AW: Meine Pumpe setzt Strom frei
Hallo Holger,
Holger1969 schrieb:
eigentlich wollte ich mich nicht mehr dazu äussern, aber dein scharfer Ton mir gegenüber veranlasst mich dazu.
Also wo habe ich meinen Ton verschärft Holger? Ich bin mir da keiner Schuld bewußt. Die Zitate mit Quellenangaben und die Links die ich angeführt habe, haben doch nur meine Meinung bestätigt. Ich wollte Dir damit doch nicht zu nahe treten. Mit einer konstruktiven Kritik muß man doch rechnen wenn man sich veröffentlicht.
Hast Du gelesen das ich negativ reagiert habe, als Du mir im # 40 unterstellt hast, dass ich wohl etwas verwechsele.
1. Anhand deiner Aussage, du hättest mein Ausbilder sein können, entnehme ich, dass du um einiges älter bist als ich. Nun gut, das heißt aber nicht zwangsläufig, dass du mehr weißt als ich..... Entschuldige bitte, aber das kommt so rüber: "Was will mir dieser junge Bursche denn sagen, der hat doch keine Ahnung...."
Hier konnte ich in Deinem Profil doch Dein Alter erkennen, und es sollte in keinem Fall so rüber kommen wie Du es jetzt angenommen hast. Ich bin fest davon überzeugt das Du von der Elektronik mehr verstehst als ich, den ich gehöre zu dem, der Anfang der 60ger mit der Klappertechnik angefangen hat, und jetzt zu den (Un)Ruheständlern gehöre. Jeder hat doch seine Spezialgebiete, eine Wertung, wer wohl mehr zu wissen scheint würde ich bei einem ganz jungen Menschen vornehmen wenn dieser zu mir sagt, du hast ja keine Ahnung.
Übrigens, deine 3. Variante spielt ja wohl überhaupt keine Rolle. Beim eingesteckten Fön der ins Wasser geschmissen wird, liegt die Spannung genauso im Gerät an ob er läuft oder nicht. Sobald Wasser eindringt wird dieses (da ein sehr guter Leiter) ganz flott für Potentialausgleich zwischen Phase und Neutralleiter sorgen und zwar nahezu im Kurzschlußbereich was wiederum bewirkt, dass das Schutzorgan (LS-Automat) auslöst. Dabei ist es völlig irrelevant, ob der Fön läuft oder nicht........
Holger, hier hast Du etwas nicht richtig verstanden.
Ich habe folgendes geschrieben:
Ein Beispiel hast Du noch vergessen mit dem Fön ins Badewasser werfen, nähmlich die dritte Variante, den Fön spannungslos ins Wasser zu werfen.
Dann löst der Fehlerstromschalter ebenfalls aus, wenn denn die Anlage in Ordnung ist.
Spannungslos heißt für mich, der Leitungsschutzschalter, der die Steckdose des Föns einspeist ist aus. Durch das Eintauchen ins Wasser wird dann der
Schutzleiter und der Neutralleiter gebrückt, und somit schaltet der Fehlerstromschalter (RCD) aus.
Jetzt sage mir nicht, Dir ist bei der Installation noch nie der Schutzleiter und der Neutralleiter zufällig, auch über Deinen Körper, zusammen gekommen, so das der FI ausgelöst hat.
Ich kann jedem nur raten, sich für solche Arbeiten fachmännische Hilfe zu holen bzw. bestehende Anlagen überprüfen zu lassen wenn Grund zur Sorge besteht, dass ein Fehler vorliegt (auch schon bei einem Kribbeln)
Dieses kann ich nur voll bestätigen, denn ich habe hier schon Anlagen gesehen, da sträubten sich mir die noch verbliebenden Nackenhaare.
Holger, ich hoffe wir konnten unsere Unklarheiten klären, wenn es welche gab, und ich denke, der eine oder andere Leser hat nun den Fehlerstromschalter (RSD) näher kennen gelernt.
