Mein Teich und Umgebung

Ich kann mir das echt nur so vorstellen, das Feuchtigkeit von Außen durch das Mauerwerk gekrochen ist und die Sache nicht von vorn, sondern von hinten aufgerollt hat.
Hätte er das Mauerwerk von der Erdseite (außen) her auch abgedichtet, denn irgendwo muß ja die Feuchtigkeit hergekommen sein.
Die Blasen sind nicht ein Produkt des Wassers, sondern ein Finish durch äußere Feuchtigkeit, die durch Gase (LAUGE) entstehen.
Für die schwer Metalle fehlt mir jegliche Erklärung.

In meinen Augen hat er das Problem nicht wirklich behoben. Die Durchfeuchtung des Mauerwerks wird es immer noch geben, im Prinzip hat er es mit der Folie nur "verschönt" und der Wasserdruck im Teich hält alles in Grenzen (unsichtbar).

Dann ziehe ich mal folgende Lehre daraus;
Ist ein gemauerter oder mit Schalsteinen vergossener Teich / Filter, von außen nicht vor Durchfeuchtung geschützt könnte es Komplikationen geben, egal was innen zur Teich / Filterabdichtung verwendet wird.
 
Für die schwer Metalle fehlt mir jegliche Erklärung.
ich kann mir nur vorstellen das sich diese aus der Folie herausgelöst haben.

In meinen Augen hat er das Problem nicht wirklich behoben. Die Durchfeuchtung des Mauerwerks wird es immer noch geben, im Prinzip hat er es mit der Folie nur "verschönt" und der Wasserdruck im Teich hält alles in Grenzen (unsichtbar).
das siehst du genauso wie ich es auch sehe!

Ist ein gemauerter oder mit Schalsteinen vergossener Teich / Filter, von außen nicht vor Durchfeuchtung geschützt könnte es Komplikationen geben, egal was innen zur Teich / Filterabdichtung verwendet wird.
richtig. aber ich setze da noch einen drauf.....; bei einem Haus wird die Bodenplatte gegen aufsteigende Nässe isoliert. Zudem von unten gegen die Bodenfeuchtigkeit. Bei einem Keller wird die Bodenplatte auch gegen das Erdreich isoliert, dazu noch das Mauerwerk gegen Erddruck und Feuchtigkeit isoliert. Deswegen gruselt es mich eigentlich vor den ganzen Teichbauten die gemauert sind und genau hierbei auf die wichtigsten Parameter der Isolierung verzichtet wird. Dazu kommt noch das Schwitzwasser was z.B. hinter einer Folie zusammenkommt, dieses wird z.B. auch nicht gesammelt, bzw. abgeführt. Mich würde mal ein gemauerter Teich nach 10-20 Jahren interessieren wie das Mauerwerk ohne Folie dann aussieht. Genauso sehe ich das bei der Flüssigfolie, hier wird sogar noch die Feuchtigkeit direkt in den Hygroskopen Betonschalstein abgeführt. Allein das Schwitzwasser dürfte reichen um das Mauerwerk sehr zeitnah an seine physikalischen Grenzen zu führen.

Sollten hier Schreibfehler sein, entschuldigt bitte, Chanel war der Meinung mit zu schreiben.
 
Wobei ich™ jetzt einen Teich nicht unbedingt mit einem Hauskeller vergleichen würde.
Einbetonierte Rasenborde fallen auch nicht gleich auseinander. Und ich habe letztes Jahr meine Borde mit einem ausgewachsenem Abbruchhammer freilegen müssen ...
Jetzt kann man natürlich noch weiter philosophieren und muss jeweils die einzelnen Bauweisen und das verwendete Material analysieren. Sonst gerät man schnell auf unsicheres Terrain.
(Wobei ich bei dieser vorgestellten Bauweise die wirkliche Beständigkeit gegen Erddruck etwas anzweifeln würde. Und das unabhängig von der Feuchtigkeit. ;))

Ansonsten muss ich Euch aber recht geben:
Wer seinen Teich aktiv beheizen will, der sollte auf einen 'trockenen Fuß' unbedingt Wert legen. Wie es auch Torsten weiter oben angedeutet hat.


Gruß Carsten
 
Da kommen jetzt von Euch genannte Aspekte dazu, zum Beispiel; Schwitzwasser und Heizen.
Dagegen kann man was tuen.
Es ist allgemein bekannt,dass das Schwitzwasser förmlich von Wärme angezogen wird.
Also wäre noch eine Dämmung im Außenbereich von Nöten, denn der Schalstein gleicht seine Temperatur auf Grund der Temperatur des Wassers an.
Eine Abdichtung von außen + Dämmung, mehr geht doch gar nicht.
 
Hier sind mal Bilder von ein kleinen Natur-Schauspiel, diese möchte ich euch nicht vorenthalten.
Luft 13° und noch Eis auf dem See führte zu einem Nebel der nicht höher wie 1,5 -2m war, das sieht man nicht alle Tage.
IMG_20180312_102449.jpg  IMG_20180312_102416.jpg 

Im Teich ist alles klar oder mehr trübe.
Gestern haben die Fische ganz schön aufgedreht obwohl nur 4,9° in 1 m tiefe war.
Leider läuft die Uhr nochmal rückwärts und der schreckliche kalte Ostwind wirkt dem Frühling den “Hals“ ab.

Der Bürsten-Filter wurde nochmal abgeändert,jetzt sind ca 80 Bürsten intregriert und mit der Abdeckung bin ich mir jetzt auch im klaren wie sie auszusehen hat, dazu aber mehr wenn der Frühling sich wirklich zeigt.
 
Hallo !
Mal ein Update was so passiert ist.
Die Abdeckung auf den Bürsten Filter ist zum Teil drauf aber noch nicht verschlossen.
Ich hatte etwas Anfangs- Schwierigkeiten mit der Anströmung und musste erstmal lernen mit dem Filter umzugehen.IMG_20180421_171230.jpg  IMG_20180421_165617.jpg  IMG_20180421_165606.jpg  IMG_20180421_165631.jpg 
Der Deckel fehlt noch, ich will einfach noch etwas beobachten.
Die G-Bürsten sind super die halten sogar den Blütenstaub.IMG_20180428_192254.jpg 
Die Abdeckung ist jetzt 1 Woche drauf und total verdreckt.IMG_20180428_192237.jpg  Das ist der Punkt ,aus einem Pflanzen-Filter etwas anderes zu machen.

Nach der Algenblüte ist der Teich recht ansehbar.IMG_20180428_192517.jpg  IMG_20180428_192531.jpg 
Am Montag werde ich mal den Teich vom Winterdreck befreien.
Und heute wurde erstmals die UVC eingeschaltet. Die Backies sollten erstmal die Filter neu benetzen.

Wünsche allen ein schönes langes WE.
 
Für Sven, die versprochenen Fotos.
Einlauf untenIMG_20180514_203831.jpg 
Sieb 60x40 cm, 300ym, war ein Fehler 200ym ist besser.
Der Korb hat 200ym.IMG_20180514_203912.jpg 

Das Sieb ist auf ca 80°Grad gestellt.
Die Belüftung ist ein 25 er E-Rohr, die Enden wurden mit einem Heißluft Schweigerät erhitzt und im Schraubstock an einander gepresst und mit Kleber zur Sicherheit verschlossen. Belüftung: 1mm alle 5cm IMG_20180514_204834.jpg 
So liegt dann der Dreck im Siebkorb, er wird nicht bei Seite gespült weil das Gefälle nicht ausreichend ist.
Morgen s schiebe ich es einfach mit der Hand bei Seite, abends wird es dann heraus genommen und gespült.IMG_20180514_203841.jpg 
Ausbeute nach 3h .
Den hier sichtbaren Einlauf kann ich bei Seite drehen, Dichtring weggelassen, um den Korb besser zu händeln.
Ich hoffe du kannst damit was anfangen oder heit nur ein paar Inspirationen.
 
Vielen Dank,
bei der Schmoder Menge kann ich mithalten:bruell
Im Moment ist es wirklich schlimm.
Muss nun in mich gehen und überlegen wie ich den Filter umbaue.

Gruß
Sven
 
Hallo Leute!
Mein Bürsten-Filter am Ende der Filterkette fügt sich einfach nicht so wie ich das gerne hätte.
Im Bachlauf bzw danach entsteht Schaumbildung.
Das Wasser wird ganz langsam.
Das hatte ich mir besser vorgestellt.
Als der Bürsten-Filter noch ein Pflanzen-Filter war hatte ich bessere und schnellere Ergebnisse.
Da der Bürsten-Filter eigentlich als Vorfilter seine Stellung hat reime ich mir mal folgendes zusammen.

Der Filter könnte unter fordert sein.
Geimpft mit Starter Backies.
Bakterien sterben ab weil bewegtes Hel-x davor sitzt und Schaumfilter.

Gegen Maßnahmen;
Ein Schaummschwamm entfernt grob + fein von je 3.
Um Bakterien besser anzusiedeln wurde noch Lava am Einlauf verteilt weil dort etwas Sauerstoff entsteht.
Etwas Kies wurde auch eingebracht.
Da meine Erfahrungen mit kies und Lava nicht die schlechtesten sind.
Die Einlauf Zeit kann ich nicht beurteilen.
Eine Weile schau ich mir das noch an, ab den 18 Juni ist dann Urlaub und dann baue ich zurück auf Pflanzen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten