DirkAn1
Mitglied
- Dabei seit
- 19. März 2012
- Beiträge
- 227
- Ort
- 67705
- Teichtiefe (cm)
- 1
- Teichvol. (l)
- 12.000
- Besatz
- Goldfische
Das finde ich Suuuuper, daß Ihr meine Probleme löst, während ich mit dem Moped unterwegs bin....
Spaß bei Seite....
Ich wollte ursprünglich den LH für einen Durchsatz von rund 20.000 L/h bauen. Warum hier jetzt die 30.000 L/h stehen, kann ich nicht sagen?
Daher nochmal zu den 20.000 L/h; ich habe irgendwo eine Tabelle mit gemessenen Werten gefunden, in der war ein 110er LH mit ca. 1,5m Höhe an einer SLL-20 und einer Durchflußleistung von 20.000 L/h abgedruckt. Daher bin ich jetzt mal von einem 110er Steigrohr ausgegangen.
Gibt es Einwände?
@Thorsten:
- was ist ein EBF?
- weist du noch, in welchem Forum der TF für 1.000.- angeboten wurde?
Evtl. sollte ich mal kurz schildern, wie ich auf die Kombi Vortex / Bürste / Helix gekommen bin....
Mein alter Teich (10.000) wird noch über einen gepumpten Filter mit Spaltsieb und Patronen-IBC gefiltert.
Diese Kombi hat von Anfang an nicht richtig funktioniert (jetzt seit 3 Jahren).
Pumpe zu schwach und ständig verstopft.
Spaltsieb muß täglich gereinigt werden, weil ständig verstopft.
Die Reinigung des Patronenfilters ist eine Katastrophe und dauert einen halben Tag.
Ich bin also, was die Reinigung des Filters angeht, schon etwas gewöhnt....
Daher war klar, dass es nach der Teichvergrößerung mit dem neuen Filter einfacher gehen muß (was ja keine Kunst ist).
Dann habe ich mir jede Menge Videos vom Modern Koi Blog angesehen. Dort werden viele Teiche gezeigt, die über diese Filter-Kombi laufen, und das erfolgreich.
Also dachte ich, so wirds gemacht!
Hab dann meinen verfügbaren Platz für den Filter ausgemessen, und mir 2 IBC's mit je 650L besorgt. Die passen auf den cm dort hin, wo der alte Filter steht.
Hinter (örtlich gesehen, siehe Zeichnung) die IBC's soll dann der Vortex (weil das lt. Modern...... funktioniert). Ich werde die IBC's und den Vortex mit einem Bodenablauf versehen, so daß die Reinigung im Vergleich zu jetzt ein Kinderspiel sein dürfte.
Dann habe ich nach einer "Energiespar-Pumpe" gesucht und wurde auf das Thema LH aufmerksam gemacht. Also wird ein LH mit ca. 20.000 L/h gebaut.
Soweit bis jetzt....
Beim Auf- und Einbau des LH würde ich natürlich gerne auf eure Hilfe und Erfahrung zurück greifen.
Es wurde mir z.B. von 2 Forenmitgliedern empfohlen, den LH nicht als letztes Glied am Ende des Filters zu bauen, sondern vor die Helix-Stufe.
Wenn Ihr euch jetzt aber mal meinen Plan anschaut (weiter vorne im Thread) dann könnt ihr sehen, daß ich zwischen den Stufen keinen Platz habe. D.h. der LH muß ans Ende und in den Teich pumpen. Dies ist deshalb der Fall, weil ich mit den 110er Rohren nicht an den IBC's vorbei komme (links Fels, rechts Treppe).
Zum Thema TF und Vortex wurde erwähnt, daß ein TF natürlich nicht billig ist, aber ein Vortex ja auch Geld kostet....
Ich wollte den Vortex aus einer 300L Regentonne (29,95.-) bauen. Diesen Betrag sehe ich jetzt nicht als eine Investition...
Wenn mir jetzt hier von mehreren Seiten gesagt wird, daß ein Vortex nicht funktioniert, dann denke ich natürlich über Alternativen nach. Wobei ich trotzdem der Meinung bin, daß ein Vortex besser funktioniert, wie meine alte Anlage. Wenn ich jetzt 80.- für einen Vortex ausgebe, heist das ja nicht, daß ich ihn evtl. in einem Jahr in die Tonne trete (geht ja gar nicht, ist er ja selber...
) und durch einen TF ersetzen kann.
Die Kosten für die Bürstenkammer sind meines Erachtens ebenfalls überschaubar. Man findet gerade jetzt zum Saison-Ende viele Angebote über gebrauchte oder günstige neue Bürsten.
Soviel dazu, wie ich auf diesen Weg gekommen bin.
Ich bin weiterhin für JEDEN Hinweis von euch dankbar!
Spaß bei Seite....
Ich wollte ursprünglich den LH für einen Durchsatz von rund 20.000 L/h bauen. Warum hier jetzt die 30.000 L/h stehen, kann ich nicht sagen?
Daher nochmal zu den 20.000 L/h; ich habe irgendwo eine Tabelle mit gemessenen Werten gefunden, in der war ein 110er LH mit ca. 1,5m Höhe an einer SLL-20 und einer Durchflußleistung von 20.000 L/h abgedruckt. Daher bin ich jetzt mal von einem 110er Steigrohr ausgegangen.
Gibt es Einwände?
@Thorsten:
- was ist ein EBF?
- weist du noch, in welchem Forum der TF für 1.000.- angeboten wurde?
Evtl. sollte ich mal kurz schildern, wie ich auf die Kombi Vortex / Bürste / Helix gekommen bin....
Mein alter Teich (10.000) wird noch über einen gepumpten Filter mit Spaltsieb und Patronen-IBC gefiltert.
Diese Kombi hat von Anfang an nicht richtig funktioniert (jetzt seit 3 Jahren).
Pumpe zu schwach und ständig verstopft.
Spaltsieb muß täglich gereinigt werden, weil ständig verstopft.
Die Reinigung des Patronenfilters ist eine Katastrophe und dauert einen halben Tag.
Ich bin also, was die Reinigung des Filters angeht, schon etwas gewöhnt....
Daher war klar, dass es nach der Teichvergrößerung mit dem neuen Filter einfacher gehen muß (was ja keine Kunst ist).
Dann habe ich mir jede Menge Videos vom Modern Koi Blog angesehen. Dort werden viele Teiche gezeigt, die über diese Filter-Kombi laufen, und das erfolgreich.
Also dachte ich, so wirds gemacht!
Hab dann meinen verfügbaren Platz für den Filter ausgemessen, und mir 2 IBC's mit je 650L besorgt. Die passen auf den cm dort hin, wo der alte Filter steht.
Hinter (örtlich gesehen, siehe Zeichnung) die IBC's soll dann der Vortex (weil das lt. Modern...... funktioniert). Ich werde die IBC's und den Vortex mit einem Bodenablauf versehen, so daß die Reinigung im Vergleich zu jetzt ein Kinderspiel sein dürfte.
Dann habe ich nach einer "Energiespar-Pumpe" gesucht und wurde auf das Thema LH aufmerksam gemacht. Also wird ein LH mit ca. 20.000 L/h gebaut.
Soweit bis jetzt....
Beim Auf- und Einbau des LH würde ich natürlich gerne auf eure Hilfe und Erfahrung zurück greifen.
Es wurde mir z.B. von 2 Forenmitgliedern empfohlen, den LH nicht als letztes Glied am Ende des Filters zu bauen, sondern vor die Helix-Stufe.
Wenn Ihr euch jetzt aber mal meinen Plan anschaut (weiter vorne im Thread) dann könnt ihr sehen, daß ich zwischen den Stufen keinen Platz habe. D.h. der LH muß ans Ende und in den Teich pumpen. Dies ist deshalb der Fall, weil ich mit den 110er Rohren nicht an den IBC's vorbei komme (links Fels, rechts Treppe).
Zum Thema TF und Vortex wurde erwähnt, daß ein TF natürlich nicht billig ist, aber ein Vortex ja auch Geld kostet....
Ich wollte den Vortex aus einer 300L Regentonne (29,95.-) bauen. Diesen Betrag sehe ich jetzt nicht als eine Investition...
Wenn mir jetzt hier von mehreren Seiten gesagt wird, daß ein Vortex nicht funktioniert, dann denke ich natürlich über Alternativen nach. Wobei ich trotzdem der Meinung bin, daß ein Vortex besser funktioniert, wie meine alte Anlage. Wenn ich jetzt 80.- für einen Vortex ausgebe, heist das ja nicht, daß ich ihn evtl. in einem Jahr in die Tonne trete (geht ja gar nicht, ist er ja selber...
Die Kosten für die Bürstenkammer sind meines Erachtens ebenfalls überschaubar. Man findet gerade jetzt zum Saison-Ende viele Angebote über gebrauchte oder günstige neue Bürsten.
Soviel dazu, wie ich auf diesen Weg gekommen bin.
Ich bin weiterhin für JEDEN Hinweis von euch dankbar!