Rhabanus
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 469
- Teichfläche (m²)
- 150
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 99000
- Besatz
- -
Ich finde, das meine Version die am kostengünstigsten ist. Das sind Leute, die sich von ihrer Brücke verabschieden, die wollen sie einfach weg haben. Dann komme ich und helfe ihnen dabei. der Nachteil ist, dass man manchmal wochenlang suchen muss....
Noch was, wie sind die Umgebungsbedingungen bei dir? Das war doch alles etwas mit Bäumen eingewachsen, oder? Ich frage deshalb, wenn es mal regnet, wie schnell ist das alles wieder trocken? Im Worstcase hast du paar Tage nach dem Regen immer noch Feuchtigkeit im Holz und es zersetzt sich von innen.
Mein Bsp. oben bekommst du bestimmt auf 650...700€ runtergehandelt. Und das strecke mal auf 20 Jahre..... = 35€ Investitionskosten pro Jahr.
Noch was, wie sind die Umgebungsbedingungen bei dir? Das war doch alles etwas mit Bäumen eingewachsen, oder? Ich frage deshalb, wenn es mal regnet, wie schnell ist das alles wieder trocken? Im Worstcase hast du paar Tage nach dem Regen immer noch Feuchtigkeit im Holz und es zersetzt sich von innen.
Wenn mal so ein Brett bricht, hält vielleicht das nächste. Wenn aber deine Holzbrückenkontsruktion ins Brechen kommt (weil sie nach 20 Jahren wieder marode und morsch ist), machst du einen komplette Abgang. Nicht falsch verstehen, ich liebe Holz wahnsinnig. Ich könnte mir vorstellen, dass so ne Eisenkonstruktion (Beplankung kann ja gern Holz sein) über Jahrzehnte die preiswerte Lösung wäre....Darauf wurden Holzbretter befestigt, die allerdings mittlerweile so marode sind, dass man nicht mehr auf deren Mitte treten kann....
Mein Bsp. oben bekommst du bestimmt auf 650...700€ runtergehandelt. Und das strecke mal auf 20 Jahre..... = 35€ Investitionskosten pro Jahr.