Klausile
Mitglied
- Dabei seit
- 15. März 2008
- Beiträge
- 353
- Ort
- 41749
- Teichtiefe (cm)
- 1,40
- Teichvol. (l)
- 17 m³
- Besatz
- 1 Koi ca. 60 cm, 2 Koi ca. 55 cm, 4 Goldorfen, 1 Katzenwels, 1 Sterlet,
3 Wimpelkarpfen
Hallo Leute,
Anfanng Juli habe ich meinen ersten Eigenbaufilter in Betrieb genommen.
Seit dem bin ich total begeistert und könnte mich sonstwohinn beißen, das ich das nicht schon viel früher gemacht habe.
Das Wasser ist glasklar, selbst die Braunfärbung ist fast völlig verschwunden - einfach ein Traum.
Wie viele Teichbetreiber habe ich schon viel versucht - zuerst durch die Tolle Beratung im Fachhandel zu dem Markenprodukt mit den 4 Buchstaben gegriffen - Ergebnisse auch nach längerem Betrieb nie wirklich gut - und häufige und nervige Reinigungen.

Dann aus dem Netz einen größeren Fertigfilter mit mehr UVC-Leistung, wurde schon besser, auch die Reinigungsintervalle wurden länger, aber wenn ne Reinigung anstand war das ne mords Arbeit mit jeder Menge Dreck - selbst sauber bleiben war da schon ein Kunststück.
Also zum nächsten Schritt - Vorfilter - in meinem Fall Bofitec - oha, die ganzen Cracks hier im Forum hatten wohl doch recht - so ein Vorfilter ist was tolles. Also gleich nen 2. gekauft und in den Bachlauf integriert.
Endlich konnte ich mal den Grund meines Teiches erkennen.
Letztes Jahr ist es dann passiert - Wir fahren im Herbst in Urlaub und der Filter fällt aus, unser Junior bemerkt das nicht und füttert fleißig weiter. Als wir nach 6 Tagen wieder kommen ist schon alles zu spät - was passiert ist könnt Ihr Euch sicher vorstellen.
Also viele - sehr viele große Wasserwechsel über drei Wochen hinweg - Wasserverbrauch in der Zeit fast 300 m³!
Im Frühjahr entschließe ich mich dann dazu endlich einen Eigenbaufilter zu bauen.
Zwei Tonnen à 300 L - davor das Bogensieb und UVC.
Das Ergebniss habe ich ja oben schon beschrieben. Oh man, wenn ich mir überlege wie viel Geld ich schon zum Fenster rausgeworfen habe - eine Schande - und das nur weil ich zu bequem war ein bischen zu basteln.
Gestern habe ich dann nach 3 Monaten die Tonnen das erste mal gereinigt.
Pumpe aus - Kugelhahn am Boden der Tonnen auf - Wasser und Dreck raus.
Tonnen noch einmal gefüllt - ordentlich umgerührt - Wasser noch mal raus - es ist kaum zu glauben was da für ein Schmodder drin war.
Auf jeden Fall waren nach 20 Minuten beide Tonnen gereinigt und wieder in Betrieb.
So stelle ich mir eine bequeme Filterreinigung vor.
Ich hoffe das dies viele Neulinge lesen und sich direkt dazu entschließen für relativ kleines Geld und mit ein wenig Eigenleistung einen vernünftigen Filter selbst bauen.
Hier mal ein Kostenüberblick:
Bogensiebfilter 190 €, Tonnen, Fittinge, Rohre, Muffen und 200 L Helix 300 €
Kolbenpumpe und großer Ausströmer zusammen ca. 80 €
Arbeitszeit ca. 3 Stunden.
Die Kauffilter die ich vorher in Betrieb hatte haben mich insgesamt ca. 2000 € gekostet.
So nun wünsch ich noch einen schönen Tag und viel spaß mit euren Teichen.
:smoki
Gruß Klaus
Anfanng Juli habe ich meinen ersten Eigenbaufilter in Betrieb genommen.
Seit dem bin ich total begeistert und könnte mich sonstwohinn beißen, das ich das nicht schon viel früher gemacht habe.
Das Wasser ist glasklar, selbst die Braunfärbung ist fast völlig verschwunden - einfach ein Traum.
Wie viele Teichbetreiber habe ich schon viel versucht - zuerst durch die Tolle Beratung im Fachhandel zu dem Markenprodukt mit den 4 Buchstaben gegriffen - Ergebnisse auch nach längerem Betrieb nie wirklich gut - und häufige und nervige Reinigungen.

Dann aus dem Netz einen größeren Fertigfilter mit mehr UVC-Leistung, wurde schon besser, auch die Reinigungsintervalle wurden länger, aber wenn ne Reinigung anstand war das ne mords Arbeit mit jeder Menge Dreck - selbst sauber bleiben war da schon ein Kunststück.
Also zum nächsten Schritt - Vorfilter - in meinem Fall Bofitec - oha, die ganzen Cracks hier im Forum hatten wohl doch recht - so ein Vorfilter ist was tolles. Also gleich nen 2. gekauft und in den Bachlauf integriert.
Endlich konnte ich mal den Grund meines Teiches erkennen.
Letztes Jahr ist es dann passiert - Wir fahren im Herbst in Urlaub und der Filter fällt aus, unser Junior bemerkt das nicht und füttert fleißig weiter. Als wir nach 6 Tagen wieder kommen ist schon alles zu spät - was passiert ist könnt Ihr Euch sicher vorstellen.
Also viele - sehr viele große Wasserwechsel über drei Wochen hinweg - Wasserverbrauch in der Zeit fast 300 m³!
Im Frühjahr entschließe ich mich dann dazu endlich einen Eigenbaufilter zu bauen.
Zwei Tonnen à 300 L - davor das Bogensieb und UVC.
Das Ergebniss habe ich ja oben schon beschrieben. Oh man, wenn ich mir überlege wie viel Geld ich schon zum Fenster rausgeworfen habe - eine Schande - und das nur weil ich zu bequem war ein bischen zu basteln.
Gestern habe ich dann nach 3 Monaten die Tonnen das erste mal gereinigt.
Pumpe aus - Kugelhahn am Boden der Tonnen auf - Wasser und Dreck raus.
Tonnen noch einmal gefüllt - ordentlich umgerührt - Wasser noch mal raus - es ist kaum zu glauben was da für ein Schmodder drin war.
Auf jeden Fall waren nach 20 Minuten beide Tonnen gereinigt und wieder in Betrieb.
So stelle ich mir eine bequeme Filterreinigung vor.
Ich hoffe das dies viele Neulinge lesen und sich direkt dazu entschließen für relativ kleines Geld und mit ein wenig Eigenleistung einen vernünftigen Filter selbst bauen.
Hier mal ein Kostenüberblick:
Bogensiebfilter 190 €, Tonnen, Fittinge, Rohre, Muffen und 200 L Helix 300 €
Kolbenpumpe und großer Ausströmer zusammen ca. 80 €
Arbeitszeit ca. 3 Stunden.
Die Kauffilter die ich vorher in Betrieb hatte haben mich insgesamt ca. 2000 € gekostet.
So nun wünsch ich noch einen schönen Tag und viel spaß mit euren Teichen.
:smoki
Gruß Klaus