Neuling möchte Naturteich bauen

Ok. Danke für die Antworten.
Dann hab ich das wohl tatsächlich falsch eingeschätzt. Dachte das geht schneller. Kann mich zwar auch erinnern, dass ich anfangs mal was von 2-3 Jahren Einlaufzeit gelesen hatte, aber zuletzt hat da Google immer deutlich weniger ausgspuckt, eher so 3-12 Monate. Als ich dann noch das Video von Jan gesehen hatte und auch die Algen bei mir fleißig gewachsen sind, dachte ich eben, dass evtl. was falsch läuft. Wenn das nicht der Fall ist ist ja alles Prima!
@Dierbecher:
Die Haselnuss sollte hauptsächlich weg, weil ich ja meine Terrasse bis zum Teich hin erweitern wollte und weniger wegen dem Bachlauf. Außerdem war sie wild aufgegangen zwischen der Forsithie, die auch nicht mehr schön geblüht hat, waren nur so ein paar lange Triebe von der Hasel. Ich hab sie zum ausgraben auf Stock gesetzt und seitdem hat sie nochmal richtig schön ausgeschlagen. Jetzt sieht sie eigentlich richtig schön aus und ich hab auch schon mit dem Gedanken gespielt sie stehen zu lassen.
Das mit der Terrasse bis zum Teich kann ich dann wohl knicken. Mal schauen
 
Ehemm ich würde wenn, dann eher die Forsythie opfern : sieht zwar schön aus, bietet aber weder mit Blüten noch mit Blättern den Insekten Nahrung an (darum sieht sie ja immer so schön ordentlich aus, sie wird nie angefressen) Dagegen ist die Haselnuss ein super Insektenhotel und die Vögel haben dadurch auch was davon. Halt etwas weniger spektakulär.. nur als Denkanstoß, natürlich ;)
 
Da gibts kein entweder oder, sondern höchstens ein sowohl als auch. Die Hasel ist wohl irgendwann mal wild in der Forsythie aufgegangen. Die sind untrennbar miteinander verwachsen.
Guter, Hinweis, denke normalerweise auch so, aber in diesem Fall nicht möglich ;)
Hab auch schon überlegt sie umzupflanzen, aber bezweifel, dass ich sie im Falle des Falles an einem Stück da rauskriege.
Aber habe noch mehr von den verwilderten Haselsträuchern im Garten. Die dürfen auch bleiben.
 
Falls du es nochmal versuchen willst die zwei Büsche zu entfernen, eine Wiedehopfhaue hat mir unter anderem dafür schön öfter gute Dienste geleistet.
Einmal rundherum graben, Wurzeln durchhacken, so weit wie möglich unterhalb des Wurzelstocks graben/Erde lockern und dann den Wurzelstock hin und her bewegen bis er sich löst ;)
 
Hallo,
ich mal wieder.
Gibt wieder einen Fortschritt zu vermelden, auch wenn es nur die Terrasse ist die zum Teich führt. Also mit Teich hats eher weniger zu tun. Präsentier es trotzdem mal
20231109_094616.jpg 
Leider etwas zu hoch geworden zum Teich hin, somit verdeckt es ein bisschen die Sicht auf den Teich. Das hatte ich nicht bedacht. Vielleicht bau ich das nächstes Jahr nochmal ein bisschen um. Von Vorne sieht es auch nicht so toll aus. Da würde der Steg etwas bodennaher optisch etwas besser kommen denke ich. Ansonsten bin ich aber zufrieden.
Da es hier aber um Teich und nicht um Terrassenbau geht: Als nächstes steht der Bachlauf an (ja, immer noch). Hatte mit der Terrasse eh genug zu tun, zum anderen war es sehr trocken und hart so, dass ich mir das bisher aufgeschoben hatte. Wo und wie ich ihn genau mache weiß ich noch nicht, aber muss ich mich wohl einfach mal festlegen.
Zwei Fragen:
-eher sonnig oder schattig (Teich liegt ja schon in voller Sonne)
-und vor allem: Wie krieg ich den Übergang zum Teich hin? Reicht das, wenn ich die Folie ( vom Bachlauf) einfach nur nur lose in den Teich lege oder muss ich das richtig Verschweißen. Und falls letzteres, bekomm ich das überhaupt hin in einem bestehenden Teich? Hatte ich schon mal gefragt, aber darauf gabs keine Antwort wenn ich mich recht entsinne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht das, wenn ich die Folie ( vom Bachlauf) einfach nur nur lose in den Teich lege oder muss ich das richtig Verschweißen?
Hallo Jochen, einfach übereinander legen ist keine gute Idee. Falls die Folie bis in den Teich ragt, steigt das Wasser durch die Kapillarwirkung zwischen den Folien hoch und somit raus aus dem Teich.
Je nach Folienart gibt es unterschiedliche Klebstoffe von Quellschweißmittel bis spezifisch für die Folie abgestimmte Kleber.

Es sollte aber auch mit einem Polymerkleber (Innotec…) funktionieren, da kein Wasserdruck darauf liegt.

Die Terrasse ist dir gut gelungen :like:

Viel Erfolg beim Bau des Bachlaufs (Tipp: Ganz flach sieht am natürlichsten aus)

Gruß Peter
 
Danke.
Dann muss ich mich jetzt wohl langsam mal entscheiden wo das Ding hin soll.
Im Moment schwebt mir vor es relativ tief auszuheben um dann wieder viel Erdreich aufzufüllen und dadurch so eine Art Sumpf zu machen. Zumindest teilweise
Mal schauen was meine Folienreste noch hergeben
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten