optimierter Filter für den Luftheber

Eine sehr gute Erklärung. Danke.

Also verstehe ich das richtig, dass solche Gesamtkonzepte schon an mehreren Teichen laufen? Gibt es evtl. von den Aufbauten Bilder oder gar ein Video? Wäre ja klasse.

120 m³ Wasser sind damit also möglich. Wie groß ist diesbezüglich die Verrohrung der Zuläufe gestaltet? Das der Luftheber unten mit 4 x 200 gespeist wird, habe ich gelesen. Bedeutet dies dann also dass das Gesamtkonstrukt über bspw. 3 x DN 200 am Bodenzulauf und 1 x DN 200 im Skimmerzulauf gespeist wird oder ist der Zulauf einfach nur offen & freiliegend!?
 
Hallo Zacky

Ich habe keine Bilder die ich veröffentlichen kann und auf den Bildern sieht man auch nicht viel.
Der Luftheber ist in der Mitte doch abgedeckt und der Behälter außenrum mit Helix gefüllt.
Mußt du dir so ungefähr vorstellen, außenrum ist die innerhalb der Folie gemauerte Filterkammer mit Kies bis 20cm unter Wasseröberfläche aufgefüllt.
hut-jpg.178696


Unter dem Filter ist die Ansaugkammer und alle Ansaugrohre müssen darin enden.
Der Luftheber zieht aus der Ansaugkammer sein Wasser und bekommt so ringsrum gleichmäßig viel Wasser egal wie lang die Ansaugrohre sind und welche größe sie haben.
Ich empfehle 2 DN200 zu einem zentralen Bodenablauf und 2 DN 200 zum Skimmergraben.
Aber man kann auch normale 110er Rohre dahin führen.
Beim Rücklauf empfehle ich eine Graben der das Wasser von einem 400er Luftheber ohne große Aufstauung ableiten kann.
Viele haben am Rand eine Flachwasserzone sowas läßt sich da sehr gut für nutzen indem man da eine Wand setzt bevor es in die tiefe Zone geht.

Hier nochmal die Vorteile die ich bei diesem Aufbau sehe:
Automatisierter Filter per Zeitschaltuhr
keine Foliendurchführungen nötig
sehr wenig Verrohrung
Membranplatte von oben entnehmbar
keinen Filterkeller etc.
an der Oberfläche nur 1,5m Durchmesser sichtbar, das läßt sich leicht unter einem Steg verstecken
sehr wenig Stromverbrauch auch bei großen Umwälzmengen
läßt sich leicht selber bauen
sehr wenig Verschleißteile
Der Skimmergraben kommt auch mit größeren Mengen Laub klar ( z.B. nach einem Sturm )

Nachteile
große Teile wie Laub bleibt am Korb des groben 6mm Vorfilters hängen und muß von Hand entnommen werden.

Beim wieder einschalten der Umwälzung nach der Abreinigung des Helix wird eine kleine Wolke gelöster Reste aus dem Filter kommen. Diese ist meist relativ schnell wieder vom Filter angesaugt. Die Menge kann jeder selbst bestimmen mit der Zeit die die Schmutzwasserpumpe läuft. Bei mir läuft da ca. 250l Wasser weg bei jeder Abreinigung.

Gruß
Norbert
 
Die Verrohrung ist soweit stimmig und ein Ergebnis von besser als 1 Watt pro 1m³/h ist bei diesem Aufbau realistisch.

Nobert, gibt es eine Überstauung im Helixbehälter zum Teich und wenn ja, wieviel mm?

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo Frank

Du bist bei dem Aufbau näher an 0,5Watt als bei 1Watt pro 1m³/h Umwälzung.
Die Oberfläche der Löcher in der Wand die das Helix fest halten ist mehr als 3mal so groß als der Luftheber.
Der gelochte Bereich, also der Auslauf aus dem Filter, ist ca. 10cm hoch und 3,7m lang.
Eine Überstauung wird da sein aber kaum sichtbar vielleicht 1 bis 2mm.

Gruß
Norbert

P.S. Da muß man schon mal ein paar Löcher (4000-5000je nach Behältergröße) bohren
Behälter.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch was vergessen.

Den oberen Behälter kann man am Steigrohr verschieben um den Filter an den jeweiligen Teich/Wasserstand anzupassen und falls der untere nicht gerade steht kann man den Luftheber und den oberen Behälter über Gewindestangen zwischen den beiden Behältern ausrichten.
 
Okay. Hast Du mit der Höhe des oberen Behälters gespielt, was ist hier Deine Empfehlung?

Grüße,
Frank
 
Ich hätte eine Verständnisfrage. Der Filter ist innerhalb des Teiches und kommt ohne Foliendurchführung aus habe ich verstanden. Wie ist das möglich die Bodenabläufe anzuschließen? Diese haben ja ihren Anschluss auf der Aussenseite.
Danke
 
Hallo

@Mushi, da die Luftmenge der Pumpe mit zunehmender Tiefe abnimmt ist der optimale Bereich für den Luftheber bei 1,5-1,8m tiefe.
Die Behälter geben den Bereich und auch größere Tiefen her.

@Whyatt, hier gibt es zwei Möglichkeiten. Wie im Post 1 hier von mir im Video zu sehen den ganzen Teichboden zu einem tiefen Punkt kurz vor dem Filter zusammen führen und da absaugen, wie ein Staubsaugerrohr am Boden.
Die zweite möglichkeit ist wie die Sedimentfalle von Naturagart, einfach mal nach googeln und sich die Bilder anschauen dann sollte es klar werden.
Du kannst dann einfach Löcher in den unteren Behälter schneiden und die Zulaufrohre einstecken oder von unten mit dem Graben der Sedimentfalle in den Behälter gehen, das muß nicht 100% dicht sein da es innerhalb der Folie ist.

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
@Whyatt Ich vermute, dass deine Frage anders gemeint ist!? :kopfkratz

Der Aufbau von Norbert findet ja nun ausschließlich innerhalb des Teichbeckens auf der Folie statt. So ist es also nicht unbedingt möglich, an dieses Konstrukt einen herkömmlichen Bodenablauf anzuschließen, mit Ausnahme, wenn dieser ebenfalls auf der Folie steht. Dies macht aber so natürlich keinen Sinn, da der Aufbau eines herkömmlichen Bodenablaufes etwa 20 cm mit sich bringt. Man könnte den normalen Bodenablauf jedoch dann nutzen, wenn man am Teichgrund schon Rinnen/Gräben im Erdreich vorsieht, wo dann die Folie hinein gelegt wird, darin/darauf die Rohrleitungen und dann das ganze aber auch vermörtelt werden sollte. (meiner Meinung nach!)
Daher wahrscheinlich auch der Hinweis von Norbert, zur Sedimentfalle von Naturagart, welche ähnlich verbaut wird. Bedingt also in erster Linie stets das Vermörteln vom Teich.

Grundsätzlich denke ich jedoch, dass man einen solchen Filter auch in leicht abgewandelter Bauform neben dem Teich installieren kann und diesen dann herkömmlich verrohrt. Das Prinzip bekommt dann so ähnlich auch wieder hin.
 
Nein Zacky es muss nicht der ganze Teich vermörtelt werden, aber die Rinne mit dem Rohr würde ich auch machen. Ich würde dann mit Innotec einen Folienstreifen drauf kleben und es ist glatt und sauber weg.

Der Bodenablauf sollte ein Gitter haben auch deswegen die Sedimentfalle.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten