Finde einfach keine Lösung

AW: Finde einfach keine Lösung

@ Schnuffi, vielen Dank für deinen sehr nützlichen Link.

Das ist das was ich brauche, auch ich hoffe wie Jörg dass du evtl noch ne Skizze rein machst.
Ich hab dieses bei den Belgiern auch schon gesehen, nur ist halt blöd wenn man deren Sprache nicht beherrscht.
Aber genau so hab ich mir das vor gestellt.


Danke vielmals

Ich frage mich nur warum die SUFU diesen Thread nicht gefunden hat ?
 
AW: Finde einfach keine Lösung

Oh je, jetzt hab ich schon wieder eine Möglichkeit gesehen um einen Filter zu bauen.
Ich sag nur IBC.:lala

Jetzt fange ich also nochmal an zu planen.
Also auf gehts jetzt kommt Plan Nr 6. :kopfkratz

Wenn ich den fertig habe stelle ich die letzten beiden Pläne ein und dann will ich eure
ehrliche Meinung lesen.

Mich würd langsam mal interessieren ob es euch auch so ging oder ob ich mich besonders blöd anstelle. :aua

Gruß

Also langsam wird mir das peinlich.
 
AW: Finde einfach keine Lösung

Hallo Bertie,
mit einer Skizze und einer detailierten Schilderung was du schon hast und was du genau planst kommen wir schon mal einen Schritt weiter. :oki

Zu beiden Vorhaben gibt es sehr gute Beschreibungen von Eigenbauten im Forum. In beiden Fällen gibt es nicht eine Beschreibung für einen Luftheber oder ein TF.
Die müssen auf deine vorhandene Anlage auch optimal passen, sonst funktioniert es nicht.

Ich persönlich würde mit dem Luftheber mal anfangen. Ein paar Materialien dafür habe ich auch schon eingekauft und werde im Frühjahr weiter ausprobieren. :)
Da dies bisher keine weit verbreitete Technik ist, gibt es auch kaum fundierte Informationen darüber.
Ich hab mich durch einige Forschungsarbeiten durchgelesen aber für den Teich ist da noch etwas Tüftelei nötig.

Wenn du dann einfach schreibst "Beides soll ca 18 bis 20m³/h durchkönnen." gibt es dafür eigentlich keine passende Antwort. :kopfkratz
 
AW: Finde einfach keine Lösung

Hallo Bertie,

war auch nicht böse gemeint. :)
Hier gibt es viele die dir sofort zur Seite stehen. Aber manchmal ist man auch der erste der "Neuland" betritt. Wenn du noch ein Jahr oder zwei wartest kann ich dir ein Feedback geben. Bis dahin hat sich aber bestimmt schon ein anderer gemeldet. :D
Hab bei mir mal die Skizzen eingefügt. Aber Vorsicht die sind nur handgezeichnet :)
 
AW: Finde einfach keine Lösung

Hallo Bertie

Es gibt mehrere Berichte das ab DN100 die Druckkammer nicht mehr so effektiv ist.
Man sollte bei größeren Durchmessern Luftstein oder Platte verwenden.

Hier ein Bild von meinem Luftheber in DN 110


Aufbau von unten nach oben:
Endkappe. hier liegt mein Luftmembranzylinder
110er 45grad Abzweig, hier geht es dann Richtung Ansaugung Skimmer/Bodenablauf
Ca 1,60m gerades Rohr
2 45Grad Bögen
Schieber
Abzweig noch oben damit die Luft entweichen kann
Weiter in die Sammelkammer

Ich würde bei dir auf 150Rohr gehen und mit Luftmembranzylinder arbeiten.
Bei der Druckkammer mußt du dran denken das du die Löcher ab und zu wieder frei machen mußt.
Auch der Luftmembranzylinder ist nach Jahren ein Verschleißteil, man kann ihn aber einfach am Luftschlauch hoch ziehen.

Hier ist noch ein Bild von meinem großen Luftheber, auch hier kann man schön den einfachen Aufbau sehen.


Als Vorfilter solltest du dir was suchen was wenig widerstand und keinen Höhenunterschied hat.
Ich kenn jemanden mit Namhaften Vliesfilter am Luftheber der Probleme mit der Ansteuerung und somit dem Vliesverbrauch hat. Er schaut sich gerade nach alternativen Vorfiltern um.

Schau auch noch mal da bei den Koivrienden, die bauen das umgedrehte Spaltsieb in kleine Behälter mit Schmutzablaß. Dies nur als Anregung.

Ich hoffe ich konnte dir so helfen.

Gruß
Norberrt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo norbert.

Ich hatte das mit der druckkammer selber getestet und es kam bei mir mehr heraus als bei dem system wie du es beschreibst.
Ich habe ich extra beide luftheber so konstruiert das ich diese jederzeit ohne probleme ausbauen kann und und die löcher reinigen kann.

Wenn man es mit ausströmer machen möchte sollte man es lieber mit doppelabzweig machen, da dort das einströmende wasser nicht die luftblasen an die kg rohr wand drücken kann und somit in diesem bereich kein auftrieb entsteht und die feinen luftblasen sich zu großen verbinden. Bei einer doppel muffe kann dieses problem etwas minimiert werden, da das wasser beim einströmen mehr verwirbelt wird.
Ich hab hier mal skizzen gemacht die das problem verdeutlichen sollen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1357330265387.jpg
    uploadfromtaptalk1357330265387.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 31
  • uploadfromtaptalk1357330279668.jpg
    uploadfromtaptalk1357330279668.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 33
AW: Finde einfach keine Lösung

Dennis

Ich hab einen Luftmembranzylinder der ist 25cm hoch und ragt bis leicht über den Abzweig.
Luft ist überall und der Luftheber macht schon lange eine guten Dienst.

Zu deinen Tests:
Gibt es auch Bilder von deinem 125LH mit Luftsteinen?
Ich hab es mehrfach schon anders gelesen.

Ich war damals auch schon drauf und dran es mit Druckkammer zu machen, Material ist schon da, hab es aber dann gelassen.
Den einzigen Nachteil den ich sehe ist, das so der Luftschlauch im Rohr ist und sich da evt. Dreck verfangen könnte.

Gruß
Norbert
 
AW: Finde einfach keine Lösung

Hallo Norbert,

da habe ich leider keine Bilder zu, da es nur ein Test war. Und meine Kamara nicht Wasserfest ist. Ich war danach klitschnass. :aua
Zu den Tests:
Ich habe die selbe Luftpumpe benutzt.
Unten ein Abzweig installiert.
Beide auf die selbe Tiefe gestellt (Die Ausströmer).
Oben kein Bogen installiert, damit man die Höhe der Wassersäule messen kann.
Die Wassersäule mit der Druckkammer war ca. 3-4cm höher als die mit dem Abzweig.
Daraus habe ich dann geschlossen, das die Druckkammer effizienter läuft, durch den oben besagten Grund. Allerdings wäre ein Doppelabzweig aus meiner Sicht die Ideallösung. Könnte man bei deinem Foto Ideal kombinieren. Einen größeren Luftheber (wobei ich mal gelsen hab, das sie ab einem bestimmten Durchmesser nicht mehr effizient sein sollen, jedoch ohne plaisible Werte und Tests :kopfkratz) der rechts und links von den Bodenabläufen einen Zulauf erhält. Bei mir ließ sich sich auch besser in das Filtersystem integrieren. Ich habe aber auch keine hochwertigen Luftausströmer genommen. Die ganz "normalen" blauen 50mm Kugeln. Da ist sicher auch noch was zu holen.
Da war die Druckkammer allerdings völlig sauber, wie es nach meheren Betriebsstunden aussieht :ka
 
Hier mal eine Zeichnung wie ich es mal zuerst vorhatte.
uploadfromtaptalk1357379534578.jpg 

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Finde einfach keine Lösung

Hallo Norbert,

hätte auch mal noch eine Frage. Du hattest oben 2 mal 45° Bögen benutzt. Funktioniert das Besser als 1 mal 90°? Da man jabei zwei 45° Bögen ein klein bisschnen an Förderhöhe verliert (Ist zwar nur im oberen Bereich aber naja).
Hast du dazu mal Tests durchgeführt?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten