Schwimmteichbau - es geht los!

Mit den Rohrleitungen machst Du dann eine Liste:

So, hier mal die Liste:

Leitungslängen BAs DN125:
  • A = 15m
  • B = 13m
  • C = 5,5m
  • Frage: Bleibe ich bei den beiden A+B im großen ST oder mache ich da noch einen 3. hin?
Leitungslängen Skimmer DN125:
  • D = 12m
  • E = 2m
Leitungslängen Technikbereich DN 250:
  • Standrohr-Kammer => TF 1,3m
  • TF => LH-Schacht 1,3m
  • LH-Schacht => Reserve-Kammer 0,3m
Leitungslängen Zulauf:
  • Reserve-Kammer => Standrohr-Kammer 1,3m DN 200
  • Reserve-Kammer => FG 1,5m DN 160 (wenn Einlauf am Sechseck) / 5m DN160 (wenn Einlauf Mittig im FG)
Einläufe DN 110:
  1. 18,5m
  2. 15,5m
  3. 5,5m
  4. siehe oben Leitungslänge Zulauf FG
  5. 12,3m wenn er gebaut wird
  6. 15,6m
  7. 0,3m + 29m DN 160 aus FG wenn Einlauf Ende FG wie in der Zeichnung (grün)
  8. 7m + 29m DN 160 aus FG wenn Einlauf Ende FG wie in der Zeichnung (grün)
 
Zuletzt bearbeitet:
BA und Skimmer:

Frage: Bleibe ich bei den beiden A+B im großen ST oder mache ich da noch einen 3. hin?
:lala5

Bei Deinem Teichvolumen...kann ein dritter BA nicht schaden an dieser Stelle. Würde ja auch ganz gut zur Form passen.
Dann bekommst Du die Pfütze bei Bedarf in 2 Stunden durch die Filteranlage gedreht.
Für den ja unwahrscheinlichen;) Fall eines späteren Besatzes mit bunten Fischen...könnte man die 3 im Dreieck anordnen und in der Mitte noch ein PEHD 20 oder 25mm Rohr als Luftleitung verlegen- mit einem kleinen Folienflansch und dort eingeklebten 1" Innengewindenippel. Da kann man bei Bedarf den Belüfterteller aufschrauben.

Die Rohrlängen sind teilweise nicht gerade gering...aber durch KG125 auch wieder etwas kompensiert.

Leitungslängen Technikbereich DN 250:
Die Leitungen dort sind ja recht "kurz". Müsste für 50-60m³/h eigentlich ausreichen..


Leitungslängen Zulauf:
  • Reserve-Kammer => Standrohr-Kammer 1,3m DN 200
  • Reserve-Kammer => FG 1,5m DN 160 (wenn Einlauf am Sechseck) / 5m DN160 (wenn Einlauf Mittig im FG)
Vielleicht von DN 200 auf 250 ...aber wenn schon über das KG160 einiges in den FT geht....müssten für den Rest auch DN 200 reichen

Rückläufe (Deine Einläufe also) .habe jetzt die Zeichnung nicht mehr so ganz im Köpfchen...

Knackpunkt sind die langen Leitungen vom FT..
Angenommen der FT wird mittig von dem 160er gespeist. (Das Rohr kann auch am Boden der mittleren Stufe senkrecht herauskommen)
Dann müssten 2 Rückläufe vom FT in den ST...die würde ich kürzer halten..KG125 sollte reichen.
Der vom unteren Endes ST direkt dort am Berührungspunkt FT-ST einspeisen für die kleine Kreiselströmung.
den zweiten Rücklauf am oberen Ende des FT links unter der Brücke verlegen, der noch die große Kreiselströmung im Uhrzeigersinn mit anschubst.

Jetzt musst Du noch ein wenig die restlichen direkten Rückläufe aus der Reserve- Lufthebereinblas- Biokammer aufteilen...
Wie schon geschrieben würde ich rechts unterhalb der Brücke 2 Stück einbauen.
Einer- der untere dreht den kleinen Teich unterhalb der Brücke entgegengesetzt Uhrzeigersinn
und
der zweite schubst mit dem Uhrzeigersinn das Wasser schräg nach links hoch im Uhrzeigersinn.

Kannst Du einmal eine Zeichnung von Dir ohne die eingetragene Verrohrung reinsetzen, wo man ggf. rumzeichnen kann?
 
Hallo Thorsten,

m großen Schwimmteichabteil oben... alle 3 BA in die Mitte an den Boden. Abstand max 1m im Dreieck angeordnet.
Kann ich die nicht besser weiter auseinander platzieren? Dann hätte ich ein bessere Abdeckung - oder nicht?

Bei Deinem Teichvolumen...kann ein dritter BA nicht schaden an dieser Stelle. Würde ja auch ganz gut zur Form passen.
Dann bekommst Du die Pfütze bei Bedarf in 2 Stunden durch die Filteranlage gedreht.
Will ich ja eingentlich garnicht unbedingt. Ich möchte ja nur so wenig wie nötig Umwälzung, damit das Zooplankton nicht gestört wird. Das soll ja die Hauptarbeit leisten.

Knackpunkt sind die langen Leitungen vom FT..
Die würde ich nur ungern in der Mitte des Teiches enden lassen. Da, zumindest meiner Denke nach, das meistste Zooplankton im Filtergraben "entstehen" wird. Da dort auch wahrscheinlich die meisten Nährstoffe vorhanden sind. Das Zooplankton soll sich dann über den Rücklauf des FT im ST ausbreiten. Daher habe ich mir überlegt, dass es am sinnvollsten ist, es auf der Gegenüberliegenden Seite des Skimmers (Pos D) einzuleiten.

Ich habe Deine Anregungen mal einfließen lassen, und habe das KG 160 an den Anfang des FG verlegt. Die Länge bis zur Standrohkammer am oberen Sechseck ist damit auf ca. 22m geschrumpft.
Außerdem habe ich einen 2. Rücklauf von Ende des FG zur Brücke zwischen ST und FG eingezeichnet. Dieses könnte dann in DN125 ausgeführt werden. Der eingezeichnete Skimmer (orange) könnte ggf. an den "Eingang" dieses Rücklaufrohres angeschlossen werden, so wie Du es beschrieben hast.

Kannst Du einmal eine Zeichnung von Dir ohne die eingetragene Verrohrung reinsetzen, wo man ggf. rumzeichnen kann?
Die Zeichnung hänge ich an. Es ist allerdings so, dass die in meiner ersten Zeichnung eingezeichneten gelb gestricheleten Rohre bereits verlegt sind, sich also nicht mehr ändern lassen.
Das Betrifft die Rückläufe 1,2,3 und 6. Ich sehe grade, dass ich den neu eingezeichneten DN125 RL vom FG ebenfalls in gelb gestrichelt eingezeichnet habe. Das ist natürlich quatsch. Der ist noch nicht vorhanden.

Jetzt kommt bei Dir der FT nach dem TF und LH..und der Pegel erhöht sich dort um 2...3 cm gegenüber dem Teich.
Ufergraben funktioniert also...
Ist das Amtlich? Ich frage nur nochmal nach, da ich mir einbilde, etwas gegenteiliges auch hier im Forum gelesen zu haben?!?

ST-FG_ohneRohre.png  ST-FG_RLAngepasst.png 
 
Zuletzt bearbeitet:
Die würde ich nur ungern in der Mitte des Teiches enden lassen. Da, zumindest meiner Denke nach, das meistste Zooplankton im Filtergraben "entstehen" wird. Da dort auch wahrscheinlich die meisten Nährstoffe vorhanden sind. Das Zooplankton soll sich dann über den Rücklauf des FT im ST ausbreiten. Daher habe ich mir überlegt, dass es am sinnvollsten ist, es auf der Gegenüberliegenden Seite des Skimmers (Pos D) einzuleiten.

Zooplankton:lala5....Es würde theoretisch reichen, den Rücklauf vom FT nur in den kleinen Kreiselteich unten einzuleiten.....das Zooplankton findet schon seinen Weg.....glaube mal nicht, daß in einem ständig gepumpten System die Wasserwerte im ST und FT stark verschieden sind....und irgendwo mehr "Nährstoffe" sind...
Selbst die Temperaturschichtung ist auch in großen Teichen dahin...und die Wassertemp. sehr homogen...

Mein Bestreben in der Rücklaufplanung war ja....die sehr langen Rohre zu vermeiden....
Vor allem die lange Leitung vom FT zum oberen Sechseck...

Weil ich das ja mit dem Zooplankton ja schon vermutete;), habe ich ja vorgeschlagen den FT mittig zu speisen und zwei Rückläufe vom FT etwas knackiger in den unteren Kreisel und in den oberen einzuleiten.
Dann hätte das Zooplankton es nicht so weit.:)

Eigentlich...müsstest Du das obere Sechseck gar nicht mehr nutzen..und könntest direkt von der "Reservekammer" mit den restlichen Rückläufen abgehen.

Das obere Sechseck wäre nur für die Koihhaltung als weitere Biokammer interessant, falls die Reservekammer vom Platz her nicht mehr groß genug werden kann...

---
Mit dem Ufergraben am FT sehe ich pers. kein techn. Problem, wenn dieser wegen der 2...3 cm Pegelunterschiede ST--FT vom Ufergraben am ST getrennt ist.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thorsten,

Weil ich das ja mit dem Zooplankton ja schon vermutete;), habe ich ja vorgeschlagen den FT mittig zu speisen und zwei Rückläufe vom FT etwas knackiger in den unteren Kreisel und in den oberen einzuleiten.
Dann hätte das Zooplankton es nicht so weit.
Es würde theoretisch reichen, den Rücklauf vom FT nur in den kleinen Kreiselteich unten einzuleiten
Ich hätte gedacht, dass der Großteil des Zooplankton dann im den Skimmern, die ja "kurz" nach den Einläufen kommen direkt wieder zurück in den FG befördert wird.

Mein Bestreben in der Rücklaufplanung war ja....die sehr langen Rohre zu vermeiden....
Vor allem die lange Leitung vom FT zum oberen Sechseck
Mal Dich gerne aus. Die "leere" Grundzeichnung habe ich ja oben angehangen.

Eigentlich...müsstest Du das obere Sechseck gar nicht mehr nutzen..und könntest direkt von der "Reservekammer" mit den restlichen Rückläufen abgehen.
Den Kasten für die Standrohrkammer habe ich im Prinzip schon. Das ist also kein großartiger Aufwand.

Das obere Sechseck wäre nur für die Koihhaltung als weitere Biokammer interessant, falls die Reservekammer vom Platz her nicht mehr groß genug werden kann...
Hör blos auf. :heul5 Eine Reseve für die Reserve möchte ich nicht auch noch erstellen. Dann müsste ich ja auch noch Reserve-Reserve-Rohre für die Reserve-Reserve-Kammer verlegen...:irre5

Im Übrigen werde ich die geplante Reservekammer wohl noch etwas größer bauen.
Nachdem der Sanitärhändler meins Vertrauens kein KG250 am Lager hatte, habe ich mir nämlich mal die Preise angesehen. Bei den Differenzen nehme ich lieber 2x KG200. Ich kann mein Sechseck zwar nicht noch weiter untergraben, jedoch kann ich das Loch tiefer machen, und die Rohre dann übereinander zum LH verlegen.
Da ich genau hierzu die Stelle an der die Reservekammer liegt ebenfalls tiefer graben muß, würde sie nun nicht 1,1 sondern 1,4m Tief. Bei einem Grundmaß von ca. 1,2 x 0,8m muss das einfach reichen.

Wobei ich überlege, ob 2xKG200 bzw. KG250 auf den kurzen Strecken wirklich sein muss:
Der LH hat einen Druchmesser von 200mm und das Wasser wird durch die Luftblasen nach oben "geschäumt". Das einlaufende Wasser kommt ja vom Boden des TF und wird, so zu sagen, von der Wassersäule im TF durch ein gleich starkes Rohr (KG200) in die LH-Kammer "gepresst".
Das sollte doch gefühlt immer mehr Volumen ergeben als das "hochgeschäumte" das aus dem LH heraus kommt. - Oder?!?


Mit dem Ufergraben am FT sehe ich pers. kein techn. Problem, wenn dieser wegen der 2...3 cm Pegelunterschiede ST--FT vom Ufergraben am ST getrennt ist.
OK. Dann werde ich das wieder ändern. Das war ja auch vor dem NG Telefonat so geplant und ist mir eh lieber.
 
Moin Moin,

ich habe nochmal die Rohre neu verlegt, und die Standrohrkammern geändert. Schaut doch mal drauf...

Dir Rückläufe 1 und 2 habe ich nun an einem DN110 hängen. Ist das an dieser Position wohl ok? Es ist ja so zu sagen der "Anfang" der Kreisbewegung - nach dem Skimmer.

Ich habe nun mit 2xDN200 statt 1xDN250 geplant, bin mir aber unsicher, ob ich den Schritt wirklich gehen soll, da ich folgende Überlegung habe:

Wobei ich überlege, ob 2xKG200 bzw. 1xKG250 auf den kurzen Strecken wirklich sein muss:
Der LH hat einen Druchmesser von 200mm und das Wasser wird durch die Luftblasen nach oben "geschäumt". Das einlaufende Wasser kommt ja vom Boden des TF und wird, so zu sagen, von der Wassersäule im TF durch ein gleich starkes Rohr (KG200) in die LH-Kammer "gepresst".
Das sollte doch gefühlt immer mehr Volumen ergeben als das "hochgeschäumte" das aus dem LH heraus kommt. - Oder?!?

Wer kann mir dazu was sagen?

Vielen Dank & ein schönes Wochenende

Guido

ST2018-2.png 
 
Ich habe nun mit 2xDN200 statt 1xDN250 geplant, bin mir aber unsicher, ob ich den Schritt wirklich gehen soll, da ich folgende
Wer kann mir dazu was sagen?

Wenn Du Dir selbst unsicher bist, dann bleibe bei deinem ursprünglichen Plan, denn Du musst Dich bei der Entscheidung wohlfühlen. :like:

Eine 100% gültige Aussage, kann Dir wahrscheinlich auch keiner geben, da dies so in diesem Sinne alles noch nie "vermessen" wurde. Viele Anhalte ergeben sich nur aus den bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen Einzelner, da sich auch kaum einer damit wirklich intensiver beschäftigt. Daher kann ich Dir nur insofern darauf antworten, dass es meine Beobachtungen dahingehend gewesen sind, das ich durch 2 x 200 auf ca. 80 cm Länge einen Durchsatz von etwa 56tsd fahre. Dies deckt sich wiederum dann mit meiner Theorie, dass man als groben Anhalt für etwaige Berechnungen den reinen Innendurchmesser eines Rohres annehmen kann, was mit dem durchfließenden Volumen in Schwerkraft einhergeht. Bsp: DN 200 ~ 28353 mm² x 2 / DN 250 ~ 45239 mm².

Wie gesagt, ist auch nur meine persönliche Theorie und es muss ja nicht bei Jedem so passen.

Das einlaufende Wasser kommt ja vom Boden des TF und wird, so zu sagen, von der Wassersäule im TF durch ein gleich starkes Rohr (KG200) in die LH-Kammer "gepresst".
Das Wasser wird, meiner Meinung nach, nicht durch das Verbindungsrohr gepresst, nur weil Du einen Differenzunterschied zwischen TF-Klarwasserkammer und LH-Kammer erzeugst. Dies ist für mich eigentlich nur der Indiz dafür, dass nicht genügend Wasser vom TF zum LH nachläuft. Wo hier jetzt die konkretere "Ursache" liegt, kann man auch nochmal anders betrachten. Der erzeugte Differenzdruck sollte eher ausschließlich zwischen TF-Einlauf (Schmutzwasser) und TF-Rücklauf (Klarwasser), also an der Trommel selbst, erzeugt werden, damit das Schmutzwasser in den Leitungen genügend "Fahrt" aufnimmt bzw. sich auch der Schmutz besser an das Gewebe presst, damit es bei der nächsten Drehung wiederum abtransportiert und ausgespült werden kann.

Soll heißen, dass ich immer bestrebt bin, zwischen Luftheberkammer und TF-Klarwasserkammer eine gleichbleibende Wasserlinie halte.
 
Was mir dazu gerade noch einfällt, ist auch der Umstand des Energieaufwandes. Sicherlich ist es letztendlich auch möglich, durch das 250er Rohr dein Volumen zu ziehen, nur kann es dann sein, dass Du dazu schon mit einer entsprechend größeren Pumpe mit mehr Stromverbrauch arbeiten musst. Das ist aber eigentlich nicht das Ziel eines Lufthebersystemes. :unsure
 
Ohne Differenzdruck fliesst kein Wasser.
Bei mir ist der Zulauf vom TF zur LH Kammer in KG 250...ebenfalls für 6 Saugstellen. ..

Mach es abhängig, davon....welche Rohre Du am TF ranbekommst....
Wenn Du Bedenken wegen dem 250er hast...nehme 300KG

Das wäre wegen der einen Flexmuffe am TF günstiger als 2 x KG 200 mit zwei Flexmuffen...

Flexmuffe aus Gummi
Krassus

Teich4you hatte auch ein Prof. Produkt..
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten