hat durch ein Loch in der Abdeckung mit Schaumgummimanschette hindurch leiten.weiter in den Wohnraum. Sein Lichtbedürfnis ist gering. Seine Wasser reinigende Wirkung ist aber enorm. Auch bildet sein Wurzelwerk gute Verstecke, sodass man auch kleinere Fische halten kann, bzw. der Nachwuchs eine Chance hat. Ein Vorschlag wären auch Riesenvallisnerien, da sie leicht 2 m Länge erreichen können.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Aquarium aus Beton - kleiner Bericht

Hi Wolfgang.

Danke für den Tipp. Ich müsste für einen Philodendron dann aber meine ganzflächige Glasabdeckung irgendwo aufbrechen. Ich werd mir den trotzdem merken. Stark zehrende Pflanzen sind mir sehr lieb als Algenkonkurrenten.
Kleinere Fische wollte ich an sich keine halten, da alle anderen ausgeprägte Räuber sind und damit wohl über kurz oder lang alles platt machen würden, was da sonst noch schwimmt.

Kann sein, dass meine Aponogeton eine Riesenvalisnerie ist ;) Ich hab mir damals leider nicht notiert, was ich da eingesetzt hab und die kommt noch aus nem kleinen 120er Becken, wo sie schon immer an der Wasseroberfläche schwamm. Jetzt in dem 70 cm tiefen Becken sind die Blätter z.T. schon wesentlich länger als 100 cm, wenn ich's mir genau betrachte.

Grüße,
Tim
 
AW: Aquarium aus Beton - kleiner Bericht

:oki cool, hab jetzt erst gesehen was du für ein genialer Plastikbauer bist!
 
AW: Aquarium aus Beton - kleiner Bericht

Hi Tim,

deine Aponogeton wird wenn sie genoppte Blätter hat mit ziemlicher Sicherheit eine Cryptocoryne aponogetifolia sein (Hammerschlagwasserkelch/wasserährenblättriger Wasserkelch/Riesenwasserkelch)

die Riesenvallisnerie sieht ja bis auf die größeren Blätter aus wie die Wasserschraube hier im Lexika

MfG Frank
 
Hallo Tim,
um deine Chatfrage nicht unbeantwortet zu lassen, hier mal ein Beispiel

LG René
 

Anhänge

  • Aquariumheizung.pdf
    16,2 KB · Aufrufe: 27
Hi René
Vielen Dank!

Ich hab mal gezeichnet, was schon da ist und in grün, was meine Idee ist.
Rechts das Kästchen soll das Dreiwegeventil darstellen, welches entweder von unten nach oben (lila) fließen lässt, wobei der WT (Sekundärseite) durchströmt wird oder aber von unten über den grünen Abzweig nach links, so dass der WT nicht durchströmt wird.
D.h. zwischen Pumpe und "Sekundärseitenvorlauf" würde ich den Dreiwegehahn einbauen und dann einen "Kurzschluss" zum Rücklauf machen mit einem "T-Rohrstück".

An sich müsste das doch so gehen, da der Dreiwegehahn ja den "Weg" durch den WT verschließt, wenn er auf "orange" steht.
WT.gif 

Viele Grüße,
Tim
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten