Neubau eines Koiteich - Beginn 2011

AW: Neubau eines Koiteich - Beginn 2011

Hi Zacky,

wie immer sind die Bilder von Deinem Teich der Hammer! Und dazu pure Inspiration...

Deine Lösung mit dem Zaun/Geländer sieht gut aus. Suche ja noch Ideen für meine Brücke. Kommt in die engere Auswahl...

Grüße,
Holger
 
kurzer Erfahrungsbericht ~ Siebpatrone

Hallo allerseits...

Wie ihr ja bestimmt gelesen habt, besteht auf Grund meiner Schwerkraftfilteranlage meine Vorfilterung aus zwei Siebpatronen mit einem Duchmesser von 30cm. Bei einer Siebpatrone hat die Bespannung nachgegeben und sich gelöst (scheint ein Eigenbau zu sein, Schrauben sind u.a. gerostet, Gewebe ist deutlich weicher als die 2.Patrone), so dass hier bei entsprechendem Pumpenbetrieb und Wassernachlauf die Spülarme blockiert wurden, was zur Folge hatte, dass das Siebgewebe sich so schnell zusetzte, das kein Wasser mehr hindurch ging. Die zweite Siebpatrone lief reibungslos, aber auch hier hatte das Wasser dann irgendwann mehr Kraft und drückte auch hier das Gewebe ein.

Ergebnis: Stillstand der Spülarme! ~ Nicht zu vergessen, ist natürlich auch der typische Biofilm der sich auch auf dem Gewebe bildet.

So habe ich die Siebpatronen quasi 1 x wöchentlich ausbauen und richtig reinigen müssen. :engel:? Ich hatte die beiden Siebpatronen mit je 4 Spülarmen mit nur einer Pumpe betrieben. Die Siebpatronen haben je 1 x 110er Ausgang und am Ende der Filterstrecke lief eine 15.000er Gravity und eine 6000er Gravity.

Aber nun denn, die ständigen Störungen durch die eine eingedrückte Siebpatrone führten zu viel mehr Aufwand als geplant, und blöd, wenn man dann nicht da ist um das Problem zeitnah zu beseitigen. Die Filterkammern wurden leer gepumpt und das Wasser entfernte sich unerlaubt im Notüberlauf. :lala

Eine neue Siebpatrone mit entsprechender Größe und Pumpe musste her. In der Bucht schon seit ewigen Zeiten einen Händler/Verkäufer ausgemacht, der solche Siebpatronen baut.

Es wurde dann jetzt eine Siebpatrone mit einem Durchmesser von 45cm und 6 Spülarmen, zwei Ausgänge je 160er KG und eine 10.000er Spülpumpe mit gerade mal 85 W. Ich habe das Teil natürlich gleich angeschlossen und Probe laufen lassen. :like: Alles lief zur Zufriedenheit und die Spülarme machten ordentlich Dampf auf's Gewebe ~ im Vergleich zum Vorgänger... Die Verbindung mit den vorhandenen Leitungen war mit wenigen KG-Winkeln leicht umzusetzen.

Im Endeffekt habe ich jetzt auch wieder 2 x 15.000er Pumpen am Ende der Filterstrecke und arbeite so mit einer derzeit maximalen Durchflussmenge, nach Abzug der Rohrquerschnitte. Beide BA und der Skimmer sind zeitgleich offen und funktionieren.

Einziger Wermutstropfen und da muss ich mir klar selbst die Schuld geben, ist meine zu klein dimensionierte Verrohrung. Ich habe meine zwei Filterkreisläufe nur mit je 1 x 110er Rohr verbunden und das bremst mich ganz sicher aus, wenn ich jetzt theoretisch mit 30.000 l/h Pumpen- / Umwälzleistung filtern könnte. Heißt für mich, ggf. Umbau der Filterverbindungen! :kopfkratz

Fazit: Wenn ihr Siebpatronen einsetzen wollt, würde ich euch jetzt empfehlen, nehmt gleich eine größere Patrone mit 6 Spülarmen und 2x160er Ausgängen, verbindet die Kammern mit den Siebpatronen über gleich große Rohrdurchmesser, also 160er ~ je nach gewünschter Umwälzrate geht natürlich auch dann eine Reduzierung auf 110er. Bei 2 x 110er Rohr liegt der Flow vermutlich bei max. 22.000-25.000 l/h, wohl eher niedriger. Verbindet also die folgenden Kammern dann ebenso mit 2 x 160er oder gar 3 x 110er Rohren, damit ihr bei Bedarf immer genügend Flow drauf bekommt.

Ich weiß, dass jetzt Kritiker sagen werden, dass eine zu schnelle Durchströmung im Filter nicht immer wünschenswert ist, aber das will ich jetzt mal außen vor lassen.

Dazu habe ich auch mal die folgende Website gefunden. Hier ist eine Beispielformel für die Berechnung vorhanden, die vielleicht auch die stetige Frage klärt, Wie lange muss das Wasser durch den Filter bzw. wie groß sollte der Filter dann sein!? Nach der Formel wäre mein Filtervolumen mit der Pumpenleistung im optimalen Bereich. :)
Verweilzeit (in min) = Volumen der Filteranlage(m³), geteilt durch Durchflussgeschwindigkeit (m³/h)*60 (min) Quelle: http://mitglied.multimania.de/koiseite/teichfilte?.html

Ich bin mit der reinen Vorfilterleistung / dem Filterergebnis immer zufrieden gewesen, jedoch ist die Vorfilterkammer trotz allem 2-3 x die Woche zu entleeren, da der Schmutz ja im Filter verbleibt. Das muss man stets bedenken und berücksichtigen. :box

IMG_0979.jpg  IMG_0982.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Neubau eines Koiteich - Beginn 2011

Hi Zacky,
vielen Dank für deine ausführliche Schilderung deines Teichbaus. :oki

Das war bei deinem sehr großen Durchfluss langfristig abzusehen.
Für die Dimensionierung der Filter sollte die Seite von Ing. Deters die Grundlage für viele weitere sein, die teilweise nur die Ergebnisse kopieren.

In Schwerkraft sind für ein DN 110 Rohr 15m³ angemessen. Die Verrohrung im Filter sollte man dementsprechend dimensionieren.

Der Dreck in der Vorkammer sollte möglichst zeitnah raus, da ein Teil der Nährstoffe sich wieder im Wasser löst.
Ein TF kann das ohne zutun von alleine machen. Die sind gerbraucht schon recht günstig zu haben. :D
 
aktuelle Bilder ~ August 2013

...aktuelle Bilder...

...in den letzten 2 Tagen haben wir den Teich mal wieder gründlich gereinigt ~ den Boden abgesaugt ~ dann noch kurz geschrubbert ~ den Vorfilter daraufhin 4 x in 48 h sauber gemacht :aua um den feinen Schmutz raus zu bekommen...

...dazu einen Luftheber :D mit Vliessack rein gehangen um auch den feinen aufgewirbelten Schmutz der nicht den Weg in den Vorfilter fand raus zu filtern...

...das Ergebnis kann sich sehen lassen, denke ich :kopfkratz...Wasserwechsel von ca. 15% war inkl...

IMG_1496.jpg  IMG_1497.jpg  IMG_1498.jpg  IMG_1499.jpg  IMG_1501.jpg 

PS: ...es schwimmen immer noch ein paar Kois im Teich die ein neues Zuhause suchen...:lala

IMG_1496.jpg  IMG_1497.jpg  IMG_1498.jpg  IMG_1499.jpg  IMG_1501.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neubau eines Koiteich - Beginn 2011

Hi Zacky,

der Teich sieht aktuell echt toll aus. :oki
Einen extra Vliessack dabei zu nehmen, hat den Vorfilter sicher entlastet.
Was nach einem ordentlichen Filter in einem Vlies Nachfilter noch hängenbleibt, konnte ich schon ausprobieren.
Versuch mal das Wasser aus dem Biofilter, vor dem Eintritt in den Teich, durch einen VF laufen zu lassen.

Mein Teich hat nun wieder Fadenalgen, die habe ich lange nicht gesehen. :shock
Hatte beim WW vergessen die Wasserzufuhr über Nacht auszuschalten. Dabei sind wohl mehr als 50% Wasser gewechselt worden.
 
kurzes Update ~ März/2017

Wir haben letzte Woche den Teich wieder aufgedeckt und haben glücklicherweise keine Verluste im Teich zu beklagen, wobei es mir so vorkommt, als würden 1-2 Fische fehlen. :confused: Da aber auch keinerlei Überreste im Teich zu finden sind, gehe ich davon aus, dass es evtl. auch an meiner Senilität liegt. :lala5

Das Wasser ist klar und wir haben das erste Mal mechanisch mit dem Teichschlammsauger den groben Schmutz vom Boden gesaugt, gleich ein paar frische Algennester aus den Kieszonen entfernt und restliche trockene Pflanzen zurückgeschnitten. Aktuell liegen wir bei ca. 8,5 °C Wassertemperatur und das erste zögerliche Füttern hat begonnen. Die Fische sind auch schon interessiert am Futter und haben es nach kurzer Bedenkpause auch gierig aufgenommen.

Im Zuge der ersten Frühjahrsaktion am Teich habe ich auch gleich wieder am Filter gebastelt und den Versuchsaufbau vom letzten Jahr, wo der Luftheber vor dem TF stand und mit dem besagten Acrylglas-Rohr zur Dokumentation verbaut war, wieder zurückgebaut und gerade einfache Rohrwege installiert. Dazu habe ich letzte Woche eine neue Art eines Lufthebers gebaut und erst einmal grob im Freiwasser getestet. Ähnliche Praxistests aus den vergangenen Jahren hatten mich schon überzeugt, dass dies evtl. auch noch eine gute Möglichkeit wäre, wie ein Luftheber aussehen kann. Das Leistungsvermögen schien auf den ersten Blick etwas besser, aber ich habe jetzt auch nichts ausgelitert oder so.
Diesen Luftheber - nennen wir ihn mal Flachkanaldoppelluftheber (FKDLH :D) - habe ich jetzt letztendlich für eine längere Testphase am Koiteich installiert und den ehemaligen Luftheber DN 125 deinstalliert. Die offene Steigrohrfläche entspricht etwa DN 180 (gibt's sowas überhaupt:unsure) wird aktuell betrieben mit einer Secoh JDK-S-60 (40 W) und diese drückt lt. Hersteller bei meiner Einblastiefe von ca. 85 cm etwa 110 l/min Luft rein. Ich habe hier auch erneut den Versuch gestartet, tatsächlich mit nur einer Belüfterpumpe zwei Luftheber zu betreiben, da meine bisherigen Erfahrungen diesbezüglich ja nicht so zufriedenstellend waren. Ich habe die Luftzufuhr und auch die Austrittsmembrane in den Lufthebern mit Wasserwaage auf eine Höhe gebaut. Auch beim Einbau in die Filterkammer habe ich dies mit einer Wasserwaage entsprechend justiert, damit alles auf einer Höhe ist & bleibt. Am (in die Filterkammer) einströmenden Wasser war gut zu erkennen, dass der Luftheber etwas mehr Dampf macht und sich die Wasserstände in der LH-Kammer sowie in der Biokammer deutlich zum Vorgänger hin veränderten, was aber sicher teilweise auch in vorherigen baulichen Dingen begründet ist.
Egal wie... nach vorne aufgestaut wurden etwa 3 cm und in der LH-Kammer dazu nochmal etwa 5 cm abgesenkt (im Verhältnis zum Wasserstand in Ruhe). Zum Einen ganz gut, zeigt es doch die Leistungsfähigkeit des LH, aber anders herum wieder etwas ärgerlich, da sich damit jetzt wieder einmal deutlich zeigt, dass zu wenige oder zu kleine Rückläufe nicht ausreichend sind. Da bei mir ja aktuell noch immer nur 2 Rückleitungen in DN 110 vorhanden sind, die ganz offensichtlich eben nicht das geförderte Wasservolumen abtransportieren können, liegen die Ausläufe (OK) des LH nun auch 1-2 cm unter Wasser, was zu einer höheren Geräuschkulisse und weniger Einlaufströmung in die Filterkammer führt. Da mir dieser Umstand ja schon seit geraumer Zeit geläufig ist, hatte ich mir ja für dieses Jahr sowieso den Umbau bzw. die Erweiterung mit entsprechenden Rohrleitungen fest vorgenommen, in der Hoffnung, dass ich dadurch den Wasserstand in der Biokammer auf ein erträgliches Überstauungsniveau bekomme und somit ggf. auch den Gesamtflow wieder erhöhen kann.

...nun denn...schauen wir mal, was das kommende Teichjahr so bringt und ob die aktuellen & auch späteren Veränderungen den gewünschten Erfolg bringen...ich werde berichten. :like:

~ hier noch ein-zwei Fotos meines neuen LH-Konzepts :D (Bilder von 1.Testphase: stehend im Freiwasser, Auslauf-Unterkante ca. 7 cm über Wasserstand)

IMG_4441.JPG  IMG_4442.JPG  IMG_4443.JPG  IMG_4446.JPG 

In diesem Sinne, nun muss ich aber auch wieder raus in den Garten... :niceday
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst nur Entlüfterabzweige als Abschäumer einbauen.
Und dann in der Biokammer eine 15...30..grad Bogen leicht nach unten gedreht aufstecken.

Dadurch entweicht fast die ganze Luft über dem Abschäumer in den Kanal.

Dann blubbert nichts mehr laut.....und Du hast noch einen Abschäumer....
 
...kurzer Zwischenbericht Mai 2017...

...es geht schon wieder los... :D
(irgendwann müssen diese Bauarbeiten doch mal ein Ende haben)

Habe die letzten Tage genutzt, um mich mit meinen angekündigten Umbaumaßnahmen zu beschäftigen. Wie ich ja im letzten Beitrag schon angekündigt hatte, muss ich inzwingend notwendiger Weise die Rücklaufleitungen vom Filter zum Teich erweitern, damit der LH optimal arbeiten und genügend Wasser ablaufen kann. Als Info dazu - es kommen zwei neue Leitungen hinzu - 1 x DN 110 direkt und 1 x DN 160, welche am Teich auf 2 x DN 125 aufgeteilt wird. Die DN 110 Leitung wird auf den noch bestehenden Skimmeranschluss umgeklemmt und dann als Rücklauf genutzt. Die 160er (auf 2 x 125 aufgeteilt) wird direkt neu in den Teich geführt. Der aktuelle Rohrskimmer kommt wie gesagt weg, dafür gibt es dann einen neuen Skimmeranschluss.

Hierzu habe ich nun das letzte Wochenende und den Feiertag genutzt, um den betreffenden Bereich am Teich freizulegen - Pflasterweg & Holzdeck wieder hochgenommen, Schachtarbeiten stellenweise bis auf etwa 1 m Tiefe - macht ja alles keinen Lärm. ;) Gestern dann mit Bohrmaschine & Stemmhammer der Betonschalsteinwand zu Leibe gerückt und die Wand für den neu zu installierenden Wandskimmer vorbereitet, sowie die Wanddurchbrüche für die zwei neuen Rückleitungen gemacht. Das ging den Umständen entsprechend noch ganz gut, aber ich kann nicht sagen, dass es einem Vergnügen war. :lala5

Der Stand ist...

IMG_5029.JPG  IMG_5030 II.jpg  IMG_5039.JPG  IMG_5040.JPG  IMG_5043.JPG 

...und nun geht es weiter... ich muss jetzt noch die Durchbrüche zur Filterkammer machen und werde dann hoffentlich die Rohrleitungen & Anschlüsse verlegen können.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten