Planung eines Schwimmteiches mit LH für 2015

Hallo Thorsten,

Danke für deine ausführliche Informationen.
Der Schwimmbereich ist bei mir eben, da dieser Bereich mit Schalsteine oder Styroporsteine aufgemauert wird und eine reine Teichfolie reinkommt. Die Schwimmbadpumpe mit 700 Watt und Sandfilter habe ich noch von meinem Pool zur Verfügung. Einen alten automatischen Sauger habe ich zum probieren auch noch zuhause. Die Grundreinigung muss man sicher per Hand im Frühjahr durchführen. Die tägliche Reinigung sollte aber der Roboter durchführen. Daher könnte man den auch direkt beim zweiten Skimmer anhängen. Bei dem BA Deckel fährt der Roboter drüber oder dreht um wahrscheinlich. Stromverbrauch ist nicht so tragisch, da zum Teich auch eine PV Anlage kommt. Da habe ich dann 6, 2 KW zur Verfügung.

Dein System mit der Sammelkammer für den LH und anschließend eine Einblaskammer finden ich interessant und überlege mir gerade wie ich das bei mir verwirklichen könnte.
Ich würde den Airliftsieve als Vorfilter verwenden, aber meine Sammelkammer für den LH nach dem Sieb integrieren. In dieser eckigen Sammelkammer kommt das gefilterte Wasser durch ein 160 mm Durchgangsloch. Die Tiefe der Kammer ist 180 cm. Um genug Pumpenleistung zu haben würde ich 2 LH Dimension 110 mm verwenden. Die beiden LH sollen in eine Einblaskammer das Wasser weiterleiten. Als Einblaskammer würde ich ein 500 Rohr aus PE verwenden.
Was sind die Anforderungen an die Einblaskammer. Benötigt man ein bestimmtes Volumen, Form, Länge oder Höhe, das das funktioniert.
Von der Einblaskammer sollten ein Rohr in den Filterteich gehen und das zweite in den ST. Ich werde am Wochenende eine Zeichnung herstellen und hochladen.

Den BA 2 werde ich weglassen.
Ba1 benötige ich für das komplette entleeren des Teiches und zum Umwälzen.
Ba3 und Ba4 ist nur zur Sicherheit und für Reinigungszwecken.
Skimmer 1 und Skimmer 2 werden wechselweise verwendet.

Das bedeutet, dass immer nur ein Skimmer im Einsatz ist und nur ein BA.
Damit müsste ich genug Durchfluss erzielen oder ?
Im Filtergraben würde ich zwischen 6 und 10 m3 senden. Den Filterteich werde ich von 210 cm auf 230 cm verbreitern und das Tiefenprofil um 10 cm erhöhen.
Die Poolpumpe mit Sandfilter würde ich am Sammelschacht der LH auch anschließen und nur betreiben, wenn der Saugroboter betrieben wird. Die Poolpumpe hat eine Nennleistung von 13 m3.
 
Der Airliftsieve mit dem "'Nebenstromfilter" funktioniert nur so, wie bei Geysi´s original mit der automatischen Schmutzentfernung.
Sieh Dir bei Ihm auf der Seite alles mal genau an. Der Schmutz vor dem Sieb wird duch einen kleinen "Nebenstrom" in die Auffangbeutel gezogen.

Alles andere (LH hinter Sieb) ist ein starres Sieb im Wasser, das nur den Schmutz zurückhält und nicht aut. gereinigt wird/ verstopft.

Es sei denn, man nimmt eine SIFI- Patrone mit Spülarmen, einen Trommler oder EBF. Dort wird aut. abgreinigt. Wenn man airliftsieve haben will will, was ein grute Idee ohne elektr. Steuerung, Antriebe etc. ist ,dann muss man es auch so bauen oder fertig kaufen. Fertig kaufen wäre meine Wahl der Qual. Es sei denn, man kannn Kunststoff schweißen.

Größe der Einblaskammer kann ich nichts zu sagen.
Manche sagen, wenn Sie zu klein ist, staut es sich ggf. zu sehr vor dem Einblasrohr des LH.
Ich pers. würde mir einen GFK- Chemobehälter besorgen und dort die Rohre einkleben. Behälter so groß, das es als "Biokammer" mit Helix bei ggf. Fischbesatz reicht.

In Betonm und GFK verkleiden kommt teurer als einen Chemobehälter zu kaufen. Vom Arbeitsaufwand ganz zu schweigen.
 
Hallo,

Ich habe meine Gedanken zu Papier gebracht. Anbei habe ich den Airliftsieve von Geisy kombiniert mit einer Sammelkammer wo 2 Luftheber Dimension 110 drinnen stehen mit einer Höhe von 1800 mm.
Anschließend ein Einblasschacht aus einem Rohr Dimension 630 mm gefertigt. Würde das funktionieren?
Rücklauf ist einmal in den Filtergraben mit DA 110 mm und einmal in den Schwimmteich mit Dimension 125mm
Für die beiden Luftheber und das Membranrohr hätte ich eine Luftpumpe verwendet. (Secoh HIBLOW JDK100 mit 73 Watt ) Die hat bei 1,8 Meter noch 90 l/min).

Bin schon auf Eure Meinung gespannt?

Luftheber und Grobfilter Version 1.jpg 
 
Ich kenne zwar den Airliftsieve nicht im Detail und auch nicht in Natura, bin aber der Meinung, dass das, was Du jetzt vor hast - doppelt gemoppelt und unzweckmäßig ist.

Der Airliftsieve von Norbert ist ein Luftheber mit integrierter Vorfilterfunktion. Nach deinem jetzigen Plan, würde der Luftheber des Airliftsieve das Wasser nach seinen Möglichkeiten fördern und bewegen. Das Wasser wird durch das Sieb grob gereinigt und der Schmutz geht aller Vorraussicht nach in den Fangkorb. Bis dahin...Ok...und das Wasser läuft in eine Sammelkammer mit 1,80 m Tiefe, die unmittelbar hinter dem Airliftsieve steht und von dort sollen 2 Luftheber das Wasser wieder raus befördern.

Warum willst Du das Wasser zwei Mal mit einem Luftheber antreiben, wenn es doch eigentlich schon der Ailriftsieve erledigt!? Den Airliftsieve mit 2 x 110er Ausgängen ausgestattet und das Wasser kann sowohl in den Filtergraben, als auch in den Schwimmteich direkt zurück geleitet werden.

Ich würde auch mal behaupten wollen - selbst wenn man die Konstruktion so baut - , dass der Airliftsieve dann mehr Wasser fördern müsste, damit er die Sammelkammer soweit aufstaut, das die darin stehenden Luftheber überhaupt richtig arbeiten könnten. Aus diesem Grunde sehe ich aktuell nicht den Zweck deiner Konstruktion, denn Du würdest einen unnötigen Stromabnehmer zusätzlich betreiben.

:kopfkratz
 
Ich verstehe jetzt, was er meint.....

Er verpasst dem Airliftsieve einen BOOSTER in Form einer 2. LH- Stufe mit zwei LH parallel.

Das ist dann nichts weiter als zwei LH nacheinander in Reihe geschaltet und würde prinzipiell dem "Kaskadenluftheber" entsprechen....

Hauptsache die Siebe sind groß genug, um nicht zu bremsen. Da muss ggf. Fläche her.

Aber ich glaube, dann funktioniert der "Nebenstromfilter" nicht mehr oder schlechter, weil die zweite LH- Kaskade (Leistung höher als die des airlifthebers) den Wasserspiegel am Sieb zu tief absenkt..
Kann mich aber auch irren.

Es kann ev. nur funktioneren, wenn man den Airliftsieve von vorne mit einer ersten LH- Stufe befeuert...

Abfluss unten am Airliftsammelbehälter und airliftsieve nicht notwendig.
Nur am "Einblasbehälter" nötig.
In runde Behälter lassen sich runde Rohre schlechter einkleben/ anarbeiten.
Versuche dort einen GFK Chemo zu nehmen.

Kaskadenluftheber.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Membranrohr ist nur dazu da, das Sieb zu reinigen und den Schmutz weiter in den Korb zu befördern. Wenn er noch etwas boostet ist es auch nicht schlecht. Daher würde ich dort auch weniger Luft einblasen. Ich weiß nicht wieviel Wasser nur mit dem Airliftsieve gepumpt werden könnte. Ich habe den Teil noch nirgendwo eingebaut gesehen?
@ThorstenC warum braucht man diese Einblaskammer?
Geht es nicht auch gleich von der Sammelkammer aus einen Lh Zum Filterteich und einen LH zum Schwimmteich?

Die Idee von Zacky gleich nur mit einem Rohr zum FT und einem Rohr zum ST wäre die einfachste Variante. Vielleicht kann Geisy dazu noch was sagen.
 
Die "Einblaskammer"
-ist bei vielen gleichzeitig die "Biokammer" für Helix etc...
-die Luft auf kurzem Wege entweichen und ggf. wieder im Filterkeller etc. von der Membranpumpe angesaugt werden (Auskühlung reduzieren)
-ideal für mehrere Abgänge/ Rückläufe in den Teich
-dadurch keine Blubberlasen, Wellen im Teich etc...

Die von Firmen wie LIFRA etc, gebauten Anlagen laufen alle so.

-alle Saugleitungen in Vorfilter (Trommler, EBF).
- LH- Sammelkammer
- Einblaskammer/ Biokammer
- Rückläufe

Mein Tip:
-Entweder airliftsieve passender Leistung bauen lassen.

oder

Materialpreise (PE Platten, Spaltsiebe) durchkalkulieren und doch eine gebr Trommler kaufen....

und/ oder ggf. so bauen, dass man später Trommler oder EBF dazusetzen kann.

Das wichtige ist die Verrohrung in die Filterkammer bis zum Vorfilter.

Dann kann man auch mal "Platz lassen" und LH- Sammelkammer, LH und Einblaskammer mit den Rückläufen bauen.
Besser nat. in einem Guss fertig baúen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit der "NEbenstromfilter" bei airliftsieve funktioniert, muss der Wasserstand am Sieb höher sein, als am Eingang des airliftsieves.
Sonst hat der NEbenstromfilter (durch Bohrung unterhalb des Siebstrumpfes) keinen Sog und der Dreck beleibt vor dem Sieb hängen.

Vor jeder Pumpe senkt sich der Wasserstand etwas ab und nach jeder Pumpe wird er erhöht.

Bei zwei Pumpen in Reihe und der stärkeren am Ende,
wird diese den Wasserstand mehr absenken, als die erste (airliftsieve am Sieb) erhöht.

Damit kein Sog mehr durch den Filtersack.

Meine Vermutung und Theorie.

Bei durch einen ersten LH "gepumpten" airliftsieve hast Du das Problem mit dem Nebenstromfilter nicht.
Dann pumpt der erste LH aber auch Schmodderwasser mit und zerkleinert den Dreck etwas feiner durch Strömung und Strudelsprudel.

Und die Spaltsiebe müssen immer noch der gewünschten Maximalleistung entsprechen....
Somit einfach 2 airliftsieve parallel einbauen, dann passt es.

Meine Vermutung und Theorie.

Praxis Geysi.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten