Schwimmteichplanung, 40qubm ST, 20qubm FG noch viele Fragen... in 13156

Wie groß ist das Risiko mit KG unterhalb es Teiches zu verrohren, welche Tipps, welche Risiken?

  • KGRohrmuffen immer mit Tangit verkleben

    Stimmen: 0 0,0%
  • KGRohrmuffen zusätzlich zum Verkleben auch noch mit GFKMantsche schützen

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    8
Danke Zacky, so in etwa habe ich mir das vorgestellt,
im Film scheint das zu funktionieren,
bauen ließe sich das mit einem Spaltsieb 0,25mm in der Größe von einem knappen qm (0.9x1) incl. belüftungsmembran für 950€, da wird nie was kaputt gehen, ich könnte im Herbst Blätter mit einem gröberen Sieb und im Frühlung/Sommer Algen mit 0,25 mm filtern,
für mich scheint das topp,
in meinem Basteltraum baue ich noch einen Siebkorb ein, der einen Teil auffängt, dass ich die Kammer nicht so oft säubern muss
ich finde keine wichtigen Gegenargumente, wer hat guten Einspruch oder Bedenken...?

FG2.jpg 
 
Das Ganze gibt es schon in einer kompakten Bauweise. Hier im Forum, Norbert alias @Geisy , hat so ein Filtermodul bereits vor ein paar Jahren entwickelt und selbst gebaut. Hier der Link zu seiner Website http://www.airliftsieve.de/
Es gibt grundsätzlich nichts negatives über diese Filterung zu sagen, aber zu Bedenken will ich dennoch geben, dass 0,25 mm (250 µm) dann für Algen ganz schön grob sind. Blätter und Co, was größer ist und schwimmt, wird das Sieb hervorragend zurückhalten. Bei gewissen Algen hätte ich da so meine Bedenken, gerade dann, wenn es feine Schwebe-/Grünalgen sind. Die schafft ein Trommelfilter ja schon kaum, so dass häufig noch eine UVC zum Einsatz kommen muss, um diese Feinstpartikel in ihrer Struktur so zu schädigen, dass sie irgendwann beim Umlauf im Siebgewebe 60-70 µm hängen bleiben. Grundsätzlich ist das umgedrehte Spaltsieb eine ausfallsichere Sache, selbst wenn es verstopft und mit Algen zu ist, passiert nix weiter.

Es gibt noch andere User, wie z.Bsp. Rene - @troll20 oder auch @Andre 69 die sich mit dieser Filterart vor geraumer Zeit schon mal intensiver beschäftigt haben. Vielleicht können sie Dir noch ein paar erste Eindrücke & Erfahrungen mit auf den Weg geben. 950,-€ finde ich jetzt nicht unbedingt günstig, wenn man bedenkt, dass man dann noch etwas mehr Aufwand und keine so feine Filterung wie bei einem Trommelfilter hat, der gebraucht für 1500,- € und neu für etwa 2300,- zu bekommen ist. Da würde ich nochmal in mich gehen und drüber nachdenken. Wenn der TF eh noch etwas Zeit hatte bzw. noch etwas angespart werden kann, würde ich auf eine gewisse Zeit mit einem Vliessack filtern, welcher alle 2-3 Tage einfach entsorgt wird.
 
habe die Hinweise weiter verwertet und angefangen vorzubereiten, Baumringe gemauert, betoniert, für die Nieveauerhöhung im Garten, weil wir die 80 qubik nicht wegschaffen werden... Unten sind zwei Fragen (Rohrdurchmesser und Position des LH/Strömungsideen)

Hausgartenskizze

Grundstück 01.jpg 

so wird die Anordnung von Teich, F/Keller und FGraben werden, wobei 6 mal 110 Abläufe (2 Skimmer, 2 BA-Rinnen, 2 Runde BA) und 6 mal 110 Zuläufe (1&2 direkt nach Vorfilter - um die Stömmungsgeschwindigkeit im FG zu reduzieren 3-6 als Rückkehrer als dem FG)

Teichplan 01.jpg 

Profil ST

Profil ST 01.jpg 

und Profil FG

Profil FG 01.jpg 

Die Rohre werde ich nun alle unter der Folie verlegen, um möglichst wenig Falten zu prodizieren, wenn das Geld reicht mit dem 2000er), die Flansche habe ich alle in 110 gekauft, weil mir größer einfach zu teuer ist.

Bei zwei Fragen komme ich nicht weiter
1. Macht es Sinn bei Verrohrungen der längeren Strecken auf 125er Rohr zu springen, um Reibung zu reduzieren (1 BA hat 7 Meter, 1 Skimmer 7 Meter, 2 Zu/Rückläufe haben 7 Meter) oder ist das bei diesen Distanzen mit 110er ausreichend?

2. Positionierung des LH??? und Strömungsverhalten:

Auf jeden Fall werde ich eine Vorfilterung vor dem FG einbauen (weil ich viele Blätter haben werde), den Vorfilter mache ich mit einem Crielzeef-Prinzip (welche Siebe habe ich noch nicht entschieden, vielleicht auch zwei, erst grob, dann nochmal fein)
Aber trotzdem bleibt ja die Frage der Reihenfolge:
A: ST, Vorfilter, LH, FG, ST
oder besser
B: ST, Vorfilter, FG, LH, ST
oder noch was anderes

ich schätze mal, Variante A hat man mehr "Zug" an den BA und Skimmern und bei Variante B mehr beim Strömungerzeugen? ehrlich gesagt keine Ahnung

Thorsten hatte angeregt, ich könnte von den kurzen Seiten störmen (unten und andere Seite oben), aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dabei 14 Meter zu überwinden sind (der LH schafft zwischen 30 und 40000 nach der Exeltabelle, verteilt auf 6 mal 110), außerdem wo könnte man dann die Skimmer und BA positionieren?

Bei meiner Teichform (wir wollen eine "lange" Schwimmstrecke), denke ich sowieso, dass ich ab und zu mit einer Gummilippe Mulm in die Rinnenschieben muss....

viele Grüße
Matthias
 
Wenn, würde ich eine Mischung aus Variante A & B bevorzugen, jedoch nicht so direkt in der jeweiligen Reihenfolge bleiben.

Du hast jetzt 6 Leitungen in DN 110 geplant. Fragen: Für welches Volumen sind die Bodenrinnen ausgelegt? Was für ein Anschluss ist da grundsätzlich vorgesehen? DN 110? Ich meine, mich zu erinnern, dass die Bodenrinnen nur DN 50, max DN 75 haben!? Was für Skimmer sind geplant?

Bei der Filterabfolge würde ich mehr Leitungen direkt in den Schwimmteich und weniger durch den Filtergraben schicken. Im Filtergraben sind die Pflanzen, welche nicht zwingend eine deutliche Strömung vertragen bzw. mögen. Gerade UW-Pflanzen würden sich dann wohl eher vor den Auslauf setzen und diesen ggf. verstopfen.

Wenn Dir die Strömung wichtig ist, könnte man auch mit zwei Lufthebern arbeiten. Ein Luftheber am Ende des FG, welcher nach dem Filtergraben (wobei es kein Filtergraben im eigentlichen Sinne ist, sondern ein Pflanzenfilterbecken) und ein Luftheber hinter dem Vorfilter, welcher dann direkt in den Schwimmteich drückt. Bedingt jedoch, dass dein Siebfilter groß genug ist, um genügend Wasser durchzulassen.

Die relativ gerade Teichbeckenform des Schwimmteiches erinnert mehr an ein Schwimmbad mit separaten Pflanzenfilter. Die Ecken sollten abgeschrägt oder gar rund gestaltet werden, da dies Strömungstechnisch optimaler läuft. Über die Einströmrichtung kann man streiten...ich würde es gegen den Uhrzeigersinn machen.
 
die Bodenrinnen hätten 110er Ausgänge, zwei Meter Strecke und Schlitze in Längsrichtung.., Bild folgt

kunststoff_entwaesserungsrinne_148cm_a-15_kunststoffrost_ks-100_langstabrost_1m_kaufen_3.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Matthiaas,
Hier ist BuPaech aus Berlin (13465). Die Sache klingt interessant. Ich bewege mit Hilfe einer Anlage in Schwerkraft einen KG200-LH in 2,30m Tiefe in einem KG400 Rohr mit knapp über 100 Watt, mit einer auf 40 Watt gedrosselten 20.000 Liter Pumpe einen Vier-Becken-Wasserfall aus 1,5 m Höhe, eine 60 Liter Luftpupse für den Luftheber und einen 50.000 Liter Trommelfilter. Ich habe leider drei Sedimentfallen mit 3 Zoll Spiralschläuchen über der Folie einbetoniert. Aber seit Mitte Juni läuft die Anlage und das Wasser bis auf den Algenmulm kristallklar. Jetzt experimentiere ich gerade, alles nur über den Filtergraben laufen zu lassen, den Wasserfall und der mit Wasserpflanzen bewachsene Teichrand im Schwimmteich ziehen Nährstoffe direkt hinter dem LH weg.
Ich habe aber mit nur einem KG200 Flansch die Folie durchbohrt und das ist der zwischen dem Filtergraben und dem Filterkeller.
Ich stimme Troll20 und Zacky zu: Schaue Dir vorher so viele Teiche wie möglich an und lasse dich von der Praxis inspirieren! :)
Grüße
 
Es ist wirklich super welche Anregungen ich hier bekomme, - ich brauche sie auch, noch 31 Tage bis zum Baggerabholen....Danke für die Tipps, und
sehr gerne würde ich mir Teiche in der Gegend (bisher wären glaube ich BuPaech, ThorstenC, Zacky und Troll20 von mir aus gesehen nahe an um die Ecke), anschauen, dabei ist es mir nicht wichtig, ob Schwimmteich oder Koi oder was auch immer, lernen werde ich von jedem.
Keinesfalls will ich jemand auf "die Ketten gehen", weil Zeit kann ja sehr knapp sein...
Wir wohnen in Pankow 13167 und alles bis 20km sause ich einfach auf dem Klapprad ab, am späten Nachmittag oder abends bin ich meistens mit der Arbeit fertig (Praxis) und fahre gerne irgendwo mit Wasser, Störtebeker oder ne Flasche Wein im Gepäck vorbei, um zu sehen, zu besprechen, was ich am besten genauso oder anders machen sollte. Meine Tel.nummer will ich nicht hier ins Forum stellen - oder wird das so gemacht?
Jedenfalls würde ich mich sehr freuen, wenn ich bei dem einen oder anderen vorbeischauen darf, bin eher von der unkomplizierten Sorte und kann versprechen, dass ich nirgends mein Zelt aufbaue, über Politik rede oder ungefragt vor dem Tor stehe.... bis bald vielleicht m
 
Wenn ich mir die Standardbodenabläufe anschaue, dann befindet sich der Ablaufstutzen / Rohranschlussstutzen etwas tangential linksseitig, so dass ich mir vorstellen könnte, das sich die Hersteller der Bodenabläufe über die Ablaufrotation eines tangentialen Ablaufes so ihre Gedanken gemacht haben. So denke ich mir rein theoretisch, dass das Wasser sich ebenfalls links herum (also gegen den Uhrzeigersinn) drehen sollte, zu mal wir (als Teichbesitzer) dies ja mit den Einläufen dahingegehend beeinflussen könnten. So unterstütze ich die eigentliche Rotationsströmung im Bodenablauf mit der Rotation im Wasserbehälter (Teichbecken) und erhoffe mir davon, dass der Schmutz besser in die zentrale Mitte transportiert wird.
 
Vergiss diese Rinnen.
Die haben keinen Folienflansch und es wird sich dort nur Mulm ansammeln.
Die Saugkraft eines dort abgehenden Rohres geht nur wenige cm weit!

Nimm BA.
Bei 6 Saugstellen sind ca. 60m3/h Saugleistung nötig.
Es kann auch etwas weniger sein....
Ein LH in KG 200 schafft das.
Aber der Filter muss das auch können...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten