AW: Finde einfach keine Lösung
Hallo Bertie
Es gibt mehrere Berichte das ab DN100 die Druckkammer nicht mehr so effektiv ist.
Man sollte bei größeren Durchmessern Luftstein oder Platte verwenden.
Hier ein Bild von meinem
Luftheber in DN 110
Aufbau von unten nach oben:
Endkappe. hier liegt mein Luftmembranzylinder
110er 45grad Abzweig, hier geht es dann Richtung Ansaugung Skimmer/Bodenablauf
Ca 1,60m gerades Rohr
2 45Grad Bögen
Schieber
Abzweig noch oben damit die Luft entweichen kann
Weiter in die Sammelkammer
Ich würde bei dir auf 150Rohr gehen und mit Luftmembranzylinder arbeiten.
Bei der Druckkammer mußt du dran denken das du die Löcher ab und zu wieder frei machen mußt.
Auch der Luftmembranzylinder ist nach Jahren ein Verschleißteil, man kann ihn aber einfach am Luftschlauch hoch ziehen.
Hier ist noch ein Bild von meinem großen Luftheber, auch hier kann man schön den einfachen Aufbau sehen.
Als Vorfilter solltest du dir was suchen was wenig widerstand und keinen Höhenunterschied hat.
Ich kenn jemanden mit Namhaften Vliesfilter am Luftheber der Probleme mit der Ansteuerung und somit dem Vliesverbrauch hat. Er schaut sich gerade nach alternativen Vorfiltern um.
Schau auch noch mal da bei den Koivrienden, die bauen das umgedrehte Spaltsieb in kleine Behälter mit Schmutzablaß. Dies nur als Anregung.
Ich hoffe ich konnte dir so helfen.
Gruß
Norberrt